Seite 1 von 2
ATM mit Audyssey-MultEQ Editor App nachbilden?
Verfasst: Mo 25. Jan 2021, 18:22
von Megahertzer
Hallo aus Nordhessen!
Da ich im Wohnzimmer eine optisch dezente Lösung wollte, betreibe ein 5.0-System bestehend aus u. a. Nuline 32 mit ATM.
Die LS werden über einen AVR Cambridge 540R befeuert, den ich mit Hilfe von Rudis Informationen vor ca. 10 Jahren erfolgreich aufgetrennt hatte (super Unterstützung damals!).
Zum gepflegten Stereo hören und für den 5.0-Betrieb bei TV reicht mir diese Lösung völlig aus, einen Subwoofer habe ich nie vermisst.
Leider hat der Cambridge mittlerweile die Macke, dass zeitweise die Lautstärkeregelung macht was sie will -was besonders nervt, wenn das Gerät nach dem Einschalten auf maximale Lautstärke geht-.
Es muss also ein neuer AVR her und muss auch wieder ein Slimline-AVR werden, ich liebäugele mit einem Marantz NR1710.
Nun zur eigentlichen Frage: Kann man den Frequenzgang des ATM32 mit der Audyssey-MultEQ Editor App nachbilden?
Hat das schon jemand erfolgreich hinbekommen?
Messtechnik zum Frequenzgang messen ist vorhanden.
Freue mich über Eure Antworten!
Re: ATM mit Audyssey-MultEQ Editor App nachbilden?
Verfasst: Di 26. Jan 2021, 08:38
von Kat-CeDe
Hi,
ich habe Denon 4400 mit dem MultEQ32. Ansatzweise kann man es vielleicht erreichen da man da eine Kurve vorgeben kann ich traue der App aber nicht so. Nach Einmessen bekommt man eine wunderschöne meist Gerade Linie aber ich bin der Meinung das es die theoretischen Werte sind und nicht die Werte des Mikrofons. Für meinen Geschmack ist das Ergebnis aber sehr gut.
Wenn man es damit gut machen will sollte man vielleicht mit der neutralen Instanz REW kontrollieren.
Ralf
Re: ATM mit Audyssey-MultEQ Editor App nachbilden?
Verfasst: Di 26. Jan 2021, 11:04
von Christian H
Was heisst "eine Kurve vorgeben" genau? Der manuelle EQ bei Marantz/Denon ist ja graphisch und hat unter 63 Hz keine Bänder mehr. Kann man mit der App also Frequenzen unterhalb von 63 Hz beeinflussen?
Re: ATM mit Audyssey-MultEQ Editor App nachbilden?
Verfasst: Di 26. Jan 2021, 11:42
von Kat-CeDe
Hi,
gute Frage nächste Frage. In der App kann man auch eine Kurve <63Hz vorgeben und sie tut nach dem Messvorgang so als wenn dort auch optimiert wurde aber ob das 100% glaubhaft ist weiß ich nicht. Deswegen der Hinweis auf REW.
Ralf
Re: ATM mit Audyssey-MultEQ Editor App nachbilden?
Verfasst: Di 26. Jan 2021, 12:16
von Christian H
"Kurve vorgeben" heisst also, dass man einen gewünschten Zielfrequenzgang eingeben kann, das System dann einmessen lässt und so Gott und der DSP wollen, das Ergebnis gemäss eingegebener Kurve ist...? Es ist also nicht so, dass man den bereits eingemessenen EQ mit der App einfach nachträglich noch feinjustieren (und das eben auch unter 63 Hz) kann?
Re: ATM mit Audyssey-MultEQ Editor App nachbilden?
Verfasst: Di 26. Jan 2021, 12:55
von Stanne
Christian H hat geschrieben: Di 26. Jan 2021, 12:16
"Kurve vorgeben" heisst also, dass man einen gewünschten Zielfrequenzgang eingeben kann, das System dann einmessen lässt und so (...) der DSP wollen, das Ergebnis gemäss eingegebener Kurve ist...?
Du machst erst über die App die Messungen. Danach kannst du diverse Einstellungen vornehmen, u.a. bis zur welcher Frequenz Audyssey seine Korrekturen vornimmt (z.B. nur den Bass bis 150 Hz) oder aber den Zielfrequenzgang bearbeiten (z.B. die abfallende Kurve im Bassbereich hochziehen). Dabei kannst du dir in der App immer zwei Kurven angucken: Die Kurve, die Audyssey gemessen hat, und dann noch wie Audyssey meint, dass das Endergebnis aussehen wird. Wenn du mit deinen ganzen Einstellungen fertig bist, schickst du die Daten von der App an den AVR.
Re: ATM mit Audyssey-MultEQ Editor App nachbilden?
Verfasst: Di 26. Jan 2021, 13:01
von David 09
... ich habe ja den 1710 und nutze die MultEQ-app.
Es ist schwierig, dir da etwas an die Ahnd zu geben, da jeder Raum im Zusammenspiel mit der Hardware unterschiedlich ist.
Ich würde an deiner Stelle eine Grundeinmessung mit allen Messpunkten durchführen. Diese Einmessung nimmst du als “master” und spielst darin nicht rum. Dann erstellst du dir einfach eine Kopie dieser Einmessung und spielst ganz nach Belieben damit.
Somit habe ich mir unterschiedliche Kurven, je nach Lust und Laune angelegt, die ich nach Bedarf ja mit der App an den AVR übertragen kann.
Das ganze Thema braucht zwar etwas Zeit, weil du ja nicht sofort mit dem Verändern der Kurve hörst, was du da “angerichtet” hast, aber gut, mit der Zeit bekommt man ja ganz gut mit, wie sich was mit welchen Kurvenverschiebungen verändert.
Und wenn mal was ganz in die Schlüpper geht, löscht du eben die betreffende Kurve raus und beginnst mit einer Kopie deiner Masterkurve erneut...
Gruß
Re: ATM mit Audyssey-MultEQ Editor App nachbilden?
Verfasst: Di 26. Jan 2021, 18:16
von Megahertzer
Hallo zusammen,
danke erstmal für die rege Beteiligung! Ich habe mir vorgestellt dass ich den vom ATM bekannten Frequenzgang per Editor-App gezielt einstellen kann. Gerade bei der Nuline 32 bringt die Basserweiterung den entscheidenden Effekt. Eine automatische Einmessung scheint mir dafür eher zufällige Ergebnisse zu bringen.
Meine Vorstellung wäre, solange zu optimieren, bis der Frequenzgang dann exakt einem AVR mit eingeschleiften ATM entspräche. Ein NF-Pegelsender/Empfänger zum überprüfen ist vorhanden.
Kann das funktionieren oder sollte ich mich auf eine erneute Auftrennung eines AVR einstellen?
Grüße aus Nordhessen
Re: ATM mit Audyssey-MultEQ Editor App nachbilden?
Verfasst: Di 26. Jan 2021, 18:20
von David 09
Meinst du das ATM in Neutralstellung? Was bringt das, denn das ATM ist doch gerade dazu da, die Klangwaage mit seinen hübschen Drehschaltern individuell zu gestalten...
Re: ATM mit Audyssey-MultEQ Editor App nachbilden?
Verfasst: Di 26. Jan 2021, 18:47
von Mysterion
Nicht das Signal anheben oder erweitern, sonst clippt die Vorstufe sehr schnell.
Das ATM ist nicht umsonst derartig konstruiert und sogar in die nuControl, nuPro und AmpX integriert.
Zu einer Auftrennung würde ich nicht raten, es gibt zu oft Theater mit der Gain Structure (Grundrauschen).
Ich rate zu preiswerten PA-Endstufen ala IMG Stageline 1000D.