Seite 1 von 8
Nachhaltige Endstufe gesucht
Verfasst: Di 23. Feb 2021, 12:17
von anphex
Hallo Allerseits aus Berlin,
falls falsches Topic, gern verschieben.
Vor gut 3 Jahren habe ich mir einen Denon X6400 gegönnt, da ich etwas kräftiges für meine NuVero 70 haben wollte. Nun wird diese Entscheidung langsam problematisch, da zwar die Leistung super ist, aber ich nicht bedacht habe, dass digitale Standards sich rasant weiterentwickeln. Daher möchte ich in Zukunft modularer Aufbauen - einen AVR mit gutem Digitalgedöhns und dahinter einen zeitlosen, langfristigen Verstärker bzw. Endstufe, damit man relativ einfach updaten kann, ohne sich immer das AVR-Topmodell holen zu "müssen".
Mein Maximalpreis war ungefähr 2000 €. Nubert in allen Ehren, aber die beiden Hausmodelle sprengen da leider den Rahmen.
Kennt da jemand gute Alternativen? Gerne lass ich mich auch von einem höheren Preis überzeugen, wenn ich damit die nächsten 1-2 Jahrzehnte "Ruhe" habe. Interessant wären Class D (habe gehört, dass es da welche ohne diese kurzzeitige Totschaltung gibt - ist das überhaut Praxisrelevant oder nur ein Messwert-Monster?) und Class AB. Aber auch hier lasse ich mich gern von Alternativen überzeugen.
Nachtrag: Auch ist eine mittelfristige Anschaffung von größeren boliden á la Nuvero 140-170 gedacht.
Re: Nachhaltige Endstufe gesucht
Verfasst: Di 23. Feb 2021, 13:03
von Zweck0r
Was für eine "Totschaltung" ?
Was angeblich häufiger vorkam, waren verbogene Höhenfrequenzgänge bei abweichenden Lautsprecherimpedanzen, aber das Problem scheint inzwischen selbst bei preiswerten Modellen lösbar zu sein:
https://www.audiosciencereview.com/foru ... iew.10499/
Re: Nachhaltige Endstufe gesucht
Verfasst: Di 23. Feb 2021, 13:36
von Kardamon
Low Budget Professional Segment ca. 500,-....600,-
LAB.Gruppen PDX3000 - preisgünstig, sehr leistungsstark, 10 Jahre Garantie, symmetrische Eingänge
Hochwertiges Hifi Segment ca. 1000,-...1500,-
2x ProJect AmpBox DS2 Mono (optional nachrüstbar mit Power Box)
HifiAkademie Power Amp P6
2x Vincent Sp997
2x Hypex NC400 Mono Kit
Gebraucht: T+A A1530R (1500....1560R),
Top Klasse Hifi Segment ab 2000,-
Bevor ich eine NAD C298 kaufen würde, nehme ich gleich eine nuPower D.
Bevor ich eine Lindemann PowerBook kaufen würde, nehme ich gleich eine nuPower D.
Bevor ich eine Cambridge Edge A kaufen würde, nehme ich gleich eine nuPower D.
Bevor ich eine Musical Fidelity M6 PRX kaufen würde, nehme ich gleich eine nuPower D.
Re: Nachhaltige Endstufe gesucht
Verfasst: Di 23. Feb 2021, 13:55
von anphex
Zweck0r hat geschrieben: Di 23. Feb 2021, 13:03
Was für eine "Totschaltung" ?
Was angeblich häufiger vorkam, waren verbogene Höhenfrequenzgänge bei abweichenden Lautsprecherimpedanzen, aber das Problem scheint inzwischen selbst bei preiswerten Modellen lösbar zu sein:
https://www.audiosciencereview.com/foru ... iew.10499/
Zitat von B&W Website:
Negative Eigenschaften von einfachen Class D Schaltungen
Ein Problem hat diese Class D Schaltungstechnik. Beim Umschalten der Transistoren zwischen positiver und negativer Halbwelle müssen für eine kurze Zeit beide Transistoren ganz geschlossen sein, ansonsten entsteht ein Kurzschluss mit verehrenden Folgen. Diese tote Zeit ist historisch gesehen die Hauptlimitierung der Class D Verstärker Technologie. Im Interesse der Sicherheit, wird die Totbandzeit oft länger gehalten als dies wirklich notwendig ist um die Bauteiltoleranzen der Massenproduktion, sowie Temperaturdrift und Bauteilalterung auszugleichen und folgeschwere Kurzschlüsse zu vermeiden. Übliche Totbandzeiten bewegen sich zwischen 15 bis 45 Nanosekunden (= 0, 000 000 045 Sekunden). Dies erscheint auf den ersten Blick eine vernachlässigbare Grösse zu sein, aber für die überwiegende Mehrheit der Class D Verstärker auf dem Markt, ist diese Totbandzeit das Hauptkriterium für die klanglichen Kompromisse. Die lange Todbandzeit produziert nicht nur unangenehme Verzerrungen, sondern provoziert die Ingenieure zu einem verstärkten Einsatz von Rückkoppelungsschaltungen, um die Verzerrungen zu kompensieren. Ein verstärkter Einsatz von gegenphasiger Rückkoppelung verringert zwar die zu den Standardmessgrössen gehörenden harmonischen Verzerrungen (THD), erhöht aber die nicht zu den Standardmessparametern gehörenden Intermodulationsverzerrungen (TIM). Diese Intermodulationsverzerrungen sind zum grossen Teil für die flache Klangbühne, die geringe Auflösung und das Fehlen des runden Klangs in den hohen Mitten und hohen Frequenzen verantwortlich und somit für den typischen, harschen Klang von Class D Verstärkern.
@ Karmadon
Tatsächlich wird der NuPower D attraktiver. Wobei die Hypex NC400 auch sehr interessant aussehen.
Re: Nachhaltige Endstufe gesucht
Verfasst: Di 23. Feb 2021, 14:06
von Viktor Novyy
Wenn die nuPower d den Rahmen sprengt, dann auf jeden Fall die NAD C298 mit Eigentakt-Verstärkern notieren. Das Gerät bleibt kühl bei nur 20W im Idle; liefert bis zu 2x 516 Watt an 4 Ohm (Quelle: STEREO); hat saubere Messwerte; hat eine variable Gainsteuerung; besitzt Line-Outs sowie Triggeranschlüsse. Dazu gibt es 5 Jahre Garantie auf das Gerät. Die Optik ist Geschmackssache, ich mag den nüchternen technischen Auftritt sehr.
Re: Nachhaltige Endstufe gesucht
Verfasst: Di 23. Feb 2021, 14:18
von müller
Moin,
ausgehend von einer NV 140/170 welche man mit der Endstufe auch mal reizen wollte braucht man natürlich auch entsprechende Leistung,
das Ganze soll deutlich günstiger wie eine NuPower D werden,
dann man bei Apollon Audio oder Emotiva reinschauen.
Falls so etwas wie eine NAD C 298 ausreichen würde für dich, da liegt der Strassenpreis bei ca. 1600€ und somit auch nicht nah bei einer NuPower D.
Ich persönlich werde wohl nach diversen Class D Endstufen nicht mehr zu diesem Konzept zurückkehren,
da mit dem Kauf zurück zu Class AB wieder Zufriedenheit eingekehrt ist.
Gruß
Re: Nachhaltige Endstufe gesucht
Verfasst: Di 23. Feb 2021, 14:45
von anphex
müller hat geschrieben: Di 23. Feb 2021, 14:18
Ich persönlich werde wohl nach diversen Class D Endstufen nicht mehr zu diesem Konzept zurückkehren,
da mit dem Kauf zurück zu Class AB wieder Zufriedenheit eingekehrt ist.
Gruß
Worin lag denn das Problem?
dann man bei Apollon Audio oder Emotiva reinschauen.
Hab gerade Emotiva gegooglet. Was ist das für ein Hersteller? Die Lautsprecher sehen teilweise fast schon nach Kopien von Adam Audio aus, und die Preise verdächtig günstig.
Re: Nachhaltige Endstufe gesucht
Verfasst: Di 23. Feb 2021, 15:08
von müller
Das Problem war klanglicher Natur, will da jetzt auch gar kein Fass aufmachen, habe ja nur ein paar Class D Endstufen gehabt, und will deswegen natürlich keine grundsätzliche Aussage dazu treffen, nur bei mir hat das noch nie zur vollen Zufriedenheit geführt,
und bei Class AB halt schon öfter.
Emotiva ist amerikanisch, muss man halt akzeptieren oder nicht.
Für mich persönlich auch keine Option.
Werden aber sicher in China gefräst....
Falls man Made in G. wollte, den Gebrauchtmarkt bemühen, nur als Info...
Re: Nachhaltige Endstufe gesucht
Verfasst: Di 23. Feb 2021, 18:54
von NoFate
müller hat geschrieben: Di 23. Feb 2021, 15:08
Emotiva ist amerikanisch, muss man halt akzeptieren oder nicht.
Sind aber tatsächlich recht gute Endstufen
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
Re: Nachhaltige Endstufe gesucht
Verfasst: Mi 24. Feb 2021, 07:21
von tf11972
Von dem Hersteller lasse ich mittlerweile die Finger. Zwei Geräte gekauft und nur Probleme damit.