Seite 1 von 1

Mini DSP: hohes Fiepen - Kabelzugentlastung

Verfasst: Sa 27. Mär 2021, 14:14
von nuDel
Hallo,

mein Mini DSP für die NL334 verursacht ein hohes Fiepen. In der Ursachensuche kam ich darauf, dass das an der Spannkraft der angeschlossenen Chinchkabel liegt. Wenn ich "am Konstrukt" wackele, dann ist es mal weg oder auch wieder da.

Kann das jemand soweit bestätigen?

Platzbedingt kann ich nicht sicherstellen, dass die Kabel absolut fixiert/unbeweglich sind. Ich hatte mir jetzt überlegt, eine kleine Holzplatine zu basteln und das DSP und die ein-/ausgehenden Kabel darauf mit Kabelhaltern anzuschrauben.

Oder habt ihr eine andere Idee? :)

VG

Re: Mini DSP: hohes Fiepen - Kabelzugentlastung

Verfasst: Sa 27. Mär 2021, 22:35
von tf11972
Ich würde mal andere Cinchkabel probieren, welche mit Neutrik-Steckern sitzen nach meiner Erfahrung bombenfest.

Und du bist sicher, dass das Fiepen nicht vom Steckernetzteil kommt?

Re: Mini DSP: hohes Fiepen - Kabelzugentlastung

Verfasst: Sa 27. Mär 2021, 22:50
von nuDel
tf11972 hat geschrieben: Sa 27. Mär 2021, 22:35 Ich würde mal andere Cinchkabel probieren, welche mit Neutrik-Steckern sitzen nach meiner Erfahrung bombenfest.

Und du bist sicher, dass das Fiepen nicht vom Steckernetzteil kommt?
Wie finde ich es denn raus, falls es das Netzteil sein sollte? Oder meinst du, dass ein Netzteil selbst die Geräuschquelle ist? Letzteres kann ich definitiv ausschließen. :)

Re: Mini DSP: hohes Fiepen - Kabelzugentlastung

Verfasst: So 28. Mär 2021, 06:00
von müller
Falls sich herausstellen sollte das es die Cinchkabel bzw. der fehlende Dauerkontakt sein sollte,
es gibt auch die WBT 0114 Cinchstecker welche verspannbar sind, nur zur Info.

Eventuell aber auch ein internes Problem/Wackler/Lötstelle im Mini DSP.

Re: Mini DSP: hohes Fiepen - Kabelzugentlastung

Verfasst: So 28. Mär 2021, 12:46
von tf11972
nuDel hat geschrieben: Sa 27. Mär 2021, 22:50
Wie finde ich es denn raus, falls es das Netzteil sein sollte? Oder meinst du, dass ein Netzteil selbst die Geräuschquelle ist? Letzteres kann ich definitiv ausschließen. :)
Da hilft nur, ein gleichartiges auszuprobieren. Ich kann mich jedenfalls erinnern, an einem Samsung-Laptop immer Störgeräusche gehabt zu haben, wenn ich einen Kopfhörer oder ein USB-Audiogerät anschloss. Mit einem anderen, nicht originalen Netzteil war Ruhe.