Seite 1 von 1
AS-250 Samplingraten
Verfasst: Sa 8. Mai 2021, 23:13
von corcoran S&W
Hallo Gemeinde,
in der BDA stehen nur die Samplingraten für USB, Optisch und Coax!
Welche bit und kHz über den Cinch-Anschluss sind maximal möglich?
Meine Frage bezieht sich auf die Möglichkeit der HiRes-Wiedergabe.
Danke für Aufklärung und LG an alle.
Re: AS-250 Samplingraten
Verfasst: Sa 8. Mai 2021, 23:46
von Aygoony
Cinch ist analog. Dies sollte bedeuten, dass das Signal aus dem DAC von digitaler Darstellung mit Samplerate in ein quasi kontinuierliches Signal umgewandelt wurde.
Wann sollte man digital zu analog umwandeln? In dem Gerät, wo der beste DAC ist.
Einzig muss man bedenken, dass Cinchkabel durch Einfluss von außen rauschen oder brummen können.
Daher hängt es dann auch von der Länge und Qualität(Abschirmung) des Cinchkabels ab - z.B. sollte man versuchen nicht nah an Transformatoren lang zu legen. Bei Digital ist dies eigentlich unproblematisch, da das Signal encodiert ist und daher lossless geschickt wird, dann aber beschränkt auf eine Samplingrate.
Re: AS-250 Samplingraten
Verfasst: So 9. Mai 2021, 00:24
von corcoran S&W
Bedeutet dies also, dass es über analog Cinch keine Sampleraten gibt und HiRes ohne Limit übertragen wird?
Re: AS-250 Samplingraten
Verfasst: So 9. Mai 2021, 06:11
von Stanne
Aygoony hat geschrieben: Sa 8. Mai 2021, 23:46
Wann sollte man digital zu analog umwandeln? In dem Gerät, wo der beste DAC ist.
Die nuPro wandelt das eingehende analoge Signal wieder in ein digitales, bevor es in der nuPro weiterverarbeitet wird. Es ist also egal, ob der Zuspieler einen besseren DAC hat. Die letzte D/A-Wandlung findet eh in der nuPro statt.
Re: AS-250 Samplingraten
Verfasst: So 9. Mai 2021, 08:31
von Aygoony
Stanne hat absolut recht!
Wobei es noch interessant wäre, ob die letzte Rekonstruktion gleich ist, wenn ein analoges oder digitales Signal reinkommt. Gefühlt würde ich sagen, dass mehrfach Wandeln keinen (zumindest hörbaren) Mehrwert hat und wahrscheinlich theoretisch Verschlimmbessert.
P.S.: ich würde noch hinzufügen wollen, dass high resolution Audio und auch verschiedene DACs eher theoretische Diskussionen sind - einige werden aber sicher widersprechen und von einem theoretischen Gesichtspunkt kann es interessant sein. Es führt jedenfalls wahrscheinlich seltenst zu hörbaren positiven Unterschieden - ich habe jedenfalls nie etwas ausmachen können. Außer einem Brummen im Cinchkabel bei schlechter Abschirmung.
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
Der 3080 hat drei verschiedene DACs und verschiedene low-jitter modes. Im Blindtest ist es mir unmöglich gewesen einen hörbaren Unterschied festzustellen. Messbar ist es wohl schon...
Re: AS-250 Samplingraten
Verfasst: So 9. Mai 2021, 09:57
von corcoran S&W
Stanne hat geschrieben: So 9. Mai 2021, 06:11
Die nuPro wandelt das eingehende analoge Signal wieder in ein digitales, bevor es in der nuPro weiterverarbeitet wird. Es ist also egal, ob der Zuspieler einen besseren DAC hat. Die letzte D/A-Wandlung findet eh in der nuPro statt.
Steht das irgendwo? Habe ich das übersehen? Wenn ja, warum macht die AS das so? Ist doch eigentlich ein Nachteil zu Gunsten des besseren DACs!
![Question :?:](./images/smilies/nuforum/icon_question.gif)
Re: AS-250 Samplingraten
Verfasst: So 9. Mai 2021, 10:08
von Zweck0r
Die Frequenzweiche ist ein DSP-Programm, braucht also ein Digitalsignal. Die DACs sind die Endstufen.
Re: AS-250 Samplingraten
Verfasst: So 9. Mai 2021, 11:16
von Weyoun
corcoran S&W hat geschrieben: So 9. Mai 2021, 09:57
Steht das irgendwo? Habe ich das übersehen? Wenn ja, warum macht die AS das so? Ist doch eigentlich ein Nachteil zu Gunsten des besseren DACs!
Die Erklärung ist ganz einfach: Alle nuPros besitzen eine vollständig digitale Signalverarbeitungskette (bis hin zur Verstärkung selbst). Folglich muss bereits zu Beginn in der nuPro das Signal digital vorliegen. Tut es das nicht. wandelt die nuPro selber nach digital.