Seite 1 von 1
Steigerung zum Nubert AW 443?
Verfasst: Mi 19. Mai 2021, 17:55
von Bluman
Hallo
Und zwar bin ich auf der Suche nach einer Steigerung zum Nubert AW 443.
Er ist an sich ganz gut, nur fehlt mir seit dem Umzug etwas Druck.
Der eigentliche Raum wo sich das ganze Abspielt ist ca gute 20qm groß, allerdings ist der ganze Raum da offen mit Esszimmer denke ich an die gute 35qm!
Evtl liegt es auch am Raum da 4 große Fenster und 2 größere leere Wände.
Hab vor den AW 443 evtl zu verkaufen und evtl was gebrauchtes für 400-500 zu kaufen.
Wäre ein AW 600 oder einer von der 900er Reihe sehr viel besser?
Hatte auch schon andere Hersteller im Auge
Canton 10.2....10.3 oder auch xtz 12.16...12.17 oder auch andere Hersteller?
Weiß halt nicht ob es sich lohnt vom Mehrwert her.
Re: Steigerung zum Nubert AW 443?
Verfasst: Mi 19. Mai 2021, 19:09
von feli05
.
Alles was mehr Membranfläche bringt, wird normalerweise eine Steigerung bringen

z.B. 2 x AW 443, 2 x AW 600, Aw 1100 etc. ----------- bei gebrauchten Subs.
Ich würde in der Sitution aber eher die neuen nuSub mit der
Einmessfunktion und ggf. kabelloser Anbindung in die engere Wahl ziehen.
Eventl. findet sich sogar ein gebrauchtes Exemplar, wenn die derzeitige Lieferzeit beim XW-900 "Probleme" bereitet.
Auch der XW-700 dürfte tatsächlich etwas Leistungsfähiger sein, als der AW 443er.
Zum AW 600: Ich habe seinerzeit leistungsmäßig nur geringe Unterschiede zum AW 443 ausmachen können. Er ist zwar schon besser, aber nicht exorbitant / eine andere Liga.
Optisch dagegene liegen für mich "Welten" zwischen dem Aw 443 und dem AW 600.
Randnotiz: Bei mir wurde es letztendlich aber der AW 1100

Re: Steigerung zum Nubert AW 443?
Verfasst: Mi 19. Mai 2021, 19:47
von Shuri
Ich hatte über die Jahre zwei AW-993, einen AW-600 und seit neuestem den AW-17.
Der Unterschied zwischen dem AW-600 und dem AW-993 ist riesig. Der AW-600 ist ein toller Subwoofer, aber ob er in Sachen Leistung einen großen Mehrwert zum AW-443 bietet wage ich zu bezweifeln.
An deiner Stelle würde ich den AW-443 verkaufen und einen XW-900 vorbestellen. Die Wartezeit ist zwar ärgerlich, aber deshalb jetzt überstürzt einen gebrauchten AW-600 zu kaufen, der dann auch nicht wirklich mehr Druck bietet, halte ich für falsch. Wenn es das Budget zulässt, könntest du auch über den XW-1200 nachdenken, der wäre sofort lieferbar. Dann in Ruhe daheim testen. Sollte er zu stark sein, kannst du ihn wieder zurückschicken und den XW-900 vorbestellen. Vielleicht ist er aber auch genau richtig, dann hast du dir Umwege über gebrauchte Subs (die du nicht einfach zurückschicken kannst) erspart.
Mit anderen Herstellern habe ich leider keine Erfahrung.
Re: Steigerung zum Nubert AW 443?
Verfasst: Mi 19. Mai 2021, 20:50
von Bluman
OK Danke für die Antworten.
Werde ich mir mal Gedanken machen.
Den xw700 weiß ich von jemand der auch vom aw 443 wechseln wollte das er ihn tatsächlich sogar als schlechter Empfunden hat da er wohl den Druck nicht aufbauen kann und wenn das er wohl nervige luftgeräusche hört, deswegen würde ich ddn selbst komplett ausschließen.
Re: Steigerung zum Nubert AW 443?
Verfasst: Mi 19. Mai 2021, 22:37
von Chris 1990
Ich hatte damals den AW 441 gegen den Yamah YST SW 315 ersetzt , der 441 war konturierter und sauberer , allerdings fing er unter seiner grenzfrequenz besonders ab unter ca 25 hz stark an zu röcheln, darauf hin habe ich nach kurzer Zeit den 991 gegengetesget und der bleibe dann zunächst über Jahre, sehr pegelfest, tiefreichend und Druckvoll.
Der 441 gegen den 600: der 600er hat etwas mehr Reserven und spielt sauberer würde ich behaupten. Neigt auch nicht so zum röcheln, aber es sind keine Welten.( kann ich leider nur so aus meiner Erinnerung wiedergeben, es liegt eine gewisse Zeit zwischen den höreindrücken und andere Räumlichkeiten vor)
Der AW 1100 spielt sie alle platt .
Knackig, präzise und pegelfest vom Feinsten .
Was will ich damit sagen ? Der 700er wird vermutlich angesichts des Preises keinen großen Mehrwert bringen, da sollte es schon der 900er oder größer sein .
Re: Steigerung zum Nubert AW 443?
Verfasst: Do 20. Mai 2021, 13:57
von Othmar
Guten Tag.
Der AW-600 ist (für meine Begriffe) trotzdem eine Hausnummer und spielt hervorragend. Bei den tiefen Gebrauchtpreisen für den AW-600 würde ich sofort wieder zum AW-600 greifen, besonders für Räume unter 25 Meter.
Nur so meine Meinung...
Gruß aus den windigen Bergen.