Seite 1 von 1
Analog vs. Digital
Verfasst: Mi 10. Mär 2004, 17:30
von ++Stefan++
Ich will euch darum bitten, kurze Statements zum Thema abzugeben.
Wem gefällt analoges (LP und Tonband) mehr als die digitalen Medien, unter welchen Bedingungen?
Ich finde den analogen Klang sehr interessant und angenehm im Kontrast zu den schon etwas scharf klingenden Cds.
Sowohl mit der Schallplatte (Technics SL 1200) als auch mit dem Tonbandgerät (ReVox A 77 dolby 19cm/s) kann man schon ein beachtliches Klangpotential erreichen. Und gerade weil die Technik nicht so einfach zu handhaben ist, geht von ihr ein gewisser Reiz aus. Aber die CD ist immernoch "das Medium" und wird es auch bleiben, analog ist aber eine gute Abwechslung!
P.S.: Lassen sich keine Umfragen erstellen?
Re: Analog vs. Digital
Verfasst: Mi 10. Mär 2004, 17:35
von Koala
Ich habe einige Alben sowohl auf Vinyl als auch als CD und finde fast ausnahmslos die analogen Versionen angenehmer, da sie wärmer und voller klingen. Keine Ahnung, ob's am CD-Player liegt oder die Analogkette den Sound "aufdickt".
Lassen sich keine Umfragen erstellen?
Ist nicht aktiviert
greetings, Keita
Verfasst: Mi 10. Mär 2004, 18:21
von bony
Hallo,
zugegebenermaßen fehlen mir die direkten Vergleichsmöglichkeiten; meinen Plattendreher habe ich vor ca. 14 Jahren ausgemustert. Mir sind aber die digitalen Medien schon allein wegen der Handhabung lieber. Kürzlich habe ich meinen Schwager in Spe in seinem neuen Tonstudio besucht. Dort hat er mir mal den Klang seiner Gitarre zuerst über ein analoges Mischpult (so ein 2,5m-Monster

) und dann direkt über den Rechner vorgeführt. War schon beeindruckend, wie das über den analogen Kanal runder, weicher und angenehmer klang.
Meinem Empfinden nach gehört diese Art der Klangbeeinflussung (heutzutage) aber auch genau dort hin, also ins Studio und nicht in die spätere "Reproduktionskette".
Verfasst: Do 11. Mär 2004, 08:27
von TheRock
Viele analoge Aufnahmen klingen halt "wärmer", "angenehmer", "richtiger". Technischer Hintergrund ist ja schon drüber geschrieben worden. Besonders deutlich fällt das bei klassischen Aufnahmen auf, wobei viele der gleichen Aufnahmen auf CD oft einen Tick "härter", "spitzer" "klingen". Sehr gut zu vergleichen bei den Platten aus den 50er/60er aus den RCA, Decca-Serien (als Neudrucke) mit den gleichen Platten als CD`s, wobei die ebenfalls gewissenhaft und gut abgemischt wurden. Und da gehts auch schon wieder los. Unterschiedliche Abmischtechniken bzw. Verfahren bei analoger und digitaler Technik...
Bei Rock und Pop sind die Unterschiede nicht so gravierend bzw. wird oft nicht so wahrgenommen, obwohl es da wiederum Unterschiede gibt, wenn ältere LP-Veröffentlichungen neu remastert werden.
TR
LP kontra CD
Verfasst: Do 11. Mär 2004, 13:08
von Paul
Ich bin jedesmal davon angetan wie gut sich Vinyl gegenüber der CD schlägt. Meine vom Klang besten Tonkonserven sind ein paar Direktschnitte und einige "normale" LPs. Ich habe von Dave Grusin die "Discovered Again"
sowohl als CD und Direktschnitt (beide von Sheffield Lab). Der Direktschnitt schlägt die DVD deutlich.
Leider sind die Qualitätsunterschiede bei LPs wie bei CDs sehr beträchtlich. Deswegen vermag ich nicht zu sagen was denn nun vom Klang her GENERELL das bessere Medium ist (die Direktschnitte mal ausgenommen).
Für den "täglichen" Gebrauch ist die CD sicherlich unschlagbar, besseres Handling, nicht so empfindlich, preiswerte Hardware, kleines Format. Ich verspreche mir doch noch einiges von den hochauflösenden Formaten wie DVDA bzw.
SACD.
Verfasst: Do 11. Mär 2004, 13:34
von Blap
Ich halte Schallplatten für einen fürchterlichen Albtraum. Was habe ich mich früher immer geärgert, man pflegte die Scheiben wie ein Irrer, und trotzdem knisterte es bei leisen Passagen etc.
Die CD ist die eindeutig bessere Alternative, keine durch das System bedingten Nebengeräusche, besser zu lagern, bessere Verpackung.
Ich bin sehr froh darüber, mich nicht mehr mit Schallplatten rumärgern zu müssen. Das es trotzdem noch Vinylfreunde kann ich aber nachvollziehen, denn der "falsche" Klang einer Schallplatte mag durchaus zu gefallen wissen. Die grösseren Cover sind auch schöner anzusehen, aber wie bereits oben geschrieben, schlechter zu lagern und anfälliger.
Für mich ist der Tonträger nur die Konserve, die das Objekt der Begierde in sich trägt : Die Musik. Genau wie die sonstige Anlage muss der Tonträger möglichst zuverlässig funktionieren. Daher bin ich mit den Medien CD und DVD sehr zufrieden.
Verfasst: Do 11. Mär 2004, 13:46
von eric_the_swimmer
Ich sehe das so wie Blap. Die CD ist mit Sicherheit "echter" als die LP. Wenn eine LP besser als eine CD klingt, kann das imho zwei Ursachen haben:
- Die Aufnahme der LP ist besser
- Die Analogkette verfälscht in eine Richtung, die als angenehm empfunden wird
Würde man mit sehr gutem Equipment (ohne Verlust) eine LP-Aufnahme auf eine CD "überspielen" (also brennen), wäre die CD im Doppelblindtest vermutlich nicht von der LP zu unterscheiden.
Gruß,
Philipp
Verfasst: Do 11. Mär 2004, 13:54
von burki
Hi,
das Thema ist ja nicht gerade eine neues ...
Hoere selbst weniger Formate, sondern primaer Musik (dabei kann es durchaus auch sein, dass es knackt und rauscht --> das ist uebrigens bei CDs keineswegs ausgeschlossen !).
Vereinzelt hab ich diverse Aufnahmen, die mir auf LP durchaus besser gefallen und zudem nicht wenige, die schlicht und ergreifend nicht auf einem digitalen Traeger verfuegbar sind.
Hauptgrund fuer Vinyl (Tonband und Kassette hab ich schon lange nicht mehr) ist fuer mich allerdings das Ganze drumherrum.
Statt vom Musikserver (ja, den hab ich auch noch) sich geschwind ein paar Titel auszuwaehlen, bedarf es einfach etwas Aufwand, bis von der LP Musik zu hoeren ist.
Hoere zwar meistens recht intensiv Musik, aber bei einer LP eher noch bewusster.
Dazu kommt dann auch noch das Visuelle, d.h. der drehende Plattenteller, die "glimmende" Roehrenvorstufe, ... (klar kann man sich auch einen entsprechend designten CDP zulegen).
Trotzdem: Viel haeufiger dreht sich bei mir eben doch die CD, DVD, DVD-A ...
Gruss
Burkhardt