Seite 1 von 3

Fehlender Home Theater Bypass/Passthrough beim NAD M33.

Verfasst: So 1. Aug 2021, 04:06
von Domm2000
So schnell kann’s gehen: erst war ich begeistert vom NAD M33, jetzt bin ich ziemlich angefressen.

Grund für meinen Unmut ist der fehlende Home Theater Bypass.
Das bedeutet, einen AV Receiver per Pre-Out mit den Line-In des M33 zu verbinden, ohne das Vorverstärker Signal des AVR durch den M33 Vollverstärker zeitlich zu verzögern oder Ähnliche Ferkeleien.

Damit gab es vorher beim Anschluss an einer reinen Endstufe wie nuPower A oder einer von Rotel nie Probleme.

Ich habe die Front Pre-Out meines Denon AVR mit den Line-In des M33 verbunden und mich nach dem Einmessen von Audyssey schon gewundert, warum die Front Links und Rechts Lautsprecher auf 7,5 Meter Distanz zur Referenzposition eingesessen wurden. Normal wären eher knapp 2,5 Meter.

Beim durchschalten des Rauschgenerators des Denon gab es dann vom Wechsel von Vorne Links auf Center und Vorne Rechts schon hörbare Verzögerungen und Übersprechen. Man hat zB. nach dem Wechsel auf den Center den Center und kurz den letzten angewählten Front Lautsprecher gleichzeitig rauschen gehört.

Dabei ist es egal, ob mit den von Audyssey ermittelten 7,5 Meter oder nachträglichen eingestellten 2,5 Meter gerauscht wurde.

Das Klang dann bei einem kurz eingelegten Film total seltsam. Diffus und mit Echo. Hab das keine 5 Minuten ausgehalten.

Es läßt sich am M33 für jeden Kanal noch ein AV Modus und Lippsync aktivieren, das bringt aber nichts.

Das Deaktivieren von Audyssey brachte ebenfalls keine Besserung, Dirac am M33 wurde nie eingerichtet und war somit aus.

Ich muss mir jetzt wohl einen Lautsprecher Umschalter und zusätzliche Lautsprecherkabel zulegen und den Denon AVR wieder direkt mit den beiden Front verbinden.

Außer, jemand von euch hat noch eine Idee.

Re: Fehlender Home Theater Bypass/Passthrough beim NAD M33.

Verfasst: So 1. Aug 2021, 08:33
von müller
Moin,

ich würde halt mal den NAD Support sowie auch den Händler von welchem der NAD stammt mit der Sachlage "vertraut" machen,
mir fällt jetzt auf Anhieb nur die Frage ein warum du nicht komplett zu NAD gewechselt bist.

Viel Erfolg

Re: Fehlender Home Theater Bypass/Passthrough beim NAD M33.

Verfasst: So 1. Aug 2021, 09:27
von Domm2000
Die Anfrage kann ich mir wohl sparen, weil es laut NAD Support keinen HT Bypass gibt und in naher Zukunft auch keiner geplant ist. Das wurde so in diversen Englisch- sprachigen Foren kommuniziert.
Dort wird dann meist (von NAD) eine C298 Endstufe für den AVR empfohlen. Oder (von enttäuschen Ex M33 Besitzer) ein Hegel H390.

Ich bin eigentlich sehr zufrieden mit den Denon AV-Receiver. Einen NAD AVR möchte ich gar nicht.
Wollte halt nur gerne den M33 für die beiden nuVero 170 mit integrieren. Das hat bis jetzt auch immer mit jeder Endstufe problemlos funktioniert.
Nur bei Vollverstärker ohne Fixer Lautstärke und umgehbarer Signalverarbeitung scheint es praktisch unmöglich zu sein.

Re: Fehlender Home Theater Bypass/Passthrough beim NAD M33.

Verfasst: So 1. Aug 2021, 09:35
von müller
Dann ist das wohl so, leider.

Der NAD M17 V2i ist Strassenpreis zwar kaum teurer wie der M 33, aber es würden dann halt noch die Endstufen fehlen,
versteh ich auch wenn das dann zu viel ist.

Re: Fehlender Home Theater Bypass/Passthrough beim NAD M33.

Verfasst: So 1. Aug 2021, 22:29
von fish-ismus
Die gleiche Antwort habe ich auch vom NAD Support erhalten, weshalb es dann bei mir auch nicht der M33 geworden ist. Mein jetziger NAD C658 hat zumindest einen Bypass für die analogen Eingänge, aber leider nicht die Optik des M33.

Hätte gerne den M33 genommen, aber wieder mit einem Umschalter arbeiten zu müssen, hat ihn mir verleidet.

Re: Fehlender Home Theater Bypass/Passthrough beim NAD M33.

Verfasst: So 1. Aug 2021, 23:34
von Domm2000
Mal sehen, vielleicht kommt ja noch ein passendes MDC Modul für die beiden Erweiterungsschächte.
Unwahrscheinlich aber möglich.

Solange schließ ich den AVR und M33 gleichzeitig an den Front Lautsprecher an.
Einen Verstärker unten, einen oben an den 4 Lautsprecherklemmen des nuVero Terminal. Die Beiden Brücken Bleiben drin, das Lautsprecherkabel des aktuellen nicht laufenden Verstärker wird dann immer ausgesteckt.

Re: Fehlender Home Theater Bypass/Passthrough beim NAD M33.

Verfasst: Mo 2. Aug 2021, 21:16
von König Ralf I
Hallo,

wie wärs mit NAD M33 weg und Musical Fidelity M8Xi gekauft ?

Hab zwar "nur" den M5Si , aber ein Umschalten und den Verstärker als reine Endstufe für den AVR nutzen , ist bei Musical Fidelity eine der simpelsten Übungen. 8)

https://www.testberichte.de/p/musical-f ... richt.html
https://www.stereo.de/hifi-test/produkt ... -m8xi-1943

Das Rack für den M8Xi sollte allerdings etwas größer und robuster sein. :wink:

Grüße
Ralf

Re: Fehlender Home Theater Bypass/Passthrough beim NAD M33.

Verfasst: Mo 2. Aug 2021, 23:18
von Domm2000
Uff, Ein 46 Kilo Eisenschwein…
Hatte vorher eine 60 Kilo Rotel Endstufe und die war schon nicht leicht im Wiederverkauf.
Hab dafür fast 2 Monate gebraucht, einen Käufer zu finden.

Bin jetzt ganz froh, das ich den M33 mit beiden kleinen Finger anheben kann. :D

Beim M8Xi fehlt mir leider der eingebaute Streamer.
Und so neumodische Kram wie ein Touch Farbdisplay und Appsteuerung.

Ich bedanke mich trotzdem für den Tipp.

Re: Fehlender Home Theater Bypass/Passthrough beim NAD M33.

Verfasst: Di 3. Aug 2021, 14:02
von Listener
Ich habe mir kürzlich einen den Umschalter Dynavox Amp-s mkii gekauft. Dann läuft der AVR aber ohne externe Endstufen an den 170...

Den AVR 778 finde ganz nett, aber der hat halt nicht die tollen Werte des M33...

Re: Fehlender Home Theater Bypass/Passthrough beim NAD M33.

Verfasst: Di 3. Aug 2021, 16:34
von Domm2000
Eine externe Endstufe für den Denon AVR brauche ich im Prinzip gar nicht. Es sind sowieso nur 7 der 13 internen Endstufen im Betrieb.
Außerdem ist mein Raum mit 25 qm nicht besonders groß, die Decke sogar nur gut 2,3 Meter hoch.
Und ich sitze relativ nah an den LS dran, 2,5 Meter Front, 1,8 Meter Rear.

Hatte jedenfalls nie den Eindruck, der Denon würde leistungsmäßig am Limit arbeiten, nicht mal im Eco Modus mit praktisch halbierter Leistung.

Ich hätte den M33 halt einfach gerne für die beiden Front Standlautsprecher mitgenommen, aber das ist halt leider nicht möglich. Letztendlich nicht tragisch. Dann bleibt er halt innerhalb der Stereokette.

Vielleicht gehe ich demnächst den Schritt, und reduziere mich auf reines Stereo. Die Surround Anlage läuft nur noch alle Paar Monate, seit ich für den TV und Serien Alltag eine Soundbase nutze.