Seite 1 von 2
Heimkino, Billardraum
Verfasst: Mo 20. Dez 2021, 18:25
von patrick.suchta
Grüße an die Runde.
Ich hab absolut keine Ahnung ob ich hier überhaupt im richtigen Unterforum bin

dafür schoneinmal, SORRY

haut mich nicht dafür.
Ich hab eine Frage an euch.
Es geht langsam aber sicher in Richtung Heimkinobau voran.
Eine Frage zwecks Bassfallen, Absorber, Aufstellung und viel wichtiger, Verbesserungsvorschläge.
Ich dachte mir, ich baue in jede Ecke eine Bassfalle. Maße... Vielleicht 49cm x49cm? Höhe 2.21, sprich volle Raumhöhe.
Material Steinwolle, eingepackt in eine dünne Folie und bezogen mit Dekor Molton.
Absorbermaße denke ich an 99cm x 61cm. Tiefe 8cm, vielleicht 12, ebenso aus Steinwolle, eingepackt in Folie und Dekor Molton.
Diese würde ich auf alle Fälle erst einmal an die Position der Erstreflektion hängen (per Spiegel)
Weitere muss ich mich erst einmal belesen wo es Sinn machen würde zb. Oberhalb der Sitzposition.
Anbei ein Bild des Raumes. Das große Rechteck sollte ein Billardtisch sein in 7,5ft.
Im ganzen Raum wurde ein Hochflor Teppichboden gelegt.
Meint ihr, die Dimensionen der Absorber, Bassfallen sind in Ordnung?
Austellung lieber um 90 Grad drehen? Links oder Rechts?
Dann hab ich allerdings Probleme mit den hinteren Standlautsprecher

Re: Heimkino, Billardraum
Verfasst: Mo 20. Dez 2021, 19:13
von müller
Moin,
also die Maße der Eck-Bassfallen könnte man auch 62,5cm x 50cm machen,
dann muss man die Steinwolle Platten nur einmal in der Mitte teilen...
Ein Profi Heimkinobauer würde vermutlich eine kurze Wand komplett mit ca. 25cm Rockwool verkleiden wegen Vermeidung von negativen Einflüssen durch Raummoden.
Bei einer Außenwand muss man allerdings auf fachmännische Ausführung achten.
Ebenso verhält es sich mit den Eckbassfallen, dort wo die Bassfallen an Außenwände grenzen besteht Schimmelgefahr.
Sollte also schon alles Hand und Fuß haben was man da macht.
Man kann sich so etwas auch von Grund auf von einem professionellen Kinobauer bis ins Detail planen lassen,
und dann in Eigenregie ausführen.
Die Planung kostet ca. 1500€, nur zur Info.
Im "Heimkinoverein" könntest du bestimmt mehr Rat erhalten als hier, falls du doch alles selbst machen wolltest, auch planen.
Molton würde nicht verwenden, wird schnell fusselig und unansehnlich, da gibt es Besseres...
Drehen solltest du das Ganze nicht, so wie jetzt ist es symmetrischer.
VG
Re: Heimkino, Billardraum
Verfasst: Di 21. Dez 2021, 14:29
von patrick.suchta
Meine steinwolle ist 100cm x 200cm lang. Stärke 24cm

daher das Maß von 50. Die Angst vor Schimmelbildung hab ich ebenso durch die Taupunkt Verschiebung. Gut, der Keller ist war vollkommen isoliert von außen mit einer 14cm starken perimeterdämmung, dennoch will ich nicht auf die Probe stellen.
Planen lassen natürlich geht das aber das ist auch immer wieder eine kostenfrage.
Auch die Überlegung, eine Raumbegrenzung spricht trockenbauwand ist uninteressant, da ich beim Billard spielen auch Musik hören will. Ebenso die Sitzgelegenheiten und der TV/ später Beamer. Ist eben doch ganz nett neben dem spielen irgendetwas laufen zu haben
Re: Heimkino, Billardraum
Verfasst: Di 21. Dez 2021, 17:08
von Chris 1990
Jetzt meine Frage was ist das genau für eine steinwolle ? Wie hoch ist der Längenbezogene
Strömungswiderstand ? Aber insgesamt stelle ich mir das Heimkino cool mit dem Billardtisch/Abteilung vor …
Re: Heimkino, Billardraum
Verfasst: Di 21. Dez 2021, 17:41
von patrick.suchta
Gute Frage... Wäre einmal rockwool Klemmrock 035 in 240mm welche ich in 50x50cm schneide und nach oben stapeln würde. >= 8 kPa·s/m² laut rockwool.
Und einmal von isover ultimate tp-039 in 40mm.
1250x625mm - AFr ≥ 7 kPa∙s/ m² laut isover
Re: Heimkino, Billardraum
Verfasst: Di 21. Dez 2021, 17:47
von müller
Raumbegrenzung durch Trockenbauwand würde ich auch nicht machen, eher einen Vorhang welchen ich bei reinem Heimkinobetrieb hinter den Sitzplätzen zuziehen könnte.
Ein falsch geplantes Heimkino ist letztlich kostenbezogen oft teurer wie ein von Grund auf neu geplantes vom Profi.
Entweder müssen nachträglich Sachen abgeändert werden, im schlimmsten Fall gesundheitliche Beschwerden durch Schimmel, uvm..
So ein Erstgespräch bei diversen Heimkinoraum Filialen ist in der Regel auch kostenlos, trotzdem informativ und man wird merken ob sich ein Vertrauensverhältnis aufbaut oder nicht.
Meine ehrliche Meinung ist, die grundsätzlichen Gegebenheiten sind viel entscheidender,
als letztlich die Komponentenwahl.
Ein richtig geplantes und ausgeführtes Heimkino wird selbst mit deutlich günstigeren Lautsprechern einem Pi mal Daumen Heimkino mit zwei Klassen besseren und teureren Lautsprechern den Klang ablaufen....
Aber klar, ich weiß nicht wo du letztlich landen möchtest, was du auszugeben bereit bist, wie deine Ansprüche sind usw..
Alles individuell zu betrachten.
Re: Heimkino, Billardraum
Verfasst: Di 21. Dez 2021, 21:49
von Chris 1990
Ich denke damit kann man arbeiten, habe wenig praktische Erfahrung, aber lese mich seit längerem ein, und kann da eine Seite empfehlen um mal grob abzuschätzen welche Absorber tiefe man nehmen sollte bei gegebenem Absorber Material . Und lieber gut Luft lassen zwischen wand und absorbern als die Gefahr von Schimmel in Kauf zu nehmen .
https://www.google.de/amp/s/www.jochens ... format=amp
Da finden sich diverse Annäherungen an Material/ materialstärke und Auswirkung.
Re: Heimkino, Billardraum
Verfasst: Di 21. Dez 2021, 22:34
von patrick.suchta
Sehr interessant zu lesen, vielen Dank dafür.
Werde die Absorber alle ca. 5cm von der Wand anbringen. Besonders die großen Bassfallen mit 50x50 cm. Die werde ich bei nicht gebraucht direkt weiter raus stellen.
Position bzw Abstand muss ich ausprobieren was sich besser anhört.
Re: Heimkino, Billardraum
Verfasst: Mi 22. Dez 2021, 00:06
von Chris 1990
Gerne .
Und Müllers Idee mit dem Vorhang finde ich auch gut . Einfach, effektiv und nicht gerade teuer .
Bin für mein Projekt auch noch zwischen deko Molton und feinerem Deko Stoff am wanken.
Milton ist auf alle Fälle billiger .
Daumenregel ist ungefähr Wandabstand bis zu ca. halbe Absorber tiefe . Also bei 24 cm können es ruhig 12 cm Abstand sein . Ist fast so effektiv wie ein Absorber mit 35-40cm .
Re: Heimkino, Billardraum
Verfasst: Mi 22. Dez 2021, 09:51
von yachtyx
Bei Molton sollte man darauf achten, das es VOR der Verarbeitung gewaschen werden muss, da es nach der Wäsche ziemlich sicher stark einläuft.
So die Aussage "meines" Raumausstatters auf meine Anfragen bzgl. Raumtrennung mit Vorhang