Seite 1 von 10

raummoden wegbekommen…

Verfasst: Mi 22. Dez 2021, 09:52
von PhyshBourne
ich hab' da ja noch so'n altes nuwave 7.1 setup.
den subwoofer hab' ich mit 'nem antimode gebändigt, das braucht man ja auch nur zwischen avr und subwoofer einzuschleifen.
leider sind die großen boxen doch noch so bassstark genug, dass sie raummoden, vulgo dröhnen, anregen.
das ypao des alten avr bekommt diese raummoden nicht in den griff.
irgendwelche absorber haben leider so gar keinen waf, obwohl es durchaus unauffällige lösungen gibt, alles schon abgecheckt.
nun überlege ich, wie man das in den griff bekommen kann.
außer das uralte tapedeck und der plattendreher sind alle zuspieler (mac, fire tv, sat–receiver, blue–ray player) via hdmi angeschlossen.
zwischen dem avr und dem amp für die hauptboxen hängt noch ein atm.
was ich an bezahlbarem gefunden habe, wäre ein minidsp — da kann man freilich nur 2 geräte via hdmi anschließen, allerdings würde das wohl, wenn ich es richtig verstanden habe, alle lautsprecher ansteuern können…
oder ich verabschiede mich vom atm und schleife ein weiteres antimode ein; einen neuen avr wollte ich jetzt nicht erwerben, weil am alten ist ja nichts kaputt.
gibt es noch andere möglichkeiten?
vor allem schaue ich nach einer lösung, wo ich nicht viel machen muss, oder einstellen…
vorschläge⁇

Re: raummoden wegbekommen…

Verfasst: Mi 22. Dez 2021, 12:39
von müller
Moin,

1. Vorschlag, stelle alle deine Lautsprecher am Receiver auf klein, so wie es beim Subwooferbetrieb auch sein sollte.
Desweiteren eine Trennfrequenz wählen, welche oberhalb der Dröhnfrequenzen deiner Hauptlautsprecher sitzt.

2. Tipp fall 1. nicht befriedigend greift, gscheiten AVR kaufen, dann benötigt man kein Antimode, kein Mini DSP , kein ATM....

Re: raummoden wegbekommen…

Verfasst: Mi 22. Dez 2021, 12:51
von Paffi
PhyshBourne hat geschrieben: Mi 22. Dez 2021, 09:52 vor allem schaue ich nach einer lösung, wo ich nicht viel machen muss, oder einstellen…
vorschläge⁇
Hast du schon mit der Aufstellung und Veränderung des Sitzplatzes experimentiert? Die Nuberts verändern sich meiner Einschätzung nach im Klang extrem, wenn man die Aufstellung anpasst.

Re: raummoden wegbekommen…

Verfasst: Mi 22. Dez 2021, 12:56
von PhyshBourne
vielen dank!!

auf die idee war ich noch gar nicht gekommen, die lautsprecher auf klein zu stellen, und dann den sub die bass–arbeit übernehmen zu lassen — das wäre direkt zu überlegen; allerdings, werden dann die großen boxen nicht beschnitten?

naja, ein neuer avr — das wäre dann ein yamaha rx–v3080 oder yamaha aventage rx-a8a — kostet ja auch nicht gerade eben wenig, und jene mit dirac erst recht nicht…

raumordnung ist aus gründen des waf nicht veränderbar…

Re: raummoden wegbekommen…

Verfasst: Mi 22. Dez 2021, 12:57
von Indianer
PhyshBourne hat geschrieben: Mi 22. Dez 2021, 09:52 gibt es noch andere möglichkeiten?
ein Umik-1 besorgen, mit REW messen, Ergebnisse hier posten, Tipps erfragen, dann manuell PEQs am 3067er setzen ... das bekommst du locker hin :wink:

Re: raummoden wegbekommen…

Verfasst: Mi 22. Dez 2021, 12:58
von PhyshBourne
danke.
gute idee…
ohne hilfe wäre ich bei diesem rwe allerdings komplett aufgeschmissen, so weit reichen weder emine akustik– noch englisch–kenntnisse… :?
es hat nicht zufällig jemand im hohen norden der republik ein umik-1 zu verleihen…?? :mrgreen:

(oder gibt es sinnvolle, aber preiswertere alternativen dazu?)

Re: raummoden wegbekommen…

Verfasst: Mi 22. Dez 2021, 16:14
von CJoe78
auf die idee war ich noch gar nicht gekommen, die lautsprecher auf klein zu stellen, und dann den sub die bass–arbeit übernehmen zu lassen — das wäre direkt zu überlegen; allerdings, werden dann die großen boxen nicht beschnitten?
Du brauchst die Boxen ja nur soweit beschneiden, wie die Raummoden ein Problem für deine Hörposition darstellen. Es bringt dir ja klanglich nichts, wenn die Boxen nur dröhnen und wummern. Aus meiner Sicht ist es sinnvoller, Moden möglichst nicht oder nur wenig anregen zu lassen, damit der Bassklang sauber ist.

Hast du einen potenteren Center, würde ich den testweise voll mitlaufen lassen und die anderen Boxen bei 60-100 HZ beschneiden. In meinem Raum reicht der Center alleine sogar schon aus, um einen stereotauglichen (wenn auch nicht super potenten) Bass zu erhalten, wobei der Center die Raummoden kaum anregt.

Man muss es halt ausprobieren.

Wenn du dann noch den Subwoofer an einer Position hast, wo die problematischen Raummoden kaum angeregt werden, hast du schon viel erreicht. Von hier aus kannst du mit der Einmessung des Receivers oder einem DSP versuchen, den Klang weiter zu optimieren.

Den Yamaha 3080 gibt es nur noch auf dem Gebrauchtmarkt und den A8A oder den A6A kriegst du vermutlich erst im April 2022. Ansonsten musst du dir einen Denon 4700 /Marantz 7015 holen.

Ich warte auf den A6A (der eigentliche Nachfolger des 3080), weil dieser für mein geplantes Setup gegenüber der Konkurrenz die etwas besseren Klangoptionen bietet.
Das Gerät hat zwar einen viel exakteren EQ, aber für den Subwoofer auch nur max. 4 einstellbare Frequenzbänder (für die restlichen Lautsprecher jeweils 7). Reichen sollte das, wenn man vernünftig damit arbeitet.

Re: raummoden wegbekommen…

Verfasst: Mi 22. Dez 2021, 17:23
von PhyshBourne
danke.
ja, der 3080 wäre wohl das gerät meiner wahl, aber die preise sind noch nicht so, wie sie sein könnten…

wie gesagt, der sub ist "gebändigt" durch das antimode, es sind die nuwaves, die die raummoden erzeugen…

Re: raummoden wegbekommen…

Verfasst: Mi 22. Dez 2021, 17:34
von Zweck0r
PhyshBourne hat geschrieben: Mi 22. Dez 2021, 12:58(oder gibt es sinnvolle, aber preiswertere alternativen dazu?)
Du kannst auch mit einem Sinusgenerator die Raummoden heraushören:

https://www.heise.de/download/product/sweepgen-24503

Sweep Speed: Manual
Frequency Range: Custom, 20-150 Hz

Dann mit dem Schieber langsam an die Moden herantasten, und hoffen, dass sie möglichst nah an einer der (leider unnötig grob gestuften) Mittenfrequenzen des Yamaha-PEQ liegen.

Re: raummoden wegbekommen…

Verfasst: Mi 22. Dez 2021, 17:50
von PhyshBourne
danke, das muss ich doch glatt 'mal ausprobieren, sicher finde ich so 'was auch für'n mac…