Seite 1 von 2
FERNBEDIENUNGEN
Verfasst: Di 16. Mär 2004, 10:43
von mr.black
Hallo zusammen !
Nachdem auf meinem Couchtisch 4-5 Fernbedienungen gelegen sind, habe ich vor einiger Zeit auf eine Multifernbedienung umgestellt. Nämlich auf die One for All Camäleon. Diese kann bis zu 6 Geräte steuern, ist noch dazu makro- und lernfähig. Wie siehts bei euren Steuerungen aus

Bekannter von mir hat die Philips Pronto
und wenn ich bedenke der Preisunterschied. Die kann auch nicht mehr.
Grüsse Mr. Black

Verfasst: Di 16. Mär 2004, 10:50
von mralbundy
Kann diese Chamälion FB auch RF Codes ? (Funk ? - brauche ich für den Motor der Leinwand + Lichtsteuerung)
Weitere Kriterien für FBs:
- downloadbare Pre-Sets für alle Geräte aus dem Netz
- anschließbar per USB an PC und darüber auch konfigurierbar.
- Ladestation evtl. mit Akkulader
- bidirektionaler Datentransfer
Lern- und Makrofähig sind eigentlich alle normalen FBs sowieso schon...
daher sollten dann seperate Touch-Screen FBs schon deutlich mehr können

Verfasst: Di 16. Mär 2004, 10:51
von mr.black
Gute Frage, ich hoffe du lachst mich nicht aus, muss nachsehen
Grüsse Mr. Black

Verfasst: Di 16. Mär 2004, 10:59
von Master J
Ich habe alle Audio-Geräte auf die Serien-Fernbedienung von meinem Surround-Verstärker programmiert.
Der Fernseher hat seine eigene Originale.
Das war's.
Ach ja, dann noch eine kleine für die Haussteuerung - brauche ich aber fast nie, da die Haus-Makros sich selbständig an die eingeschalteten Geräte anpassen.
Gruss
Jochen
Verfasst: Di 16. Mär 2004, 11:41
von burki
Hi,
eine Pronto (klar ist die - wenn man nicht die IMHO viel zu kleine Neo nimmt - nicht gerade geuenstig) ist wesentlich flexibler als eine Cameleon.
Hier ist es eben auch moeglich ein vollstaendig eigenes Bedienungskonzept (da jeder screen komplett neu geschreiben werden kann), welches nur durch den Speicherplatz und Displaygroesse (liegt fuer mich schon an der Grenze) beschraenkt ist.
Der Preis relativiert sich IMHO eh wieder, wenn man bedenkt (bei mir sind momenatn 12 Geraete, die ich damit steuere), dass gerade "HE-Hersteller" entweder nur eine Not-FB bzw. ueberhaupt keine (fuer meinen CDP haette ich fuer die FB 250 EUR bezahlen duerfen) FB beilegen.
Gruss
Burkhardt
Verfasst: Di 16. Mär 2004, 13:10
von mcBrandy
Mir wäre die Pronto zu teuer. Eher noch die Universal FB von Philips SBC RU-885 für UVP 100 Euro. Gefällt mir auch vom Design besser.
Ich finde die FBs nicht immer so prickelnd. Wenn ich mir die von meinen Video oder Fernseher anschaue, dann kommt es mir hoch.
BTW: Ich habe vom Fernseher sogar 2 FBs bekommen. Eine Designer FB und die normale.
Aber zum Glück hab ich eine Universal FB und zwar die Yamaha. Die reicht mir bis jetzt.
Gruss
Christian
Verfasst: Di 16. Mär 2004, 13:14
von mralbundy
Verfasst: Di 16. Mär 2004, 13:42
von guybrush
Neben dem Preis spricht für mich folgender Nachteil gegen die Prontos: Zum Umschalten muss man immer auf das Display sehen, damit man auch den richtigen Knopf erwischt - Bei einer normalen Fernbedienung kann man die Tasten erfühlen und kann diese in kurzer Zeit auch auswendig. Oder liege ich da falsch (habe noch nie eine Pronto ausprobiert)? Wie lange halten denn die Akkus bei der Pronto?
Verfasst: Di 16. Mär 2004, 13:49
von Master J
guybrush hat geschrieben:Oder liege ich da falsch (habe noch nie eine Pronto ausprobiert)?
Das ist richtig.
So nett diese Touchscreener sind, so unpraktisch finde ich sie.
Habe schon mit meinem Palm experimentiert...
Nee - Hardkeys sind mir allemal lieber.
Gruss
Jochen
Verfasst: Di 16. Mär 2004, 14:01
von burki
Hi,
fuer eine Pronto kann ich nur die Ladeschale (ist auch gleich die passende Ablage) und Akkus empfehlen ...
Es ist natuerlich Geschmackssache, ob Touchscreen (nehme dazu aber einen Pen, da einerseits dann die Symbole kleiner sein koennen und die Oberflaeche nicht so fettig wird ...) oder FB mit vielen Tasten (die Pronto hat ja durchaus auch Tasten ...).
Aber: Programmiert mal eine vernuenftige User-Fuehrung mit einer "ollen" Tasten-FB (da reicht ja schon z.B. ein Geraet wie Al's Z9 aus). 3- oder 4-fach-Belegung einer Taste ist IMHO keine ideale Loesung. Die Kennzeichnung stimmt zudem nicht unbedingt ueberein ...
Die Grundfunktionen kann man natuerlich auch einer einfacheren FB beibringen, doch sobald man an einem DSP herumstellen, direkt einen beliebigen Sender anwaehlen mag (schon mal mit einem Denon-Tuner herumgespielt ?), ... dann endet das irgendwann in der Katastrophe

.
Bei meinem Projekt (ihr wisst schon ...) setze ich auch eine billige Medion (aber lernfaehig) ein, was aber nur daher wirklich geht. weil beim zugrundeliegenden VDR eben eine recht einheitliche Systemsteuerung ueber rot, gruen, gelb, blau, ... ausgesetzt wurde.
Es gibt uebrigens auch z.B. von Audionet eine sehr schoene FB, d.h. es muss nicht unbedingt Philips sein.
Gruss
Burkhardt