Seite 1 von 4
AS-250 Soundboard: Knistern, Knacksen, Knallen vom Sub-Out
Verfasst: Mo 24. Jan 2022, 19:16
von Eberh@rd
Hallo Forum und Nubert Support,
ich betreibe hier ein
AS-250 Stereoboard, das digital über den TosLink-Eingang gespeist wird.
Am Subwoofer-Ausgang des AS-250 hängt ein
Saxx DS 10.
Unabhängig davon, ob das Signal vom AS-250 am LFE-Eingang oder am Low Level Input des Subwoofer eingespeist wird, gibt der Subwoofer in unregelmäßigen Abständen laute Knister- und Knallgeräusche von sich.
Diese kommen definitiv vom AS-250. Der Subwoofer und das Cinch-Verbindungskabel lassen sich nach entsprechenden Versuchen als Störungsquelle ausschließen.
Das AS-250 funktioniert ansonsten perfekt und gibt selbst keinerlei Störgeräusche ab.
Ist derartiges bekannt, bzw. woran könnte das liegen?
Danke & Gruß
Eberh@rd
Re: AS-250 Soundboard: Knistern, Knacksen, Knallen vom Sub-Out
Verfasst: Mo 24. Jan 2022, 19:24
von Eberh@rd
PS: das laute Knallen scheint zu verschwinden, wenn der Verstärker des AS-250 warm geworden ist. Es bleibt dann nur noch ein leises Knistern und Rauschen am Subwoofer hörbar.
Klingt nach meinem Verständnis nach einem Schaden auf der Platine...
Ist es eigentlich normal, dass die Metallplatte hinten am AS-250 auch bei geringer Lautstärke sehr deutlich warm, fast heiß wird?
Re: AS-250 Soundboard: Knistern, Knacksen, Knallen vom Sub-Out
Verfasst: Di 25. Jan 2022, 14:51
von Weyoun
Eberh@rd hat geschrieben: Mo 24. Jan 2022, 19:16
Unabhängig davon, ob das Signal vom AS-250 am LFE-Eingang oder am Low Level Input des Subwoofer eingespeist wird,
Hallo,
ich verstehe diese Zeile nicht wirklich. Du hast am Sub-Out des As-250 den Sax-Subwoofer, richtig? Was meinst du dann mit "ob das Signal vom AS-250 am LFE-Eingang oder am Low Level Input des Subwoofer eingespeist wird"?
Re: AS-250 Soundboard: Knistern, Knacksen, Knallen vom Sub-Out
Verfasst: Di 25. Jan 2022, 15:41
von Eberh@rd
Also, der Sub hat ja wie gesagt
zwei alternative Eingänge: "LFE" und "Low Level".
An beiden treten die Störgeräusche aus dem AS-250 auf.
Re: AS-250 Soundboard: Knistern, Knacksen, Knallen vom Sub-Out
Verfasst: Di 25. Jan 2022, 15:54
von Eberh@rd
PS: Was für ein Signal gibt das AS-250 eigentlich am
koaxial-digitalen "Link"-Ausgang aus? Ich würde annehmen, SPDIF.
Liegt dieses nur an, wenn das AS-250 auch über SPDIF-in gespeist wird, also z.B.
nicht bei Speisung über TosLink?
Ich frage deswegen, weil mein DAC kein Signal vom Link-Ausgang des AS-250 emfängt, wenn dieses via TosLink gespeist wird. Oder braucht man für den Link-Ausgang des AS-250 ein spezielles
"digitales" Cinch-Kabel?
Re: AS-250 Soundboard: Knistern, Knacksen, Knallen vom Sub-Out
Verfasst: Di 25. Jan 2022, 17:46
von Weyoun
Alles klar, danke für die Klarstellung.
S/PDIF ist kein Signal, sondern ein Schnittstellen-Standard für elektrische oder optische Übertragung.
Als Signal kommt PCM zum Einsatz. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob dieses bei der AS-250 geregelt oder ungeregelt (bezogen auf den Pegel und die Toneinstellungen wie Höhen und Bässe) ist. Manche nuBoxen machen es so und manche anders.
Eberh@rd hat geschrieben: Di 25. Jan 2022, 15:54
Liegt dieses nur an, wenn das AS-250 auch über SPDIF-in gespeist wird, also z.B.
nicht bei Speisung über TosLink?
Solange irgend ein Signal der AS-250 zugeführt wird (digital oder analog), solange wird auch ein Signal am Link-Out ausgegeben.
Eberh@rd hat geschrieben: Di 25. Jan 2022, 15:54
Ich frage deswegen, weil mein DAC kein Signal vom Link-Ausgang des AS-250 emfängt, wenn dieses via TosLink gespeist wird. Oder braucht man für den Link-Ausgang des AS-250 ein spezielles
"digitales" Cinch-Kabel?
Wie gesagt, es könnte sein, dass das Link-Out-Signal pegelgeregelt ausgegeben wird und somit der externe DAC ein Problem damit hat, die "Steuerbits" zwischen den einzelnen PCM-Samples richtig zu interpretieren.
Re: AS-250 Soundboard: Knistern, Knacksen, Knallen vom Sub-Out
Verfasst: Di 25. Jan 2022, 18:41
von Eberh@rd
Erstmal danke für die Infos!
Weyoun hat geschrieben: Di 25. Jan 2022, 17:46Solange irgend ein Signal der AS-250 zugeführt wird (digital oder analog), solange wird auch ein Signal am Link-Out ausgegeben.
Das würde ja heißen, dass die AS-250 einen Analog->Digitalwandler hat, um auch bei Aux-In das Signal am Link-Out ausgeben zu können? Erstaunlich.
Re: AS-250 Soundboard: Knistern, Knacksen, Knallen vom Sub-Out
Verfasst: Mi 26. Jan 2022, 10:20
von Weyoun
Natürlich hat sie einen ADC wie jede nuPro! Man kann per AUX-Eingang analoge Signale zuführen, die dann natürlich redigitalisiert werden (allerdings mit deutlich höhrerem Rauschpegel als bei direkter Digitalzuführung) und anschließend auf dem Link-Kanal zur Verfügung gestellt werden. Das Prinzip der nuPros ist nunmal, dass die gesamte Übertragungskette digital ist (bis hin zur Verstärkung, bei der das digitale PWM-Signal in der Endstufe verstärkt wird und eine Filterung erst direkt in den Lautsprecherchassis erfolgt). Somit muss "intern" immer ein Digitalsignal anliegen und bei analoger Zuspielung muss dies halt vorher redigitalisiert werden.
Re: AS-250 Soundboard: Knistern, Knacksen, Knallen vom Sub-Out
Verfasst: Mi 26. Jan 2022, 10:28
von Eberh@rd
Wow, digital bis zum Lautsprecherchassis! Beeindruckend.
Jetzt müsste ich nur noch herausfinden, woher die massiven Störgeräusche am Sub-Out kommen (und ob es normal ist, dass die Verstärkerplatte ziemlich heiß wird, ich schätze ca. 50°, dies sogar dann, wenn einige Zeit lang keine Musik wiedergegeben wird).
Das sollte bei vollständig digitaler Signalverarbeitung ja eigentlich nicht der Fall sein
Re: AS-250 Soundboard: Knistern, Knacksen, Knallen vom Sub-Out
Verfasst: Mi 26. Jan 2022, 11:04
von Weyoun
50 Grad ist warm und nicht heiß.
Hast du die Möglichkeit, ein anderes Gerät an den Sub-Out zu hängen? Evtl. liegt es ja am Subwoofer. Das Kabel als Fehlerquelle kannst du auch ausschließen?
Eberh@rd hat geschrieben: Mi 26. Jan 2022, 10:28
Das sollte bei vollständig digitaler Signalverarbeitung ja eigentlich nicht der Fall sein
Auch ohne Musik laufen ja neben dem Schaltnetzteil selber nicht nur die sparsamen Class-D-Endstufen (Leerlauf), sondern auch der Soundprozessor sowie die gesamte Signal-Eingangsplatine immer mit (inkl. ADC und Digitalsektion).