Seite 1 von 3
Vergleich an Nuvero 170 - Nubert Bassreflexstopfen vs. Basotect vs. Offen
Verfasst: Di 8. Feb 2022, 18:47
von anphex
Mir war langweilig. Und was macht man da so? Richtig - Bassreflexrohre zustopfen und Ergebnis messen.
Spoiler:
Es passiert genau das, was in der Anleitung steht. Nur sind die Basotect-Rollen schwer rauszufummeln.
Gemessen wurde mit REW bei 44,1 Khz an einem Sonar Messmic und zweimal den laaaaaaaaaangen 4M Sweeps im Durchschnitt. Wenn ich 128k nehme, zeigt er bei mir einen starken Einbruch bei 2Khz. Was das zu bedeuten hat, weiß ich noch nicht. Zu sehen sind hier nur die 4M Sweeps. Und nicht erschrecken, mein Holzhäuschen HASST gute Akustik. Mit Audyssey konnte ich einiges ausbügeln, aber von 100 Hz hab ich mich schon verabschiedet.
Hinweis: Vorige Messungen waren totaler Müll, da Anleitung von REW nicht genau beachtet. Daher gelöscht und neu hochgeladen. Basotect konnte ich nicht noch einmal ohne viel Aufwand messen, Ergebnis ist aber zu 95% dasselbe wie bei den Nubert Stopfen.
Mein Fazit wäre wohl, dass man genauso gut ein paar Wintersocken nehmen könnte.
Subjektiv gefällt mir aber aktuell geschlossen besser.
Merci und Danke für die Aufmerksamkeit.
Re: Vergleich an Nuvero 170 - Nubert Bassreflexstopfen vs. Basotect vs. Offen
Verfasst: Di 8. Feb 2022, 18:58
von Paffi
Zum Einen würde mich deine Interpretation der Graphen beim Group Delay und Decay interessieren. Zum anderen: machst du noch etwas zwischen 50 und 150 Hz und ab 1Khz?
Re: Vergleich an Nuvero 170 - Nubert Bassreflexstopfen vs. Basotect vs. Offen
Verfasst: Di 8. Feb 2022, 19:01
von müller
Puuhh,
mein Mitgefühl zu dem Bassbereich, tut mir leid, aber da solltest du dann doch nochmal rangehen, das kann doch nicht befriedigend klingen,
außer vllt bei Flöte mit Frauenstimme....
Re: Vergleich an Nuvero 170 - Nubert Bassreflexstopfen vs. Basotect vs. Offen
Verfasst: Di 8. Feb 2022, 19:07
von anphex
Paffi hat geschrieben: Di 8. Feb 2022, 18:58
Zum Einen würde mich deine Interpretation der Graphen beim Group Delay und Decay interessieren. Zum anderen: machst du noch etwas zwischen 50 und 150 Hz und ab 1Khz?
Eine totale Laien- und Bauchgefühlinterpretation ist nur, dass sich beide kaum was nehmen, abgesehen von dem kleinen Hügel bei offenen Bassreflexrohr zwischen 20-50 Hz, was wohl aber auch eine logische physikalische Konsequenz ist.
Was mir ansonsten aufgefallen ist, ist dass die Gruppenlaufzeit der NV 170 - abgesehen von den Chaos™ unter 120 Hz - doch viel zu linear ist, um wahr zu sein? Ich habe irgendwo gelesen, dass "normale" Boxen - besonders eben Bassreflex - einen Anstieg der Gruppenlaufzeit zum Bass haben. Die 170er sehen hier ja nahezu linear aus.
Und Audyssey kümmert sich aktuell um die Korrekturen bis 300 Hz.
(500 Hz greift mir im Nachhinein doch zu sehr in den Grundtonbereich von Stimmen ein.) Tatsächlich klingt es am Hörplatz keineswegs nach starken Einbrüchen, wenn ich etwas mit einem Sinus-Generator spiele. Bei Musik ist auch alles super. Wird wohl eher daran gelegen haben, dass mein Mic exakt auf derselben Position war. Ich hätte mehrere Positionen nehmen sollen und dann halt den Durchschnitt, aber so viel Aufwand wollte ich nicht betreiben.
Re: Vergleich an Nuvero 170 - Nubert Bassreflexstopfen vs. Basotect vs. Offen
Verfasst: Mi 9. Feb 2022, 12:22
von müller
Die Gruppenlaufzeit ist ja quasi mit Raumeinfluss gemessen,
ich denke Herr Bien würde ein paar Sorgenfalten bekommen wäre das die Gruppenlaufzeit seines Lautsprechers ohne Raumeinfluss...
Re: Vergleich an Nuvero 170 - Nubert Bassreflexstopfen vs. Basotect vs. Offen
Verfasst: Do 10. Feb 2022, 07:56
von König Ralf I
Moin,
hast du außer den Akustikbildern auch Bassabsorber in den Ecken hinter den Lautsprechern ?
z.B. Hofa-Basstraps. (keine Schaumstoffabsorber dafür nehmen / den Fehler hatte ich nämlich gemacht)
Falls nicht. Mach mal. Kann sein das dein Bassproblem damit gelöst (oder zumindest verbessert) wird .
(Auslöschungen durch Reflektionen werden durch den Absorber verringert / das ist etwas das ein Einmessprogramm eben nicht kann)
Grüße
Ralf
Re: Vergleich an Nuvero 170 - Nubert Bassreflexstopfen vs. Basotect vs. Offen
Verfasst: Do 10. Feb 2022, 21:07
von anphex
Uiuiuiuiui, es tut mir echt leid, dass ich hier einigen Usern Kopfschütteln bereitet habe trotz meinen Beschwichtigungsversuchen. Tatsächlich habe ich bisher so ziemlich jede Messung total verhauen.
In der Anleitung von REW lässt sich folgendes entnehmen:
- Wenn Abspielgerät und Aufnahmegerät unterschiedlich, nicht mehr als einen Sweep machen, sofern ohne Timing-Referenz gearbeitet wird (was häufig der Fall ist)
- Richtig präzise wird es erst ab 512k
Ich würde mir am liebsten mit dem Messmikrofon auf den Kopf hauen.
In diesem Sinne habe ich mal eine Messung mit einem Sweep pro Box gemacht und dafür einmalig den großzügigen 4M Sweep genommen, und siehe da...
Man beachte, dass hier auch noch Audyssey XT32 Dynamic EQ auf 0 dB Offset läuft, also mit Maximaleingriff. Daher wahrscheinlich auch die leichte Hi-Fi, Kurve.
Ihr seht also, alles Paletti. Alles andere ist den Nutzen kaum noch wert, da tun meine Couch, Akustikbilder und Audyssey schon etwas wunderbares.
Re: Vergleich an Nuvero 170 - Nubert Bassreflexstopfen vs. Basotect vs. Offen
Verfasst: Do 10. Feb 2022, 21:22
von müller
anphex hat geschrieben: Do 10. Feb 2022, 21:07Ihr seht also, alles Paletti.
Was meinst du mit "alles paletti" denn genau?
Skaliere doch mal links die SPL Leiste ab 60 Hz (nicht 0Hz) und in 5db Schritten bitte.
Dyn EQ greift im Hochton nicht ein, die Erhöhung/Verlauf kannst du damit nicht erklären.
Und wenn die gezeigte Lautstärke stimmt, sollte der Dyn EQ bei dem Pegel auch nichts mehr im Bass zuschieben(Lautstärkeabhängige Regelung)
Re: Vergleich an Nuvero 170 - Nubert Bassreflexstopfen vs. Basotect vs. Offen
Verfasst: Do 10. Feb 2022, 21:30
von anphex
müller hat geschrieben: Do 10. Feb 2022, 21:22
anphex hat geschrieben: Do 10. Feb 2022, 21:07Ihr seht also, alles Paletti.
Was meinst du mit "alles paletti" denn genau?
Skaliere doch mal links die SPL Leiste ab 60 Hz (nicht 0Hz) und in 5db Schritten bitte.
Dyn EQ greift im Hochton nicht ein, die Erhöhung/Verlauf kannst du damit nicht erklären.
Und wenn die gezeigte Lautstärke stimmt, sollte der Dyn EQ bei dem Pegel auch nichts mehr im Bass zuschieben(Lautstärkeabhängige Regelung)
Biddeschön! Nö, Lautstärke ist nicht kalibriert. War definitiv leiser, maximal 90 dB subjektiv. Denon war irgendwo auf -28dB und die Pegel der NV 170 Fronts wurde mit +5dB vom Denon eingemessen.
Ich hab mittels MultEQ noch einen Shelf von 80 bis 20 Hz gesetzt, um etwas mehr Sub Bass zu haben. Das Low Low End ist ca. um 4dB erhöht, also langsam ansteigend mit absteigender Frequenz.
Re: Vergleich an Nuvero 170 - Nubert Bassreflexstopfen vs. Basotect vs. Offen
Verfasst: Do 10. Feb 2022, 21:51
von müller
Na gut, wenn
das für dich o.k. ist, o.k. ......
Ist das jetzt die verstopfte Variante?
Wenn ja kannst du die Stopfen wieder rausnehmen, und einige deiner Erhöhungen auch, dann klingt es wieder gleich und belastest das System nicht unnötig.