Seite 1 von 2

nuLab, Folge 2: Warum geschlossene Subwoofer nicht "präziser" spielen

Verfasst: Mi 30. Mär 2022, 10:18
von R. Steidle
Hallo zusammen!

In der zweiten Folge unserer nuLab-Videoreihe vergleicht unser Ingenieur Denis Djekic Bassreflex- und geschlossene Subwoofer unter Raumbedingungen und weist nach: Dass geschlossene Woofer präziser spielen oder weniger dröhnen als Bassreflex-Modelle, ist ein Mythos.



Ich denke, mit diesen zwei Folgen ist das Bassreflex-Thema sehr ausführlich behandelt und wir werden uns für die dritte Folge einer neuen Frage widmen - die gerne hier im nuForum oder auch auf Youtube gestellt werden kann.

Re: nuLab, Folge 2: Warum geschlossene Subwoofer nicht "präziser" spielen

Verfasst: Mi 30. Mär 2022, 10:37
von Chris 1990
Und da wären wir wieder beim Thema aus anderen Threads, bei Anwendung von DSP Systemen bleiben Raummoden und Nachhall einfach gleich.
Danke für das Video .

Re: nuLab, Folge 2: Warum geschlossene Subwoofer nicht "präziser" spielen

Verfasst: Mi 30. Mär 2022, 10:48
von OL-DIE
Hallo,

das ist ein sehr nützlicher Beitrag zum Thema. Kurz gesagt: Wenn es dröhnt, liegt die Ursache an raumakustischen Problemen, nicht aber am Konstruktionsprinzip des Subwoofers (immer vorausgesetzt, der Subwoofer ist gut konstruiert).

Abhilfe kann natürlich ein DBA sein, in gewissem Maße auch Basstraps.

Dirk Schmelzer hat im Jahr 2005 ein DBA bei Nubert aufgebaut. Damals noch mit vier Stück AW-1000. Das Ergebnis war ein abgrundtiefer knochentrockener Tiefbass!

Ich konnte es damals selber hören. Das DBA war perfekt eingemessen. Es war überaus beeindruckend und die Überlegung, dass der AW-1000 ebenfalls ein Bassreflexwoofer ist, kam angesichts des Klangerlebnisses gar nicht auf. Es klang einfach perfekt.

Hier die pdf-Datei zum nachlesen und herunterladen: -> Klick <-

Beste Grüße
OL-DIE

Re: nuLab, Folge 2: Warum geschlossene Subwoofer nicht "präziser" spielen

Verfasst: Mi 30. Mär 2022, 14:59
von Paffi
Ist der weiß/graue Absorber hinter Hr. Djekic schon ein "Nubert"-Element? Sieht schick aus...

Re: nuLab, Folge 2: Warum geschlossene Subwoofer nicht "präziser" spielen

Verfasst: Mi 30. Mär 2022, 15:57
von NoFate
Tolle zweite Folge, Danke dafür. Ich habe auch lange daran geglaubt und es eben auch immer falsch kommuniziert, das geschlossene Subwoofer präziser sind! Auch wenn ich ausgerechnet hier jetzt eine andere Marke einsetze, kann ich in der Zwischenzeit dennoch bestätigen, das ich bei meinen Bassreflex Modellen keinen Nachteil habe gegenüber meinen alten geschlossenen Bassisten :)

Re: nuLab, Folge 2: Warum geschlossene Subwoofer nicht "präziser" spielen

Verfasst: Mi 30. Mär 2022, 16:08
von R. Steidle
Paffi hat geschrieben: Mi 30. Mär 2022, 14:59 Ist der weiß/graue Absorber hinter Hr. Djekic schon ein "Nubert"-Element? Sieht schick aus...
Nein, aber unser Raumakustik-Team war maßgeblich an der Einrichtung beteiligt. :-)

Re: nuLab, Folge 2: Warum geschlossene Subwoofer nicht "präziser" spielen

Verfasst: Mi 30. Mär 2022, 18:08
von aaof
Interessantes Video, vielen Dank dafür.

Ich sehe das aber leider etwas anders. Das geschlossene Subwoofer auch dröhnen können, geschenkt - natürlich tun sie das auch.

Aber ein XW 900 auf 20qm auf die Reihe zu bekommen, ist nicht gerade trivial. Was bedeutet „Equalister“ Subwoofer? Was ist damit gemeint?

Yamaha Yapo? :mrgreen: Die Roomcalibration? :mrgreen: Die pumpt egal wie schlecht der Raum ist, noch mehr Energie in den Raum. Moden interessiert die RC jedenfalls nicht. Audyssey XT32 hat massive Probleme die XW Subwoofer überhaupt vernünftig einzupegeln. Wobei der Subwoofer immer noch zu laut ist. Das oft angepriesene Antimode habe ich im Einsatz, es macht einen ganz passablen Job, aber die abgeführte Leistung des XW 900 ist immer noch dermaßen hoch, dass auch das Antimode nicht zaubern kann. Das ist ein Irrglaube.

Man kann ohne Stopfen arbeiten ja, aber dann muss man den Subwoofer so leise machen, dass er irgendwann kaum noch wahrnehmbar und quasi nutzlos ist.

Also ich fahre mit der Stopfenlösung am besten. Der Pegel wird reduziert, er fällt wohl früher ab, was bei kleineren Räumen aber eh egal ist.

Ich hätte gern mal nur von Nubert gewusst, was sie unter Equalizer in Verbindung mit Subwoofer verstehen, vielleicht nutze ich ja das falsche System.

Meiner Meinung nach, muss Nubert nicht zwingend vom BR weg, aber kleinere Subwoofer konstruieren. Die hatten sie ja auch schon, leider wohl Ladenhüter.

Re: nuLab, Folge 2: Warum geschlossene Subwoofer nicht "präziser" spielen

Verfasst: Mi 30. Mär 2022, 18:27
von Chris 1990
Anhand der messkurve kann man sehen dass der ,,geequalizede,, oder wie man das schreibt, mit Sicherheit mit einem brauchbaren Gerät angepasst wurde. Sonst wären die Kurven nicht so identisch. Wenn das mit einem 4 band EQ gemacht wurde dann Hut ab.

Falls es mal jemanden interessieren sollte kann ich demnächst mal Messungen machen von der AS 225 in einem nicht optimierten Raum und einmal im Wald. Muss aber erstmal finden ob es mit dem mir zu verfügunstehenden Material möglich ist dies halbwegs vernünftig zu machen.

Edit: Natürlich kann ich nicht die 225 verschließen und mit einem eq anpassen, aber wenn ich Messungen mache wie die Box geschlossen und offen klingt jeweils mit und ohne raumeinfluss. Das sollte nochmals veranschaulichen warum und wieso bzw dass es meist am Raum liegt.

Re: nuLab, Folge 2: Warum geschlossene Subwoofer nicht "präziser" spielen

Verfasst: Mi 30. Mär 2022, 19:47
von BlueDanube
aaof hat geschrieben: Mi 30. Mär 2022, 18:08Was bedeutet „Equalister“ Subwoofer? Was ist damit gemeint?
aaof hat geschrieben: Mi 30. Mär 2022, 18:08Ich hätte gern mal nur von Nubert gewusst, was sie unter Equalizer in Verbindung mit Subwoofer verstehen, vielleicht nutze ich ja das falsche System.
Ohne Bassreflex fällt der Pegel früher ab. Mit einem parametrischen Equalizer kann man die Pegelerhöhung des Bassreflexsystems nachbilden, um den selben Frequenzgang zu erhalten.
Der Equalizer muss natürlich für Subwoofer bis nahe 20Hz einstellbar sein.
aaof hat geschrieben: Mi 30. Mär 2022, 18:08Man kann ohne Stopfen arbeiten ja, aber dann muss man den Subwoofer so leise machen, dass er irgendwann kaum noch wahrnehmbar und quasi nutzlos ist.
aaof hat geschrieben: Mi 30. Mär 2022, 18:08Also ich fahre mit der Stopfenlösung am besten. Der Pegel wird reduziert, er fällt wohl früher ab, was bei kleineren Räumen aber eh egal ist.
Dann ist der Subwoofer aber auch quasi nutzlos, denn das können gute Boxen auch ohne Subwoofer.

Re: nuLab, Folge 2: Warum geschlossene Subwoofer nicht "präziser" spielen

Verfasst: Mi 30. Mär 2022, 20:10
von Chris 1990
Die Probleme nehmen bei geschlossenem Subwoofer nicht ab, sondern die Probleme werden leiser und somit auch Tiefgang und Pegel.