Seite 1 von 1

Dirac Live Basscontrol

Verfasst: Sa 7. Mai 2022, 13:22
von Paffi
Servus,

Bevor ich nun den minidsp flex digital bestelle, um mein minidsp ddrc-24 zu ersetzen:

Weiß einer von euch, ob Geräte (Stereo reicht, ob DSP/Vorverstärker oder Vollverstärker ist egal) mit Dirac Live Bass Control in nächster Zeit erscheinen, die nicht ganz so teuer sind?

Bisher finde ich nur dicke AVRs jenseits der 3.000€, die über Dirac mit Multi-BassControl upgradebar sind (ich glaube der Einstieg geht beim ARCAM AVR20 los). Würde gerne mal testen, wie die Multisub-Optimierung arbeitet und ob das noch besser klappt, als ein manuelles DBA.


V
Paul

Re: Dirac Live Basscontrol

Verfasst: So 8. Mai 2022, 12:10
von DukeNukem
Der Arcam AVR 5 sollte das unterstützen.

https://www.dirac.com/dirac-collaborate ... receivers/

The AVR5 also includes support for Dirac Live Bass Control, Dirac Live’s latest feature for managing subwoofers to deliver a spatially consistent bass across the entire listening area.

Re: Dirac Live Basscontrol

Verfasst: So 8. Mai 2022, 12:34
von Paffi
Der AVR5 kann aber, soweit ich weiß, nur Basscontrol mit einem Sub. Kein Multisub-Setting.

Anyway - da das vermutlich noch einige Zeit dauern wird, bis die Verfügbarkeit steigt, habe ich soeben den Flex bestellt. Auf den freue ich mich :mrgreen:

Jetzt muss mir nur noch der XW800 aus dem Kopf gehen :sweat:

Re: Dirac Live Basscontrol

Verfasst: So 8. Mai 2022, 12:49
von DukeNukem
Puh ich sehe es grade.

https://www.dirac.com/online-store/arcam-avr5-2/

Ordentlich Aufschläge und tatsächlich nur Single Bass.

Wobei könnte man da nicht mit nem Y-Kabel zwei Subwoofer messen lassen?
Wobei sich dann sicherlich nur ein Setting speichern lässt... irgendwie schon blöd gemacht.

Re: Dirac Live Basscontrol

Verfasst: So 8. Mai 2022, 12:54
von Paffi
Ein Y-Kabel allein wird dir da nix bringen. Die Basscontrol soll ja jeden Subwoofer separat vermessen und optimal in das System einbinden (und nicht nur einen EQ auf den Summenpegel, wie beim Y-Kabel), also auch Phase etc.. Es wird von "KI-gestützt" gesprochen, daher würde ich davon viel erwarten und hatte, bei passender Aufstellung, auf eine Art automatisieres DBA gehofft.

Re: Dirac Live Basscontrol

Verfasst: So 8. Mai 2022, 13:37
von Indianer
ich bin beeindruckt ... 8O ... von der Großmäuligkeit der Behauptungen ... :lol:
.
Correction of areas with sound gaps (bass decline)
Auslöschungen per Signalmanipulation wegzaubern, das ist eine Ansage, bisher war das eine veritable Unmöglichkeit
Flexible subwoofer placement in listening space
und unabhängig davon, wie "blöd" man den Sub stellt, also ein explizites Wunderheilungsversprechen

???

Re: Dirac Live Basscontrol

Verfasst: So 8. Mai 2022, 14:00
von otakusan
Das „Problem“ bei Multi-Sub-Control ist halt, dass es nötig sein wird mehrere separate Sub-Kanäle zu haben, also z.B. 4 für ein DBA. Jedenfalls habe ich das gelesen.

Ich interessiere mich auch für eine „all-in-one Dirac out of the box“ - Lösung. Auf das Multisub-Feature bin ich besonders gespannt, aber selbst die teuren Arcam Receiver bieten nicht „genügend“ sub outs. Das findet man bei noch teureren einzelnen Vorstufen. (Soweit ich informiert bin).

Schade eigentlich…

Re: Dirac Live Basscontrol

Verfasst: Mo 3. Okt 2022, 15:36
von Paffi
https://youtu.be/kX0mspSqRpA

Es komme so spannende Zeiten auf uns zu - vermutlich muss ich mir dann nur deswegen mal einen der neuen Denon/Marantz AVRs mit vier independet subouts holen und an die Decken und Wände flache Wandlautsprecher (als Absorber) packen. Super spannend!

Re: Dirac Live Basscontrol

Verfasst: Mo 3. Okt 2022, 15:45
von Indianer
Paffi hat geschrieben: Mo 3. Okt 2022, 15:36 dann
ist nur die Frage wie alt wir DANN sein werden, wenn das funktioniert, wovon ein Researcher (also ein Forscher, kein Entwickler) redet, was in Zukunft mal sein könnte ... :lol:

Re: Dirac Live Basscontrol

Verfasst: Mo 3. Okt 2022, 15:46
von Paffi
[quote=Indianer post_id=1133648 time=1664804744 user_id=35421]
[quote=Paffi post_id=1133645 time=1664804182 user_id=10582]
dann
[/quote]
ist nur die Frage wie alt wir DANN sein werden, wenn das funktioniert, wovon ein Researcher (also ein Forscher, kein Entwickler) redet, was in Zukunft mal sein könnte ... :lol:
[/quote]


Das wirkt recht konkret, aktuell gibts ja wohl schon eine Beta. Am Boden ein Subarray und an der Decke Wandlautsprecher um Reflexionen bis 500hz zu korrigieren bzw. abzusaugen und jeden Lautsprecher im System entsprechend sinnvoll als aktive Akustikelemente einzubinden - das klingt sowas von fancy. :mrgreen: