Seite 1 von 2

Flache Cinchkabel für Sub?

Verfasst: Fr 19. Mär 2004, 15:51
von LarsAC
Hallo,

gibt es eigentlich auch flache Cinchkabel? Die flachen LS-Kabel aus dem Shop kenne ich, aber für Cinch hab ich nirgends was gefunden bisher.

Wenn ich 2 Subs aufstellen wollte, müsste ich vermutlich an (unter) 1-2 Balkontüren durch, da ginge nur sehr flaches Kabel...

Theroretisch könnte man ja den Sub-Out an eine freie Endstufe routen und dann per Highlevel-In/flache LS-Kabel den 2. Sub verbinden. Hab allerdings keine freie Endstufe am NAD, der hat nur 5... Gäbs da noch nen anderen Trick?

Lars

Re: Flache Cinchkabel für Sub?

Verfasst: Fr 19. Mär 2004, 16:07
von Koala
LarsAC hat geschrieben:gibt es eigentlich auch flache Cinchkabel? Die flachen LS-Kabel aus dem Shop kenne ich, aber für Cinch hab ich nirgends was gefunden bisher.
"Flache" NF-Kabel gibt es nicht, da aufgrund der HF-Empfindlichkeit ein koaxialer Aufbau unumgänglich ist. Es gibt aber NF-Kabel mit geringem Außendurchmesser (bspw. Van den Hul B4 Flexicon, 3,9mm), Spezialisten wie bspw. Die Nadel haben zig Kabelsorten, vielleicht ist etwas passendes für Dich dabei.

greetings, Keita

Verfasst: Fr 19. Mär 2004, 22:52
von LarsAC
Ein LS-Kabel unter Putz hätte ich noch frei. Wie wäre denn die Qualität, wenn man eine Endstufe vom Receiver dafür nutzt und dann den Highlevel-Input des Sub?

Klingt zwar etwas kompliziert, aber wär easy...

Lars

Verfasst: Fr 19. Mär 2004, 23:01
von Koala
LarsAC hat geschrieben:Ein LS-Kabel unter Putz hätte ich noch frei. Wie wäre denn die Qualität, wenn man eine Endstufe vom Receiver dafür nutzt und dann den Highlevel-Input des Sub?
Sollte IMHO allenfalls zu nicht nennenswerten Verlusten führen, die Frage wäre allerdings, ob dem Receiver durch die (deutliche) Mehrbelastung bei den anderen Boxen nicht die Puste ausgeht :roll:
Das beste wäre beide Varianten (mit provisorisch verlegtem NF-Kabel) im Direktvergleich zu testen, wenn keine Unterschiede auszumachen sind, würde ich einfach die Highlevel-Variante wählen.

greetings, Keita

Verfasst: Fr 19. Mär 2004, 23:28
von LarsAC
Fällt denn am Highlevel-In tatsächlich viel Leistung ab?

Ideal wäre natürlich der PW-550 dazu...

Lars

Verfasst: Fr 19. Mär 2004, 23:36
von burki
Hi Lars,

leider faellt mir der Name des "Spezialisten" nicht mehr ein, der eigentliche alle Arten von Kabeln entsprechend "klein halten" moechte (z.B. auch Cat5e ...).
Das Problem bei den NF-Kabel ist weniger der Querschnitt der Leitung, sondern die Abschirmung. Eine durchaus moegliche Ueberlegung waere evtl. die Funkuebertragung (im Idealfall ein digitales Signal, was Dir aber nicht zur Verfuegung steht), doch taete ich eher den dicken flauschigen Teppich bzw. das Schlitzen o.ae. bevorzugen ...
Gruss
Burkhardt

Verfasst: Fr 19. Mär 2004, 23:47
von Koala
LarsAC hat geschrieben:Fällt denn am Highlevel-In tatsächlich viel Leistung ab?
Viel wird da nicht verbraten und normalerweise dürfte sich der zusätzliche Strombedarf überhaupt nicht auswirken. Nur wenn der Receiver schon "am Anschlag" läuft, könnte die Mehrbelastung zuviel sein, daher mein "prophylaktischer" Einwand. Sicher ist sicher :wink:

greetings, Keita

Verfasst: Sa 20. Mär 2004, 10:49
von LarsAC
burki hat geschrieben:doch taete ich eher den dicken flauschigen Teppich bzw. das Schlitzen o.ae. bevorzugen ...
Im Parkett? Dürfte Ärger geben...

Lars

Verfasst: Sa 20. Mär 2004, 13:11
von Koala
LarsAC hat geschrieben:
burki hat geschrieben:doch taete ich eher den dicken flauschigen Teppich bzw. das Schlitzen o.ae. bevorzugen ...
Im Parkett? Dürfte Ärger geben...
Kannst ja mit einer Übergangsleiste kaschieren :mrgreen:
Besteht denn nicht die Möglichkeit die/weitere Kabel in der Fußleiste unterzubringen?

greetings, Keita

Verfasst: Sa 20. Mär 2004, 16:18
von LarsAC
Fußleiste ist massives Holz und an den Balkontüren unterbrochen...
Wenig Chancen auf eine optisch ansprechende (bzw. unsichtbare) Lösung.

Bin schon froh, dass für 3 LS schon Kabel nach hinten liegen.

Lars