Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Link-Sammlung PC-Audio

Diskussionen über Medienserver, Speichermedien, Streaming, Datenformate
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Link-Sammlung PC-Audio

Beitrag von Rank »

...

"Computer zur Audio-Wiedergabe optimieren"

In diesem Thread möchte ich Tipps & Links zu diesem Thema zusammentragen - völlig wertungsfrei :!:

Das bedeutet, dass die Links sehr häufig sinnvolle Optimierungs-Empfehlungen und/oder sehr wissenswerte Infos enthalten, aber durchaus auch mal weniger nützliche Empfehlungen enthalten sein können (die vielleicht auch schon mal an der Grenze zum Voodoo sein können oder manche Empfehlungen evtl. auch nur im Recording-Bereich von Nutzen sind).

Im Grunde soll es nur eine kleine Anregung werden, um verschiedene Dinge mal auszuprobieren und dann selbst zu entscheiden was sinnvoll ist, b.z.w. eventuell eine hörbare und/oder messbare Verbesserung bewirkt hat.

Man möge es mir nachsehen, dass ich die Links nicht alle auf einmal einfügen werde, sondern so wie ich gerade Zeit finde.

Gerne dürfen die Links & Empfehungen natürlich auch diskutiert werden.

Feedback in Form von "XY hat keine Veränderung bewirkt" oder "Bei Konfiguration XYZ habe ich folgendes festgestellt" ist natürlich ebenfalls ausdrücklich erwünscht.

Und selbstverständlich dürft ihr auch interessante Links, Empfehlungen oder wissenswerte Infos zu diesem Thema posten :!:


Zum Einstieg beginne hier jetzt mit Empfehlungen aus der Tonstudio-Ecke.
"Steinberg.de" - dem ASIO-Erfinder und Hersteller der Tonstudio-Software "Cubase":
https://helpcenter.steinberg.de/hc/de/a ... orkstation


"Avid" - der Hersteller der Profi-Tonstudio-Software "Pro Tools":
https://avid.secure.force.com/pkb/artic ... s-10-Guide

... und hier die deutsche Übersetzung:
https://avid-secure-force-com.translate ... _tr_pto=sc


"thewelltemperedcomputer.com":
https://www.thewelltemperedcomputer.com/ hat auch jede Menge Infos zur Audio-Wiedergabe am PC zusammengetragen.

Hier findet man die Einstellungsempfehlung von "thewelltemperedcomputer.com" für Windows:
https://www-thewelltemperedcomputer-com ... _tr_pto=sc


"24bit96.com":
Eine weitere Webseite, die sich mit diesem Thema befasst ist "www.24bit96.com".
https://www-24bit96-com.translate.goog/ ... _tr_pto=sc

Bios Einstellungsempfehlung von "24bit96.com":
https://www-24bit96-com.translate.goog/ ... _tr_pto=sc

Bauvorschlag für einen Hifi-PC/Medianserver von "24bit96.com":
https://www-24bit96-com.translate.goog/ ... _tr_pto=sc


"Audiophile Optimizer":
Hier ein Bericht über eine Software, welche angeblich eine automatische Audio-Optimierung vornimmt:
https://www.hifistatement.net/tests/ite ... zer-teil-1

Schwer zu sagen, was von diesem "Audiophile Optimizer" zu halten ist.
Ich persönlich möchte schon gerne wissen, was da genau im System verändert wird.
Zudem möchte ich bei einer Veränderung auch einen A/B-Vergleich durchführen können (wenn man so zahlreichen Veränderungen blind vertraut, könnte das ja auch genauso gut gar nix bewirken oder vielleicht sogar eine Verschlechterung).
Immerhin gibt es noch eine PDF-Datei vom Hersteller: https://www.highend-audiopc.com/PDF/aud ... -guide.pdf


"Fidelizer":
Diese Software hier: https://www-fidelizer--audio-com.transl ... _tr_pto=sc
... nennt sich "Fidelizer" und ist im Grunde der Mitbewerber zum oben genannten "Audiophile Optimizer".


Einflüsse durch USB-Kabel:
Hier ein sehr beeindruckendes Bespiel, dass man eine grottig schlechte USB-Leitung zum DAC mit sehr einfachen Mitteln von absolut unbrauchbar in eine richtig gute Verbindung verwandeln kann und das ganz ohne teures High-End Kabel (bitte nicht von der Unordnung im Video irritieren lassen - das Video ist absolut sehenswert):



Manchmal ist es von Vorteil, wenn man ein paar Klappmagnete zum Nachrüsten in der Bastelkiste liegen hat, denn auch beim Innenleben vom Hifi-PC können solche Ferrit-Mantelstromfilter dabei helfen evtl. Störungen gezielt zu beseitigen. Diese Klappmagnete kommen auch häufig in ganz normalen Hifi-Geräten, wie beispielsweise CD-Playern zum Einsatz (in CD-Playern von Marantz habe ich diese relativ häufig gesehen).



"Tipps und Tricks":


Nicht verfügbare Samplingraten der Soundkarte:

Manchmal ist es ärgerlich, wenn vom Sound-Interface oder beim integrierten Onboard-Sound nicht alle Sampligraten unterstützt werden und dann beispielsweise beim SPDIF-Ausgang die Samplingraten 88,2 Khz, 32 Khz und 176,4 Khz nicht zur Verfügung stehen.
In diesem Fall kann es sich manchmal lohnen, einfach mal testweise den Sound-Treiber vom Hersteller zu deinstallieren und anschließend Windows neu zu starten.
Da die von Windows mitgelieferten Treiber inzwischen sehr gut geworden sind, kann es durchaus passieren, dass nach dem Neustart der fehlende Treiber durch einen nativen Windows-Standard-Treiber ersetzt wurde und dann plötzlich mehr Samplingraten zur Verfügung stehen, als zuvor mit dem vom Hersteller mitgelieferten Treiber.

Ich würde aber empfehlen die testweise Deinstallation des Treibers nur durchzuführen, wenn man sich sicher ist, dass der Original-Treiber als Datei verfügbar ist, um ihn gegebenenfalls wieder installieren zu können.

An meinem Windows 10 System hat dies sehr gut funktioniert, denn nach der Deinstallation vom Realtek-Treiber (und anschließendem Neustart des Rechners), waren plötzlich die Samplingraten 32 Khz und 88,2 Khz für den Onboardsound beim SPDIF-Ausgang hinzugekommen :D
Prima, nun sind fast alle Samplingraten vorhanden 8) (176,4 Khz aber leider nicht - mal schauen, vielleicht lässt sich diese Samplingrate aber auch noch durch einen kleinen Registry-Eingriff aktivieren).

Den Original-Treiber vom Onboard-Sound durch den Windows "Standard-Treiber" zu ersetzen, ist jedoch mit Vosicht zu genießen, denn an meinem System kam mir der Klang anschließend irgendwie etwas seltsam vor (schwer in Worte zu fassen, aber es klang irgendwie "künstlich", weshalb ich den Original-Treiber anschließend wieder installiert habe).


Fehlender ASIO-Treiber der Soundkarte:

Da viele Soundkarten und auch der Onboard-Sound oft nicht über einen eigenen ASIO-Treiber verfügen, kann man versuchen diesen Treiber nachzurüsten, indem man einfach den Universal-Asio-Treiber "ASIO4all" installiert.
Diesen ASIO-Treiber kann man hier downloaden: https://www.asio4all.org/

Falls man mit "ASIO4all" Probleme haben sollte (z.B. Tonaussetzer), kann man im Web auch nach Alternativen suchen (z.B. "FlexASIO", ...) und diese ebenfalls testen.



Onboardsound deaktivieren bei externem DA-Wandler oder hochwertiger Soundkarte, ja oder nein :?: :

Wenn man eine hochwertige Soundkarte oder einen externen USB-DA-Wandler verwendet ,
dann wird manchmal empfohlen, den Onboard-Sound komplett zu deaktivieren (sofern er nicht benötigt wird), damit sich die verschiedenen Sound-Geräte möglichst nicht gegenseitig beeinflussen können (Stichwort: Windows-Mixer).
Angeblich bringt es aber nicht sonderlich viel, wenn die nicht benötigten Geräte im Gerätemanager deaktiviert werden, sondern man sollte im Idealfall den Onboard-Sound besser direkt im BIOS deaktivieren.
Bei den meisten Mainboards gibt es im BIOS eine Einstellungsmöglichkeit, um den Onboard-Sound zu deaktivieren (wenn man z.B. den HDMI-Ausgang benötigt, kann man diesen ja trotzdem aktiviert lassen).

An meinem System hatte ich testweise den Onboardsound deaktiviert, konnte hierbei jedoch keine klanglichen Vorteile feststellen, weshalb ich den Onboard-Sound anschließend wieder aktiviert habe.

Beim Hersteller "ESI" ist man ebenfalls der Meinung, dass es meistens keine Vorteile bringt, den Onboard-Sound zu deaktivieren:
https://kb.esi-audio.de/?goto=KB00038DE

Dies bedeutet aber nicht, dass es sich grundsätzlich nicht lohnen kann, nicht benötigte Sound-Geräte aus dem System zu entfernen, denn ich hatte durchaus schon Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Audio-Geräten bei manchen Systemen feststellen können, dass beispielsweise bei einer Einstellungsänderung an einem benachbarten Soundtreiber (von einem Gerät welches gerade gar nicht für die Soundausgabe zuständig war) klangliche Einflüsse auf die aktuelle Tonausgabe plötzlich hörbar wurden.



Klangqualität messen statt hören:

Wenn man sich nicht nur von der Klangqualität per Gehör überzeugen möchte,
sondern die Klangeindrücke per Messwert bestätigt haben möchte, gibt es hierzu entsprechende Software.

Mit dem "RightMark Audio Analyzer" lässt sich beispielsweise eine "Loop-Back-Schleife" vom Sound-Interface aufzeichnen und hiervon die Messwerte ermitteln.
Die Software "RightMark Audio Analyzer" gibt es hier: https://audio.rightmark.org/products/rmaa.shtml

Die Software "DeltaWave Audio Null Comparator" geht noch einen Schritt weiter, denn diese Software möchte feststellen, ob die aufgezeichnete Datei mit der ursprünglich abgespielten Datei bit-identisch ist.
Hier der Link zum "DeltaWave Audio Null Comparator":
https://deltaw-org.translate.goog/?_x_t ... _tr_pto=sc

Und dann gibt es noch die Software "Audio DiffMaker":
https://www.libinst.com/Audio%20DiffMaker.htm

Es stimmt mich derzeit etwas nachdenklich, dass es mir bisher noch nicht gelungen ist, mit dem "DeltaWave Audio Null Comparator" eine digitale Loop-Back-Schleife aufzuzeichnen, die als 100% bitgenau gegenüber der Quelldatei verifiziert werden konnte :!: Weder mit WASAPI Exclusiv noch mit ASIO ist mir dies gelungen - trotzdem wurde aber der "RME Bittest" von meinem RME ADI-2 DAC jeweils immer als "bestanden" angezeigt (ist schon irgendwie seltsam).

Noch nachdenklicher macht mich diese Beobachtung:
https://archimago-blogspot-com.translat ... _tr_pto=sc
Hier wurden sogar erkennbare Unterschiede im Frequenzgang gemessen :!:
Man darf nicht vergessen, dass bei diesem Test das digitale Loop-Back-Signal verglichen wurde :!:
Wenn sogar Frequnzgangunterschiede auf digitaler Ebene entstehen können, dann kann IMHO auch keine 100%-ige Bitgenauigkeit vorliegen.







....
Apple:

https://www.mactechnews.de/news/article ... 78069.html







Gruss Rank
Zuletzt geändert von Rank am Do 19. Jan 2023, 09:15, insgesamt 83-mal geändert.
Benutzeravatar
tf11972
Star
Star
Beiträge: 4552
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
Has thanked: 183 times
Been thanked: 251 times
Kontaktdaten:

Re: Link-Sammlung PC-Audio

Beitrag von tf11972 »

Ich hatte an meiner Windows-basierten Sampleorgel immer das Problem mit Knacksern. Im Hauptwerk-Forum (finde den Link leider nicht mehr) gab es den Tipp, zwei Einstellungen vorzunehmen (unter der Voraussetzung dass der Win-PC genügend Arbeitsspeicher - bei mir 96 bzw. 128 GB RAM) hat:

Auslagerungsdatei deaktivieren
Sysmain (findet man in den Diensten) deaktivieren

Seither treten Knackser in meinem System so gut wie nicht mehr auf.
Viele Grüße
Thomas

Das ganze Haus voller Nubis :)

https://forestpipes.de
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Re: Link-Sammlung PC-Audio

Beitrag von Rank »

tf11972 hat geschrieben: Fr 11. Nov 2022, 09:25 ...
Auslagerungsdatei deaktivieren
Sysmain (findet man in den Diensten) deaktivieren

Seither treten Knackser in meinem System so gut wie nicht mehr auf.
Wenn's funktioniert hat, dann kann es ja nicht wirklich falsch sein.

Aber auch bezüglich Zwischenspeichern und Puffern gibt es recht unterschiedliche Methoden.
Beim Musicbee-Player gibt es beispielsweise eine optionale Funktion, mit dem der aktuelle Track komplett in den RAM vorgeladen werden kann (hab's aber bisher noch nicht getestet, ob das irgendwelche Vorteile bringt).


Gruss Rank
Benutzeravatar
anphex
Star
Star
Beiträge: 696
Registriert: Mi 28. Mär 2018, 21:02
Wohnort: Berlin
Has thanked: 205 times
Been thanked: 143 times

Re: Link-Sammlung PC-Audio

Beitrag von anphex »

Ich hab da auch einige Sachen entdeckt, auf die man so auch nie kommen würden.

Steht alles hier, aber ich fasse gleich noch mal in Deutsch zusammen:
https://www.audiosciencereview.com/foru ... ate.19438/

1Windows Soundprocessing ist nicht neutral und nicht sauber:
1. Ein "versteckter" Limiter wird wird bei ca. -0,2dbFS aktiviert, wenn auf dem "Master" vom Windows Audio Mixer dieser Pegel erreicht wird. Daher sollte mittels E-Apo, einem anderweitigen Tool oder wenigstens mit dem Player die Lautstärke auf 99% anstatt 100 % setzen, oder genauer: -0,3dbFS. Dann wird dieses Verzerrungsverhalten komplett vermieden.

2. Es wird empfohlen, die Windows Audio Engine komplett mittels Equalizer Apo zu umgehen, indem man bei der Installation von E-Apo für das angedachte Audiogerät "Original Apo" entfernt, also den Haken wegmacht, damit E-Apo komplett das eigene Processing mitbringen kann.


EDIT - MITTLERWEILE GEFIXT IN NEUEREN WINDOWS 10 und 11 Versionen:
3. Das Windows Resampling ist umstritten. Meist ist der Konsens, dass dabei Resampling-Artefakte entstehen, da alles "on the fly" gemacht wird und nicht sauber interpoliert. Daher sollte man, sofern man nicht hauptsächlich in 96Khz+ hört, Windows auf 44,1 Khz und der höchst verfügbaren Bitzahl belassen. Dies sorgt auf dafür, dass der Filter das Audiowandlers richtig im menschlich hörbaren Bereich arbeitet.
Zuletzt geändert von anphex am So 13. Nov 2022, 18:31, insgesamt 1-mal geändert.
WZ: E-APO -> SMSL SU-9N/Denon X3700H -> Topping LA90D -> NuVero 170 | Topping PA5 -> NuVero 60
SZ: Kali IN-5 am PC - NuBox AS250 am TV
NuVero 70 Demo || Galerie
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Re: Link-Sammlung PC-Audio

Beitrag von Rank »

anphex hat geschrieben: Fr 11. Nov 2022, 17:15 Ich hab da auch einige Sachen entdeckt, auf die man so auch nie kommen würden.

Steht alles hier, aber ich fasse gleich noch mal in Deutsch zusammen:
https://www.audiosciencereview.com/foru ... ate.19438/

1Windows Soundprocessing ist nicht neutral und nicht sauber:
1. Ein "versteckter" Limiter wird wird bei ca. -0,2dbFS aktiviert, wenn auf dem "Master" vom Windows Audio Mixer dieser Pegel erreicht wird. ...
Wenn ich es richtig verstanden habe, bezieht sich das aber nur auf den Windows "Shared-Modus", also wenn der Windows-Mixer aktiv ist, um mehrere Audioströme zusammen führen zu können.
Ich denke, sobald ASIO oder WASAPI Exclusiv verwendet wird, sollte das keine Rolle mehr spielen.

Ausserdem:
Wenn ich beispielsweise in Musicbee DSD-Files per WASAPI-Exclusiv an die Soundausgabe schicke, dann scheint es wichtig zu sein, dass der Lautstärkeregler auf 100% steht - denn tut er es nicht (z.B. auf 99%), dann bricht die DSD-Wiedergabe ab und ich höre nur noch Rauschen.
Allerdings bezieht sich diese Beobachtung auf den Lautstärke-Regler von Musicbee (bin mir daher nicht sicher, ob sich das auf die System-Lautstärke von Windows übertragen lässt - müsste ich ggf. testen).


Gruss Rank
Benutzeravatar
anphex
Star
Star
Beiträge: 696
Registriert: Mi 28. Mär 2018, 21:02
Wohnort: Berlin
Has thanked: 205 times
Been thanked: 143 times

Re: Link-Sammlung PC-Audio

Beitrag von anphex »

Genau!

Wasapi Exclusive und Sound-Processing über Software schließen sich ja leider gegenseitig aus.
Ich finde aber, eine Soundkorrektur über E-APO ist mehr wert als Bitperfect. Da würde ich mehr eher Sorgen um Jitter machen als um Bitperfektion.
WZ: E-APO -> SMSL SU-9N/Denon X3700H -> Topping LA90D -> NuVero 170 | Topping PA5 -> NuVero 60
SZ: Kali IN-5 am PC - NuBox AS250 am TV
NuVero 70 Demo || Galerie
Benutzeravatar
anphex
Star
Star
Beiträge: 696
Registriert: Mi 28. Mär 2018, 21:02
Wohnort: Berlin
Has thanked: 205 times
Been thanked: 143 times

Re: Link-Sammlung PC-Audio

Beitrag von anphex »

Das mit dem Windows Resampling Verzerrungen hat sich wohl nach neueren Test gegessen. Man kann bei den neuesn Windows 10 und 11 Versionen im Soundtreiber getrost den DAC auf maximalen Einstellungen lassen. Das Resampling wird neutral durchgeführt. Die restlichen "Verzerrungen" kommen von minimalen Rundungsfehlern.
WZ: E-APO -> SMSL SU-9N/Denon X3700H -> Topping LA90D -> NuVero 170 | Topping PA5 -> NuVero 60
SZ: Kali IN-5 am PC - NuBox AS250 am TV
NuVero 70 Demo || Galerie
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Re: Link-Sammlung PC-Audio

Beitrag von Rank »

anphex hat geschrieben: So 13. Nov 2022, 18:33 Das mit dem Windows Resampling Verzerrungen hat sich wohl nach neueren Test gegessen. Man kann bei den neuesn Windows 10 und 11 Versionen im Soundtreiber getrost den DAC auf maximalen Einstellungen lassen. Das Resampling wird neutral durchgeführt. Die restlichen "Verzerrungen" kommen von minimalen Rundungsfehlern.
So gerne ich das glauben würde - ich glaub's noch nicht, dass das Resampling völlig neutral durchgeführt wird.
Dass ich das nicht glaube, hat einen recht einfachen Grund, denn ich höre hier an meinem System kleinere Klangunterschiede, wenn ich z.B. zwischen 44,1/24 Bit, 96/24 oder 192/24 im laufenden Betrieb hin- und herschalte (genauso auch beim Umschalten zwischen 44.1/16 und 44,1/24).



Gruss Rank
Benutzeravatar
anphex
Star
Star
Beiträge: 696
Registriert: Mi 28. Mär 2018, 21:02
Wohnort: Berlin
Has thanked: 205 times
Been thanked: 143 times

Re: Link-Sammlung PC-Audio

Beitrag von anphex »

Höre ich auch, darum bin ich mir nicht mehr ganz sicher.
Ich habe bei ASR und auch mal hier jetzt angeboten ,das mit Windows 11 zu testen.

Meine Vermutung ist, dass der Windows CAudioLimiter Code der Übeltäter ist. Die Verzerrung durch Rundfungsfehler beim Resampling sind eigentlich lächerlich leise und unhörbar.

Schau mal hier:
WZ: E-APO -> SMSL SU-9N/Denon X3700H -> Topping LA90D -> NuVero 170 | Topping PA5 -> NuVero 60
SZ: Kali IN-5 am PC - NuBox AS250 am TV
NuVero 70 Demo || Galerie
Benutzeravatar
anphex
Star
Star
Beiträge: 696
Registriert: Mi 28. Mär 2018, 21:02
Wohnort: Berlin
Has thanked: 205 times
Been thanked: 143 times

Re: Link-Sammlung PC-Audio

Beitrag von anphex »

Okay, nach einigem Hin und Her heute zwischen den Abtastraten lege ich mich fest:

Die Sample Rate sollte nur über 44,1 Khz genutzt werden, wenn das Quellmaterial auch die entsprechende Abtastrate hat. Es MUSS also identisch sein. Folgendes gilt für Wasapi Shared und Direct Sound:

1. Spielt man eine 44,1 Khz Datei ohne voriges SoX/Sinc Resampling ab - also so gut wie immer bei Windows, geht nur mit den Playern foobar2000 oder AIMP meines Wissens - wiederholt Windows einfach die Bytes, um die Abtastrate "aufzufüllen". Dies hat aber zur Folge, dass
a) der hochfrequente Bereich vom DAC nicht da gefiltert wird, wo es getan werden sollte, und dadurch entstehen Treppenstufen aka Aliasing. Das Klangbild klingt anstrengend und hell.
b) die Spiegelfrequenzen bei eventuell schlechtem Mastering auch durchgelassen, was das anstrengende und helle Klangbild ggf. noch verschlimmert.

Ein Gegenmittel ist natürlich Wasapi Exclusive oder halt das manuelle Umstellen der Abtastraten.
Im Zweifel aber einfach bei 44,1/24 oder 32 Bit belassen.

Vielleicht wird es doch irgendwann Zeit für eine NuControl, damit ich nicht mehr auf EAPO angewiesen bin :D
WZ: E-APO -> SMSL SU-9N/Denon X3700H -> Topping LA90D -> NuVero 170 | Topping PA5 -> NuVero 60
SZ: Kali IN-5 am PC - NuBox AS250 am TV
NuVero 70 Demo || Galerie
Antworten