Seite 1 von 2

AW-1100 defekt was nun?

Verfasst: Mo 2. Jan 2023, 17:15
von Kandelino
Hallo zusammen,

mein AW-1100 Subwoofer macht mir Sorgen!

Anfangs wurden sämtliche Befehle der Fernbedieneung mit selsamen Plopp- und Brummgeräuschen quittiert. Sobald das Display aktiv war brummte es, beim erlöschen dessen wurde es wieder ruhig.

Nun hat der Subwoofer dazu fast komplett den Dienst quittiert und reagiert auf nur auf extrem hohe Eingangssignale und dann auch exrem laut.

Nubert bietet mir nur eine Reparatur für knapp 300€ bei Einsendung des kompletten Subwoofers samt Gehäuse an.

Da ich den Originalkarton nicht mehr habe müssten sie mir zuerst auch noch einen Leerkarton zusenden.

Eine Einsendung des "nackten" Verstärkermoduls lehnt Nubert leider (aus lächerlichen Gründen) ab.

Die Platine des Verstärkers sieht zudem sehr verpfuscht und irgenwie nach Jugend-Forscht aus? Ist das normal so?

Bild

Bild


Danke!

Viele Grüße Andreas

Re: AW-1100 defekt was nun?

Verfasst: Sa 14. Jan 2023, 20:22
von ++Stefan++
Hallo Andreas,
ich finde es sieht gar nicht so wie bei jugend forscht aus, sondern ganz Normal.
Produkte in kleineren Serien werden häufig "gepacht" und damit bereits hergestellte Platinen landen da nicht in der Müllkippe.
Hier hat man wohl ein kleines Zusätzmodul entwickelt (in "alter" Handarbeit mit DIL Komponenten) um eine Möglichkeit zu haben das Lautsprecherrelais /zusätzlich) anzusteuern.
Der Kleber überall hilft die Bauteile den Donnergewittern im Inneren des Subwoofers etwas festzuhalten.

Jetzt frag ich mich, in wie fern du denn vor hast selbst daran Hand anzulegen?

Eine Pauschale von 300€ für die Reperatur (mit Versand sogar?) finde ich jetzt nicht übertrieben, zumal auch immer die Möglichkeit besteht, dass das Lautsprecherchassis selbst schaden genommen hat bei einem defekten Verstärker. Umgekehrt zahlst du natürlich auch für eine Gewährleistung auf die Reperatur.... okay genug davon, hast ja schon geschrieben, dass du die dir bekannten Gründe nicht so toll findest..

Ohne die "Standard Fehler" der Serie zu kennen, würde ich vermuten, dass das Standby Netzteil gleichzeitig die Versorgung der Eingangselektronik (d.h. des Vorverstärkers) mit übernimmt. Solche Schaltungen verbrauchen fast immer einen Konstanten Strom und sobald LED's zusätzlich an sind kann, ein defektes Netzteil dann völlig ins Schleudern kommen.
Ich würde dort also mit der Suche anfangen. Allerdings keinesfalls als Erstling mit Elektronik!
Denn diese Reparaturen nach Anleitung wie sie doch recht oft im Netz zu finden sind führen sehr häufig ins Leere.
Diese Platine wird übrigens in mehreren Elektroniken verwendet:
viewtopic.php?t=42274

Solche Fehler scheinen (Herstellerübergreifend) so häufig zu sein, dass sich mehr oder weniger Professionell auch schon bei Ebay Kleinanzeigen Ersatzteile, Nachbauten und Reparatur Angebote finden. Vermutlich günstiger, aber dafür mit etwas Restrisiko verbunden.

Re: AW-1100 defekt was nun?

Verfasst: So 15. Jan 2023, 19:00
von Celsi_GER
Exakt das gleiche Fehlerbild hatte mein AW-1100 auch damals. Damals gab es den Standort in Aalen noch, dort habe ich den Sub hingekarrt, 2 Stunden auf Reparatur gewartet (war ungeschickt, da stand ein 4K Bluray Player rum und bettelte erfolgreich um Mitnahme) und ihn wieder mit zurück genommen.
Ich hatte noch den Tip vom Elektroniker mitbekommen, das zu hohe Lautstärkeeinstellung am Sub das Auftreten dieses Defektes begünstigt und dass man lieber den Sub Level am AVR aufdrehen sollte.
Oh, und dass es Mist sei, dass in der Anleitung stehe, der AW-1100 sei bei Level - 15 einzumessen, man solle es stattdessen bei Level - 39 tun.
Ich hoffe, ich habe mich an alles korrekt erinnert, ist schon eine Weile her...

Re: AW-1100 defekt was nun?

Verfasst: So 15. Jan 2023, 21:18
von ++Stefan++
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die ein, zwei mA die der Subwoofer mehr verbraucht, wenn am Chinch Eingang ein stärkeres Signal anliegt, die Standby Platine in die Kniehe zwingt.

Re: AW-1100 defekt was nun?

Verfasst: Mo 16. Jan 2023, 08:19
von MiMatthies
Oder einfach fremd gehen, suche mal "subwoofer verstärker modul 230v"
z.B. https://www.hifisound.de/de/Lautspreche ... rstaerker/
ggf. ein kleines Holzgehäuse spendieren und hinten am AW-1100 schrauben.

Re: AW-1100 defekt was nun?

Verfasst: Mo 16. Jan 2023, 10:22
von Chris 1990
Man sollte hier jedoch beachten dass die Endstufen nicht auf dieses Gehäuse und auf diesen Treiber des AW 1100 angepasst sind.
Dazu kommt das dort eventuell keine Softclipping Schaltung integriert ist. Auch mit der Fernbedienung hat es sich dann wohl erledigt, da sehe ich für mich eher die Reparatur.
Ich bin von dem was ich bisher über die Entwicklung der Nubert AW‘s so überzeugt, dass ich mich entweder für die von Nubert durchgeführte Reparatur, oder anderweitig fachgerecht die originale Endstufe reparieren (lassen) würde.
Die Präzision, der Druck und die Belastbarkeit für die Größe ist selten zu finden.
Wenn ich mal umsteigen würde, dann käm ein großes SBA mit vielen Treibern in frage, mit günstigen PA Amps, aber das benötigt wesentlich mehr Platz und ist nur mit vielen Treibern zu bewerkstelligen um einen ähnlichen Druck und Tiefgang zu erhalten.
Ich würde es so einschätzen dass ich mindestens 4-6 12“ Treiber in einem geschlossenem Gehäuse bräuchte um an meine zwei AWs heranzukommen.

Re: AW-1100 defekt was nun?

Verfasst: Mo 16. Jan 2023, 10:53
von mcBrandy
MiMatthies hat geschrieben: Mo 16. Jan 2023, 08:19 Oder einfach fremd gehen, suche mal "subwoofer verstärker modul 230v"
z.B. https://www.hifisound.de/de/Lautspreche ... rstaerker/
ggf. ein kleines Holzgehäuse spendieren und hinten am AW-1100 schrauben.
Wie schon Chris geschrieben hat. So einfach ist das nicht. Die Verstärkerplatine ist auf das Chassis und Gehäuse abgestimmt. Hatte dazu schon mal Kontak mit Thomas Bien.

Re: AW-1100 defekt was nun?

Verfasst: Mo 16. Jan 2023, 14:55
von MiMatthies
Natürlich kann er versuchen ein 35kg Subwoofer zu Nubert zur Reparatur zu schicken.
Oder z.B. ein FusionAmp FA251 mit DSP nehmen und eine Anpassung am Raum durchführen.

Re: AW-1100 defekt was nun?

Verfasst: Mo 16. Jan 2023, 15:50
von Zweck0r
mcBrandy hat geschrieben: Mo 16. Jan 2023, 10:53Die Verstärkerplatine ist auf das Chassis und Gehäuse abgestimmt.
Sollte trotzdem ein deutlich kleineres Problem sein, einen halbwegs passenden Equalizer/Subsonicfilter/Limiter einzustellen, als die eigentliche Lautsprecherbox mit Chassis, strömungsoptimiertem BR-Rohr etc. mit einem Eigenbau zu erreichen.

Re: AW-1100 defekt was nun?

Verfasst: Mo 16. Jan 2023, 16:00
von Chris 1990
Naja so weit weg wohnt er ja nicht von SG wie es aussieht.
Wenn ich mir so einen Trümmer kaufe überlege ich vorher was ist wenn er mal kaputt geht.

Aber das müssen wir ja nicht entscheiden wie es weitergeht.