Seite 1 von 2

Passive Alternativen zu nuPro A200

Verfasst: Sa 11. Feb 2023, 12:23
von Schweissbeilage
Hi!

Ein hin und her bei mir. Hatte vor ~4 Wochen einen Thread bzgl. Bf10 oä im Raumtrennerregal gestartet - dabei lag das gute doch so nah: Habe meine nuPros aus dem Wohnzimmer dort hin verfrachtet und bin sehr angetan vom Klang.

Jetzt sind die Plätze auf zwei WH-N1 im Wohnzimmer frei.
Da ich vor wenigen Monaten einen schicken Vintage-Receiver mit Holzwangen fertig restauriert habe möchte ich den nun hierfür nutzen und sichtbar hinstellen.

Was würde in dieser Aufstellung am besten funktionieren?
Wäre die B-40 to much?

Danke schon mal für Eure Antworten!

Re: Passive Alternativen zu nuPro A200

Verfasst: Sa 11. Feb 2023, 14:20
von Zweck0r
Vom Tiefgang her war die A-200 doch auch irgendwo bei 40 Hz ? Wenn da nichts verstellt war, also kein Sys HP, und Bassregler/EQ neutral, und es trotzdem nicht gedröhnt hat, dann sollte die B-40 auch funktionieren.

Bei Vintage-Receivern gehören Klangregler zur Standardausstattung, stehen also auch noch zur Schadensbegrenzung zur Verfügung.

Re: Passive Alternativen zu nuPro A200

Verfasst: Sa 11. Feb 2023, 15:16
von Kardamon
nuBoxx B-40 wäre eine super Wahl.
nuLine 34 auch (wenn Holz gewünscht sein sollte).

Re: Passive Alternativen zu nuPro A200

Verfasst: Sa 11. Feb 2023, 16:42
von Schweissbeilage
Hi!

Die A200 war für meinen Geschmack optimal an dem Standort, wenn auch sehr wandnah. Kein dröhnen, aber doch gut im Tiefton.

Die Nuline 34 passt aber nicht auf die Wandhalter(Lochbild)? Die 24 passt, die ist mir aber vermutlich etwas zu klein.

Gruß

Re: Passive Alternativen zu nuPro A200

Verfasst: Sa 11. Feb 2023, 17:02
von Kardamon
Es ist richtig, dass die nuLine 34 keine Gewindebuchsen auf ihrer Unterseite hat.
Größe und Gewicht passen jedoch.

Die Doppelklebe-Kletterbänder, die Nubert in vielen Fällen beilegt, halten dermassen fest, dass sie für eine Montage am WHN1 einwandfrei geeignet sind.
Wie üblich beim Kleben: Flächen müssen sauber und fettfrei sein. Endfestigkeit erst nach ca. 24h.

Re: Passive Alternativen zu nuPro A200

Verfasst: So 12. Feb 2023, 08:22
von aaof
Die Klebekraft lässt aber mit der Zeit nach, also nur nutzen, wenn keine Kinder oder so gefährdet sind. Vorteil bei der B-40: die können wenigstens verschraubt werden.

Ich habe einige Lautsprecher über die Jahre mit solchen Mitteln verklebt, so richtig zufriedenstellend war das nie. Knetmasse ist zwar schonender, aber eben nicht sehr stabil, lässt mit der Zeit auch nach. Und Klettband lässt sich nicht mehr so einfach später entfernen. Wenn überhaupt nur mit Fön arbeiten, ansonsten ist das Furnier dahin.

Re: Passive Alternativen zu nuPro A200

Verfasst: So 12. Feb 2023, 10:35
von Schweissbeilage
Mit fällt gerade ein, ich könnte doch zwei "Adapterbleche" bauen, einmal mit dem 10x10 Lochbild und Gewinde der WH-N1 und einmal mit dem passenden Lochbild für die neuen Lautsprecher. Muss ich nur schauen, wo ich ein ~3mm-Blech herbekomme.

Dann bin ich wieder offen, was die Lautsprecher angeht.

Von kleben halte ich nichts.

Grüße

Re: Passive Alternativen zu nuPro A200

Verfasst: So 12. Feb 2023, 13:51
von Zweck0r
Schweissbeilage hat geschrieben: So 12. Feb 2023, 10:35Muss ich nur schauen, wo ich ein ~3mm-Blech herbekomme.
Rohmaterial in Kleinmengen kann man bequem über Amazon oder Ebay kaufen. Darauf scheinen sich einige Händler spezialisiert zu haben.

Re: Passive Alternativen zu nuPro A200

Verfasst: Do 16. Feb 2023, 15:02
von Schweissbeilage
Ja, da gibt es durchaus passende Angebote.

Das Holzfurnier der nuline passt nicht so ganz.
Schade, das es das "Ebenholz" der alten nubox-Linie bei den neuen nicht mehr gibt, das dürfte fast passen, Gebraucht jedoch so gut nicht zu finden.

Dann bleibt nur schwarz (weiss will ich nicht), oder was peppiges, wie eine rote nuvero 30, welche das Maximum meines Budgets wäre.

Grüße

Re: Passive Alternativen zu nuPro A200

Verfasst: Do 16. Feb 2023, 15:20
von engineer
Was die Befestigung angeht, hatten wir das glaube ich schon einmal: Man rüstet die Verschraubung einfach nach, wenn man sie braucht: Es gibt einschraubbare Gewindebuchsen mit Außen und Innengewinde, mit denen man auch schwere LS über Kopf befestigen kann.