Seite 1 von 2
AW-1000 defekt?
Verfasst: Mo 13. Feb 2023, 18:21
von yawg
Hallo in die Runde,
Ich habe meinen AW-1000 mit dem ich immer sehr zufrieden war ca. 1 Jahr nicht benutzt wegen einer Renovierung und jetzt spinnt er. Nach dem Einschalten ist nur ein hochfrequentes Brummen zu hören dessen Lautstärke ab- und zunimmt, auch wenn nichts angeschlossen ist.
Kann ich noch das Eine oder Andere ausprobieren um ihn wieder funktionstüchtig zu machen oder muß ich das Modul ausbauen und einschicken? Und was würde mich ein Austausch/Reparatur kosten?
Ich hatte ihn meistens als Ergänzung zu meinen großen Magnepans verwendet, also nur die unterste Oktave (20-40Hz) und zuletzt auch manchmal mit meinen nuPro A-300 mit Übergangsfrequenz bei 80 Hz.
Für alle Tips bedanke ich mich schon mal. Das wäre übrigens die zweite Reparatur, das Modul wurde schon vor längerer Zeit mal ausgetauscht.
Gruß, Jörg.
Re: AW-1000 defekt?
Verfasst: Di 14. Feb 2023, 20:22
von yawg
Hat vielleicht jemand hier Tips wie ich das Modul selber ausbauen kann zwecks Reparatur ohne irgendwas zu beschädigen?
Vielen Dank im Voraus.
Jörg.
Re: AW-1000 defekt?
Verfasst: Di 14. Feb 2023, 22:22
von tf11972
Re: AW-1000 defekt?
Verfasst: Mi 15. Feb 2023, 12:24
von yawg
Hallo,
Die Beiträge von OL-DIE hatte ich inzwischen auch gelesen. Aber er beschreibt daß man erst die vordere Bedieneinheit entfernen muß. Ich glaube das geht auch ohne oder?
Als ich den Sub noch gar nicht so lange hatte ist mir nämlich schon mal das Modul kaputt gegangen und ich kann mich nicht erinnern daß ich auch vorn was demontiert hatte.
Wer hier hat auch schon mal das Modul ausgetauscht? Worauf muß ich achten? Ich kann mich nicht mehr so gut erinnern wie ich das damals gemacht habe. Bin inzwischen schon etwas in die Jahre gekommen.
Gruß, Jörg.
Re: AW-1000 defekt?
Verfasst: Mi 12. Apr 2023, 16:33
von yawg
Hallo in die Runde,
Ich hatte das Verstärkermodul samt Bedienteil meines AW-1000 ausgebaut und an meinen HiFi Reparateur hier in Holland geschickt der mir geschrieben hat daß er einen Schaltplan des Moduls braucht um die Reparatur effektiv und schnell auszuführen.
Wo kann ich diesen Schaltplan bekommen? Kann mir jemand vom Nubert Team den zuschicken? Ich bitte um eine PN. Danke!
Gruß, Jörg.
Re: AW-1000 defekt?
Verfasst: Mi 12. Apr 2023, 17:09
von OL-DIE
Hallo,
ich möchte Niemanden zu nahe treten, aber es sollte auf jeden Fall folgendes gemacht werden:
Austausch der Elkos C127 und C128 (jeweils 100µF/25V) und deren Neupositionierung auf der Platinenrückseite um die Hitzeeinwirkung der benachbarten Stabilisatoren zu vermeiden.
- Austausch von Elko C117 (100µF/25V), sitzt neben IC 102.
- Austausch von Elko C115 (100µF/25V).
- Visuelle Prüfung von C113 und C114. Bei dunkel verfärbtem Schrumpfschlauch ebenfalls Austausch.
Insbesondere C127 und C128 sind unbedingt zu erneuern!
Danach Endstufe testen.
Sollten diese Maßnahmen erfolglos sein ---> Schaltplan erbitten
Beste Grüße
OL-DIE
Re: AW-1000 defekt?
Verfasst: Mi 12. Apr 2023, 19:15
von yawg
Lieber OL-DIE,
Dank für Deine Tips die auf langer Erfahrung beruhen. Die hab ich postwendend weitergeleitet.
Trotzdem wäre eine PDF Datei des Schaltplans auch sehr praktisch und mit wenig Mühe verbunden oder?
Kann mir die vielleicht jemand vom Nubert Team die zuschicken? Vielen Dank im Voraus.
Gruß, Jörg.
Re: AW-1000 defekt?
Verfasst: Do 13. Apr 2023, 07:27
von Adiaturix
Hier liest nicht immer ein Nubert Mitarbeiter mit. Ruf doch einfach mal die Hotline an. Die können dir da bestimmt weiterhelfen
Re: AW-1000 defekt?
Verfasst: Mi 19. Apr 2023, 11:36
von OL-DIE
@yawg
Hallo,
ich erlaube mir eine Nachfrage. Gibt es schon einen neuen Stand der Dinge?
Beste Grüße
OL-DIE
Re: AW-1000 defekt?
Verfasst: Fr 21. Apr 2023, 14:10
von Weyoun
yawg hat geschrieben: Mi 12. Apr 2023, 19:15
Trotzdem wäre eine PDF Datei des Schaltplans auch sehr praktisch und mit wenig Mühe verbunden oder?
Bis in die 90-er Jahre war in der Tat üblich, dass man bei TVs, Verstärkern, Waschmaschinen etc. einen Schaltplan mit dazu erhielt. Danach änderte sich leider die Zeit und die Hersteller gaben immer seltener die Schaltpläne heraus. Man darf halt nicht vergessen, dass Schaltplan und Layout bei komplexen Elektroniken schon einen gewissen Wettbewerbsvorteil haben (Stichwort "Reverse Engineering"). Bei einem Produkt, dass seit 10? Jahren schon nicht mehr verkauft wird, könnte man allerdings Glück haben, wenn man nett darum bittet.