Störgeräusch bei nuBoxx A-125 pro
Verfasst: Sa 25. Mär 2023, 19:48
Hallo,
ich bin seit Kurzem in Besitz der nuBoxx A-125 pro und bin vom Klang und Funktionsumfang dieser kleinen Lautsprecher im Grunde begeistert, hatte damit aber leider schon so einige Problemchen.
Bevor ich mich am Montag mal mit Nubert in Verbindung setze, wollte ich hier nachfragen, ob jemandem ähnliches widerfahren ist und dafür schon Erklärungen bzw. Lösungen gefunden wurden.
Es begann damit, dass nach einigen Tagen plötzlich in unregelmäßigen Abständen lautes Knacken aus den Boxen drang,
was sich jedoch (nach kurzer Internetrecherche) als Problem der USB-Buchse herausstellte. Nach dem Wechsel in eine andere, in der der Stecker auch deutlich weniger Spiel hat, ist das Knacken, zumindest weitestgehend, verschwunden (bis auf gelegentliches leises Knacksen, wobei ich nicht sagen kann, ob es da schlicht am Quellmaterial bzw. Internetstream liegt).
Schwerwiegender ist jedoch das unter Betreff genannte "Störgeräusch". Es handelt sich da um ein hochfrequentes "kratziges Fiepen", was einem durch Mark und Bein geht, jedoch nicht lauter ist als die Musik selbst. Anfangs habe ich natürlich an meinem Verstand/Gehör gezweifelt und mich gefragt, ob das einfach Teil der Musik ist und ich das mit meinen vorherigen passiven Lautsprechern nur nie wahrgenommen habe (allerdings würde es schon von ausgeprägtem Sadismus eines Musikers zeugen, so etwas in die eigenen Stücke einzuarbeiten ...), was ich inzwischen aber ausschließen kann.
Das Seltsamste ist, dass dieses "Fiepen" nur bei lang anhaltenden Tönen/Klängen auftritt, wie man sie z. B bei Ambient findet. (Ambient besteht ja häufig aus lang anhaltenden an- und abschwellenden Klangflächen, wobei es sich mit diesem Störgeräusch dann ebenso verhält.)
Als erstes habe ich natürlich den Vergleich mit meinem bisherigen System (analoger Verstärker, Passivboxen) gemacht, da ist besagter "Ton" definitiv nicht zu hören.
Danach war ich dann ziemlich ratlos, habe ins Blaue herumprobiert und dabei auch mal (mehr oder weniger "zufällig") den USB Audio 2.0 Treiber neu installiert, was das Geräusch tatsächlich zum Verschwinden brachte.
Heilfroh dachte ich, des Rätsels Lösung gefunden zu haben, bis das Ganze vorhin, völlig unvermittelt und ohne erkennbaren Zusammenhang, wieder auftrat ...
Daraufhin verband ich den Master zusätzlich über Cinch und 3,5 mm Klinke mit dem PC und fand beim Hin- und Herschalten heraus, dass die Störung bei dieser Verbindung nicht vorhanden ist.
Ich installierte anschließend den genannten Treiber wieder neu (was auch den schon geschilderten Erfolg brachte), allerdings kann es ja nicht Sinn der Sache sein, jetzt alle naselang den Treiber neuinstallieren zu müssen.
Ich würde die Boxen nur ungern zurückschicken müssen, wenn es letztlich an meinem Computer und/oder am Treiber des Betriebssystems (Windows 10) liegt.
Gruß
ich bin seit Kurzem in Besitz der nuBoxx A-125 pro und bin vom Klang und Funktionsumfang dieser kleinen Lautsprecher im Grunde begeistert, hatte damit aber leider schon so einige Problemchen.
Bevor ich mich am Montag mal mit Nubert in Verbindung setze, wollte ich hier nachfragen, ob jemandem ähnliches widerfahren ist und dafür schon Erklärungen bzw. Lösungen gefunden wurden.
Es begann damit, dass nach einigen Tagen plötzlich in unregelmäßigen Abständen lautes Knacken aus den Boxen drang,
was sich jedoch (nach kurzer Internetrecherche) als Problem der USB-Buchse herausstellte. Nach dem Wechsel in eine andere, in der der Stecker auch deutlich weniger Spiel hat, ist das Knacken, zumindest weitestgehend, verschwunden (bis auf gelegentliches leises Knacksen, wobei ich nicht sagen kann, ob es da schlicht am Quellmaterial bzw. Internetstream liegt).
Schwerwiegender ist jedoch das unter Betreff genannte "Störgeräusch". Es handelt sich da um ein hochfrequentes "kratziges Fiepen", was einem durch Mark und Bein geht, jedoch nicht lauter ist als die Musik selbst. Anfangs habe ich natürlich an meinem Verstand/Gehör gezweifelt und mich gefragt, ob das einfach Teil der Musik ist und ich das mit meinen vorherigen passiven Lautsprechern nur nie wahrgenommen habe (allerdings würde es schon von ausgeprägtem Sadismus eines Musikers zeugen, so etwas in die eigenen Stücke einzuarbeiten ...), was ich inzwischen aber ausschließen kann.
Das Seltsamste ist, dass dieses "Fiepen" nur bei lang anhaltenden Tönen/Klängen auftritt, wie man sie z. B bei Ambient findet. (Ambient besteht ja häufig aus lang anhaltenden an- und abschwellenden Klangflächen, wobei es sich mit diesem Störgeräusch dann ebenso verhält.)
Als erstes habe ich natürlich den Vergleich mit meinem bisherigen System (analoger Verstärker, Passivboxen) gemacht, da ist besagter "Ton" definitiv nicht zu hören.
Danach war ich dann ziemlich ratlos, habe ins Blaue herumprobiert und dabei auch mal (mehr oder weniger "zufällig") den USB Audio 2.0 Treiber neu installiert, was das Geräusch tatsächlich zum Verschwinden brachte.
Heilfroh dachte ich, des Rätsels Lösung gefunden zu haben, bis das Ganze vorhin, völlig unvermittelt und ohne erkennbaren Zusammenhang, wieder auftrat ...
Daraufhin verband ich den Master zusätzlich über Cinch und 3,5 mm Klinke mit dem PC und fand beim Hin- und Herschalten heraus, dass die Störung bei dieser Verbindung nicht vorhanden ist.
Ich installierte anschließend den genannten Treiber wieder neu (was auch den schon geschilderten Erfolg brachte), allerdings kann es ja nicht Sinn der Sache sein, jetzt alle naselang den Treiber neuinstallieren zu müssen.
Ich würde die Boxen nur ungern zurückschicken müssen, wenn es letztlich an meinem Computer und/oder am Treiber des Betriebssystems (Windows 10) liegt.
Gruß