SP-500 an FS Philips 49PUS8503 und CAMBRIDGE Dac Magic Plus
Verfasst: Di 13. Jun 2023, 17:52
Guten Tag,
hätte da zwei Fragen zur SP-500 bzw. zum "Setup".
Erstes Setup
Einmal "hängt" die SP-500 per HDMI am FS Philips 49PUS8503. Es scheint alles zu funktionieren. Nun kann man die Lautstärke sowohl am FS als auch an der SP-500 einstellen.
(Es gibt auch eine Einstellung im FS, die Lautstärke mit der SP-500 zu synchronisieren, das funktioniert aber nicht. Ist wohl eines der vielen beschriebenen Audio over HDMI Probleme. Also wird mit LS Pegel SP-500 und FS getrennt gearbeitet.)
Beobachtet bzw. behört haben wir, dass wenn am FS lauter gemacht und an der SP-500 leiser der Klang im Vergleich zu lauterer SP-500 und leiserem FS schlechter ist. In beiden Fällen ist der Ton subjektiv gleich laut ! Aber mit lauterer SP-500 und leisem FS ist der Klang besser. Das verstehe ich nicht, da es sich doch um ein digitales Signal handeln sollte.
Hätte hierzu jemand eine Erklärung oder eine Meinung?
Zweites Setup
Ein ASROCK Mini PC ist per USB mit einem CAMBRIDGE Dac Magic Plus verbunden. Der Dac Magic Plus liefert an die SP-500 per Coax-Digital. Als erstes: Klang ist super! Bin kein Tontechniker aber habe noch einen CAMBRIDGE CXN2 an zwei Presonus Eris E8 hängen. Die SP-500 mit CAMBRIDGE klingen besser. Gut, die Presonus Eris E8 waren auch preiswerter als die SP-500 sind aber Studio Monitore. SP-500 und CAMBRIDGE klingen außerdem besser, als wenn ich die SP-500 über den Fernseher per HDMI mit der selben Musikdatei bespiele.
Nun die spannende Frage, wenn ich auf dem PC das erste Musikstück starte, ist es so, dass die SP-500 erst nach ca. 2 s bis 2,5 s den Ton wiedergibt. Die SP-500 ist aber nicht im Standby sondern aktiv. Wenn ich mehrere Stücke hintereinander spiele, fehlen nur beim ersten Stück diese 2 s bis 2,5 s.
Kann es sein, dass bei Coax-Digital erst was "gesendet" wird, wenn auch Audio-Daten kommen und daher die Totzeit am Anfang zustande kommt? Wäre Optical besser?
Danke!
Gruß
Kammerton
hätte da zwei Fragen zur SP-500 bzw. zum "Setup".
Erstes Setup
Einmal "hängt" die SP-500 per HDMI am FS Philips 49PUS8503. Es scheint alles zu funktionieren. Nun kann man die Lautstärke sowohl am FS als auch an der SP-500 einstellen.
(Es gibt auch eine Einstellung im FS, die Lautstärke mit der SP-500 zu synchronisieren, das funktioniert aber nicht. Ist wohl eines der vielen beschriebenen Audio over HDMI Probleme. Also wird mit LS Pegel SP-500 und FS getrennt gearbeitet.)
Beobachtet bzw. behört haben wir, dass wenn am FS lauter gemacht und an der SP-500 leiser der Klang im Vergleich zu lauterer SP-500 und leiserem FS schlechter ist. In beiden Fällen ist der Ton subjektiv gleich laut ! Aber mit lauterer SP-500 und leisem FS ist der Klang besser. Das verstehe ich nicht, da es sich doch um ein digitales Signal handeln sollte.
Hätte hierzu jemand eine Erklärung oder eine Meinung?
Zweites Setup
Ein ASROCK Mini PC ist per USB mit einem CAMBRIDGE Dac Magic Plus verbunden. Der Dac Magic Plus liefert an die SP-500 per Coax-Digital. Als erstes: Klang ist super! Bin kein Tontechniker aber habe noch einen CAMBRIDGE CXN2 an zwei Presonus Eris E8 hängen. Die SP-500 mit CAMBRIDGE klingen besser. Gut, die Presonus Eris E8 waren auch preiswerter als die SP-500 sind aber Studio Monitore. SP-500 und CAMBRIDGE klingen außerdem besser, als wenn ich die SP-500 über den Fernseher per HDMI mit der selben Musikdatei bespiele.
Nun die spannende Frage, wenn ich auf dem PC das erste Musikstück starte, ist es so, dass die SP-500 erst nach ca. 2 s bis 2,5 s den Ton wiedergibt. Die SP-500 ist aber nicht im Standby sondern aktiv. Wenn ich mehrere Stücke hintereinander spiele, fehlen nur beim ersten Stück diese 2 s bis 2,5 s.
Kann es sein, dass bei Coax-Digital erst was "gesendet" wird, wenn auch Audio-Daten kommen und daher die Totzeit am Anfang zustande kommt? Wäre Optical besser?
Danke!
Gruß
Kammerton