Seite 1 von 2
Halb-Aktive NuWave-125 mit integriertem ABL ?
Verfasst: Mo 5. Apr 2004, 14:24
von paepcke
Hi,
da die Firma Nubert mit ihren Subwoofern ja bereits das know-how und die Technik für eine halbaktive Box [=nur Bassbereich Aktiv ausgelegt] hätte, würde mich interessieren, ob solche Boxen in Planung sind?
Das besonders Interessante an dieser Lösung wäre ja die Möglichkeit, ein verbessertes ABL Modul gleich mit in die Box zu integrieren und so die Boxen incl. ABL Erweiterung auch ohne auftrennbare Vor-/Endstufen zu realisieren. Zumal selbst bei HarmanKardon die Zahl der auftrennbaren AV-Receiver schwindet und damit der Markt für die ABL Module.
Auch würde dann die geforderte Leistung von dem Verstärker / AV-Receiver, um den Bassbereich treiben zu können, endlich vernachlässigbar. Das Bassvolumen wäre nicht mehr von Verstärker zu Verstärker verschieden ausgeprägt.
Mit den Subwoofer Endstufen und einer modifizierten Weiche müsste eine solche halbaktive Box doch in wenigen Wochen realisierbar sein.
Namensvorschlag: NuActive 130; Preis: um 1400-1500 EUR/Stück; Käufer: ICH! (Wer noch?)
Preis zu hoch für eine Box? In Anbetracht dessen, dass man jetzt Geld beim Verstärker sparen kann und ggf. sogar den Sub, wäre so ein Preis doch super attraktiv.
Verfasst: Mo 5. Apr 2004, 14:50
von mcBrandy
Hallo Paepcke
Die Idee gibt es schon länger, aber ob sie realisierbar ist, mußt die NSF fragen.
Eigentlich sprichst du auf die DSP Box an, oder?
Zum Thema Preis, wirst wahrscheinlich etwas tiefer in die Tasche greifen müssen, weil du ja noch einen vollständigen Verstärker und ein ABL-Modul dazupacken mußt. Ich denk, dass du dann auf 3000 Euronen kommst.
Gruss
Christian
Verfasst: Mo 5. Apr 2004, 14:54
von paepcke
mcBrandy hat geschrieben:Hallo Paepcke
Die Idee gibt es schon länger, aber ob sie realisierbar ist, mußt die NSF fragen.
Eigentlich sprichst du auf die DSP Box an, oder?
Die DSP Box ist ja ein Vollaktive Box. Zudem komplett Digital. Und eine Regalbox. Etwas komplett anderes. Nur für Stereo. Mit Raumanpassung (mit festen Hörplatz).
mcBrandy hat geschrieben:Hallo Paepcke
Zum Thema Preis, wirst wahrscheinlich etwas tiefer in die Tasche greifen müssen, weil du ja noch einen vollständigen Verstärker und ein ABL-Modul dazupacken mußt. Ich denk, das du dann auf 3000 Euronen kommst.
Nix vollständiger Verstärker! Ein billiges Subwoofer Verstärkermodul reicht für den Bassbereich doch vollkommen. Ich will ja keine Voll-aktive Box.
Ich will ja nur eine halb-aktive Box. Nur der Bassbereich wird mit einem Verstärker bedient. Und die Anforderungen an einen Bassverstärker sind, was Qualität angeht, nicht so hoch.
Verfasst: Mo 5. Apr 2004, 15:08
von mcBrandy
Hallo
paepcke hat geschrieben:Die DSP Box ist ja ein Vollaktive Box. Zudem komplett Digital. Und eine Regalbox. Etwas komplett anderes. Nur für Stereo. Mit Raumanpassung (mit festen Höhrplatz).
DSP-Boxen kann man auch als Standbox bauen. Ist halt mehr Aufwand.
paeckpe hat geschrieben:Nix vollständiger Verstärker! Ein billiges Subwoofer Verstärkermodul reicht für den Bassbereich doch vollkommen. Ich will ja keine Voll-aktive Box.
Billiges Subwoofer Verstärkermodul ist aber nicht die Philosophie von Hr. Nubert. Entweder wird es gleich richtig gemacht, oder gar nicht. Also würd ich mal denken, dass es entweder eine Vollaktive Box gibt, oder nur passive.
Hast du schon mal bei Genelec.com reingeschaut, wieviel solche Boxen kosten? Ist mal ein netter Vergleich. Außerdem sind die Teile wirklich klasse. Aber relativ teuer.
Gruss
Christian
Verfasst: Mo 5. Apr 2004, 16:23
von Koala
paepcke hat geschrieben:Nix vollständiger Verstärker! Ein billiges Subwoofer Verstärkermodul reicht für den Bassbereich doch vollkommen. Ich will ja keine Voll-aktive Box.
Ich will ja nur eine halb-aktive Box. Nur der Bassbereich wird mit einem Verstärker bedient.
Damit würdest Du jedoch die Hälfte des integrierten ABL-Moduls nicht nutzen, die genauso interessant ist wie die Erweiterung des Frequenzbereichs nach unten: die Klangwaage
greetings, Keita
Verfasst: Mo 5. Apr 2004, 16:24
von paepcke
mcBrandy hat geschrieben:Hallo
Billiges Subwoofer Verstärkermodul ist aber nicht die Philosophie von Hr. Nubert.
Na was glaubst Du, was in den Subwoofern schlummert? Warum sollte man in einem Subwoofer bzw. in einer halbaktiven Box so hochwertige Verstärkerbauteile versenken, wenn niemand was davon hat. Dass für den Bassbereich viel Leistung notwendig ist, aber an diese Endstufen nicht so hohe Ansprüche gestellt werden wie für den Mittel/Hochton-Bereich ist hoffentlich unstrittig.
Eine Vollaktive Box würde allerdings sehr teuer werden und damit der Kreis der Käufer stark schrumpfen.
Was ich hier beobachte, ist jedoch, dass sich viele, die sich die Nuwave 125 gekauft haben, hinterher neue Verstärker/Endstufen zulegen, um dem Leistungshunger der Boxen gerecht zu werden.
Warum sollte Nubert das Geschäft den Elektronik-Herstellern überlassen? Warum eine so leistungshungrige Box nicht halbaktiv auslegen. Die Käufer sparen sich die neue Elektronik und Nubert macht ein Geschäft. Eine Gewinnsituation für den Kunden und für Nubert.
Eine Vollaktive Box bzw. eine DSP Box würde doch, anstatt Investitionen zu ersparen wie eine Halb-aktive, die meisten Kunden doch wieder zum Kauf neuer Elektronik zwingen.
Ich denke, aus Finanzsicht machen halbaktive Boxen schon Sinn.
Verfasst: Mo 5. Apr 2004, 16:51
von mralbundy
Ich schätze mal, dass es hier eher eine kaufmännische Entscheidung ist, denn dass es einer technischen Lösung bedarf !
Welchen Vorteil hätte eine solche Box? Markchancen?? Ist man nicht mit Passivbox, ABL und Sub für den Kundenbedarf viel flexibler? Gibt es nicht andere Projekte, die zeitgemäßer oder ertragsversprechender sind? (Stichwort: Bass-Array, komplett digitale Box, Abrundung der konventionellen NuWave Serie nach oben,...)
Verfasst: Mo 5. Apr 2004, 17:16
von bony
Ich denke auch, dass hier das eigentliche Problem das Kaufmännische ist. Schließlich hat man dort wieder eine zusätzliche Produktreihe in mind. 3 Varianten, mit der man sich auch noch Konkurrenz im eigenen Hause macht.
Verfasst: Mo 5. Apr 2004, 22:39
von pr
Hi,
etwas ähnliches gibt es ja schon, nicht von Nubert, aber von Canton : RC-A. Natürlich ohne "ABL", aber von deiner
Idee nicht weit entfernt. Der Bassbereich wird von einer 250/350 W-Endstufe in der Box angetrieben, die dann natürlich den Receiver stark entlasten. Eigentlich find ich das genial, man kann die Endstufe werksseitig auch noch an die Bedürfnisse der Box abstimmen. Es sind sicherlich Kaufmännische Gründe, warum die NSF einen solchen, sicherlich realisierbaren Lautsprecher nicht auf den Markt bringen wird. Ich sehe, wie die Receiver-Hersteller, den Sinn von "Pre out und Main in" nur noch im Hochpreisbereich, da der Otto-Normal-Verbraucher sie im Preissegment bis ca. 1000.- Euro (und drüber) meistens eh nicht gebraucht. Hier wird also (zu recht?) gespart.
Das zeigt auch der Preisverfall der Canton RC-L, die schon für ca. 750.- Euro (Paar!!) zu haben ist. Der Kunde kauft nach dem Preis und viele der günstig erworbenen RC-L Besitzer fragen dann ganz erstaunt: "Was soll der schwarze Kasten"? und sind dann schwer enttäuscht, dass sie ihn bei sich gar nicht anschließen können. Ich glaub` nicht, dass sich die meisten vorher richtig Informieren, wie hier, oder auch in anderen Foren. Und selbst da sind die Fragen immer die gleichen: Welche Lautsprecher oder Receiver kaufen? Und dann wird "blind" bestellt - und was ich einmal zu Hause habe, ist dann auch gut! Vergleich wird eh selten gemacht, viel zu aufwändig. Mensch, jetzt bin ich vom Thema weg!! Also, ich würde mir auch eine nuLine 120 mit eingebauter Endstufe auf jeden Fall anhören. Muß ja nicht unbedingt ein ABL eingebaut sein. Vom Preis her sicherlich günstiger als auftrennbare sehr gute Receiver, die wie beim Computer morgen schon von gestern sind. Dann doch lieber eine gute Endstufe, Verstärker oder dazu
Vorverstärker, ja dann kann ich doch gleich ABL oder doch lieber .... ?? !!! ::: ??? Musik kann soo schön sein!
Gruß pr
Verfasst: Di 6. Apr 2004, 07:19
von PhyshBourne
Moin, moin !
paepcke hat geschrieben:Was ich hier beobachte, ist jedoch, dass viele, die sich die Nuwave 125 gekauft haben, sich hinterher neue Verstärker/Endstufen zulegen, um dem Leistungshunger der Boxen gerecht zu werden.
Nee, also leistungshungrig sind die nuWave 125 denn dann auch wieder nicht.
Das Leistungsprofil bei 4 Ohm liegt bei 80 Watt, so stand's, denk' ich, in stereoplay.
Der Leistungshunger ist eher psychologischer Natur und liegt eher beim User!
Es gibt einem einfach ein gutes Gefühl, wenn man seine Box richtig "ausfahren" kann!
Man möchte eben ausloten, was die Box kann, und dazu braucht es eben gute Verstärker - und die guten sind meist auch sehr kräftig!
paepcke hat geschrieben:Eine Vollaktive Box bzw. eine DSP Box würde doch, anstatt Investitionen zu ersparen wie eine Halb-aktive, die meisten Kunden doch wieder zum Kauf neuer Elektronik zwingen.
So einen Vorschlag hatte ich schon nach der Einführung des ABL für die 125er gemacht, is' aber nicht weiter aufgegriffen worden.
Kaufmännische Gründe, soweit ich mich erinnere...
Ich fänd's jedoch 'ne gute Idee, wenn das ABL in die Box eingebaut würde und wie beim Sub zudem fernbedienbar wäre (das vermisse ich sowieso, die Fernbedienbarkeit des ABL - aber das ist ein anderes Thema)!
Und was die Elektronik angeht: wieviele von uns haben nach dem Erwerb von nubert-Produkten nicht irgendwann auch bessere Elektronik gekauft, um die Boxen eben auszureizen?!
's ist eben doch Hobby!
Und eine DSP 125 als Pyramide wäre für manche von uns der absolute Traum!
GrEeTinX'n'BLeZZinX
Phish