Seite 1 von 2

Vinyl oder DVD?

Verfasst: Mo 5. Apr 2004, 22:25
von johntheone
Eigentlich ist die Frage nicht ganz so plump gemeint. Ich frage mich nur, ob es das Vinyl wirklich wert ist, für 500-700 Euros meinen Project Debut zu ersetzen. Oder ob es vielleicht besser angelegtes Geld wäre, in DVD-Ausbau zu investieren, und Musik-DVDs im Stereobetrieb zu hören. Bevor ich mir die Geräte nach Hause zum Testen hole, kann mich vielleicht jemand aufklären, ob die Platte nicht doch langsam über den Zenit ist?

Gruß - verzeiht die ketzerischen Anmutungen, die auch mir selbst im Herzen weh tun!

:oops:

Verfasst: Mo 5. Apr 2004, 22:42
von Koala
Wenn ich heute wieder vor der Wahl stünde (damals stand der Tausch eines Thorens TD 316 an, alternativ die Anschaffung eines CD-Players), würde ich mich wohl wieder für eine gute Analog-Kette entscheiden und mir einen preiswerten CD-Player holen (damals wurde es der Rega mit van den Hul und audiolabor und als CD-Player der Marantz), das Verhältnis war etwa DM 3400 zu DM 900.
Was ich mich jedoch an Deiner Stelle fragen würde ist, ob die Investition von 500 bis 700 EUR in ein analoges Laufwerk samt System wirklich deutliche Verbesserungen mit sich bringen oder ob es nicht u.U. sinnvoller ist 200 bis 250 EUR in ein besseres System zu investieren und für weitere 200 bis 250 EUR einen soliden DVD-Player zu kaufen, auf diese Weise hättest Du mit einem vertretbaren Aufwand das Analogsystem aufgewertet und zusätzlich noch die Möglichkeit DVDs zu gucken/hören. DVD-Player haben eine wesentlich geringere Halbwertzeit als Analogsysteme, mehr als nötig ist würde ich nicht in einen DVD-Player investieren.

greetings, Keita

P.S.: Mit meinem Cyberhome gucke ich in erster Linie Musik-DVDs, klanglich ist er trotz seiner bescheidenen 80 EUR ganz ordentlich

PhonoPhono-Empfehlung

Verfasst: Mo 5. Apr 2004, 23:00
von johntheone
Jau Koala,

Ich hatte ja schonmal nach Möglichkeiten geforscht, meinen Debut aufzumöbeln. Du hattest mir Phono empfohlen. Die haben mir geraten, lieber einen Project 1.X zu nehmen, statt das System auszutauschen. :roll: In dem Aufmöbel Thread war mir auch schon geraten worden, denn
Der Project Debut ist ein "Budgetdreher", der dafuer gedacht ist, ihn so zu betreiben, wie er aus der Verpackung kommt.
sachte Burki dazu.
Das mit der Halbwertszeit ist natürlich ein fettes Argument für den Plattenspieler. So was technisch Ausgereiftes macht die CD einfach platt. Ich glaube, es wird ein 1.X mit fettem System, außer jemand erhebt Einspruch, und sagt, dass der Debut mit fettem System auch Sinn macht.
8O

Verfasst: Mo 5. Apr 2004, 23:05
von burki
Hi,

die Frage mit dem Project Debut hast Du ja erst vor einigen Tagen gestellt (ich bleibe bei meiner Meinung, dass sich da eine grossartige Aufruestung eher nicht lohnt, bzw. der Debut einfach nicht dafuer konstruiert wurde).

Ich persoenlich fahre mehrgleisig, d.h. CD, DVD-V, DVD-A und Vinyl.
Das Thema, ob sich DVD-A/SACD fuer den Stereoeinsatz lohnt, hatten wir ja schon oefters (m.E. macht es keinen Sinn), doch taete ich an Deiner Stelle (obwohl ich die Quellengeraete keineswegs fuer absolut sekundaer halte) mir ersteinmal klarmachen, was Dir an Deinem System nicht passt.
Im Boxenbereich ist da IMHO z.B. noch deutlich mehr "drin"; der Yamaha ist fuer den Preis kein schlechtes Geraet, aber mir wuerde die Kombi eben fuers Vinylhoeren nicht unbedingt zusagen ...

Im Gegensatz zu vielen Analogfans bin ich der Meinung (wie auch Keita anklingen laesst), dass ein ordentlicher Plattendreher, Tonarm, TA, PhonoPre, solide Ein- und Aufstellung, evtl. die Plattenwaschmaschine, ... im Vergleich zu einem CDP deutlich kostspieliger ist und die Unterschiede bei Analogsystemen eben auch viel groesser sind (wobei auch da nicht immer teuerer=besser gilt), als bei CDPs (mit einem Cyberhome 505 taete ich mir trotzdem ueber den analogen Ausgang keine CD anhoeren wollen :wink: ).

Aber einen entscheidenden Rat, was Du jetzt zu tun hast (ausser, dass ich an Deiner Stelle nicht auf DVD-A/SACD setzen wuerde), kann ich hier natuerlich nicht geben ...

Gruss
Burkhardt

Der Plattensound passt mir nicht

Verfasst: Mo 5. Apr 2004, 23:23
von johntheone
Das ist der ganze Grund für mein Gejammer, das jetzt schon, mit anderem Grundgedanken, einen zweiten Thread eröffnet hat.
Ich höre bei Dir raus, Burki, dass ich mir erstmal einen klangschöneren, hochwertigeren Verstärker kaufen soll, um das System aufzuwerten (oder was meinst Du mit "im Boxenbereich ist deutlich mehr drin?). Dann ein hochwertigerer Project, oder ein Rega mit schickem System und es tönt feiner und feiner...

Ja? Nich? Tschuldige die Frage: Was meinst Du mit IMHO?

Seee ju laita :)

Verfasst: Di 6. Apr 2004, 00:09
von burki
Hi,

immer diese ueberschneidende Postings, doch irgendwie muss man ja auch noch etwas nebenher arbeiten :wink: ...
So was technisch Ausgereiftes macht die CD einfach platt.
nunja :D , dazu koennte man jetzt vieles schreiben.
Doch nur eines: Plattendreher werden in einer zumeist wesentlich kleineren Auflage gebaut als CDPs und sind zudem auch eher aufwendiger (wenn sie "gut klingen sollen").
Aktuelle Neugeraete in der unteren Preisklasse, wie die kleinen Projects, Regas oder auch die jetzt wieder gebauten Thorens, sind IMHO (--> bitte suche doch was das zu bedeuten hat) keineswegs das NonPlusUltra, ja koennen mit vielen Geraeten aus den 70ern kaum mithalten (es muss ja gespart werden und mit Verlaub: Der Debut ist m.E. einfach lausig verarbeitet ...).
Ein Project 1.2 wird sicher mit dem richtigen Tonarm, TA und PhonoPre etwas mehr bringen, aber ob das wirklich den Neukauf rechtfertigt (ich taete mir da eher etwas gebrauchtes kaufen oder - um bei Project zu bleiben - z.B. beim 2.9er einsteigen), kann ich fuer Dich nicht entscheiden.
Ich höre bei Dir raus, Burki, dass ich mir erstmal einen klangschöneren, hochwertigeren Verstärker kaufen soll, um das System aufzuwerten (oder was meinst Du mit "im Boxenbereich ist deutlich mehr drin?)
nein, den Amp taete ich nie in den Vordergrund stellen, sondern eben eher die Raumakustik und die Boxen.
Ich hoere zwar meine Platten fast ausschliesslich mit meinem Pathos (mit Roehrenvorstufe) und nicht ueber die Tag-Vorstufe, doch das ist eher das i-Tuepfelchen und kostet zudem (bei der Anschaffung) einiges an Geld.

Noch eins: Wenn Du zwischen Rega und Project schwanken tust (Scheu wird Dir schon zu teuer sein), taete ich Dir eher anraten, den Rega (obwohl da der Motor nicht der absolute Hit ist) genauer anzuschauen, denn da gibt's (wie viele bestaetigen werden) etwas mehr Tuningsmoeglichkeiten.
Man muss auch nicht gleich mit dem "fettesten" TA und Tonarm starten, sondern es macht vielleicht mehr Sinn, sich zunaechst auf ein ordentliches Laufwerk zu konzentrieren und erst mit einem einfachen (aber natuerlich passenden) TA zu starten und dann langsam nach und nach aufzuruesten ...

Gruss
Burkhardt

Re: PhonoPhono-Empfehlung

Verfasst: Di 6. Apr 2004, 00:36
von Koala
johntheone hat geschrieben:Die haben mir geraten lieber einen Project 1.X zu nehmen, statt das System auszutauschen. :roll: In dem Aufmöbel Thread war mir auch schon geraten worden den
Der Project Debut ist ein "Budgetdreher", der dafuer gedacht ist, ihn so zu betreiben, wie er aus der Verpackung kommt.
sachte Burki dazu.
Mit dem Upgrade des System wäre ja nicht das Ende der Fahnenstange erreicht, vielmehr war er als Anfang eines zweistufigen Upgrades gedacht, bei dem später ein solides Laufwerk den Debut ablösen würde. Natürlich könnte man auch zunächst das Laufwerk wechseln und später das System, das Optimum ist natürlich direkt eine neue Kombination anzuschaffen, was aber den DVD-Player aus dem Rennen werfen würde.
So was technisch Ausgereiftes macht die CD einfach platt. Ich glaube es wird ein 1.X mit fettem System, außer jemand erhebt Einspruch, und sagt, dass der Debut mit fettem System auch Sinn macht.
Ein "richtig fettes" System an einem low budget Laufwerk ist natürlich unsinnig, selbst meine Kombination Rega Planar 2 (entspricht in etwa dem heutigen P3) + van den Hul DDT ist eigentlich sehr unorthodox.
Was Du natürlich auch machen könntest wäre neben der Anschaffung eines 1.x mit einem passenden System einen preiswerten DVD-Player zu kaufen, um ein bischen DVD-Luft zu schnuppern, für ca. 80 EUR aufwärts gibt's qualitativ ordentliche Player, die einfachen Ansprüchen genügen.

greetings, Keita

P.S.: ein solides Laufwerk mit einem SME V Tonarm wär schon was feines... :roll:

Verfasst: Di 6. Apr 2004, 01:02
von burki
Hi,
Mit dem Upgrade des System wäre ja nicht das Ende der Fahnenstange erreicht, vielmehr war er als Anfang eines zweistufigen Upgrades gedacht, bei dem später ein solides Laufwerk den Debut ablösen würde.
nunja, den Weg koennte man schon einschlagen, doch der Tonarm und auch das Laufwerk schraenken ja schon die Auswahl fuer das passende TA durchaus entscheidend ein.
Ein spaeteres Laufwerkupgrade kann dann wieder ziemlich viel Geld vernichten (also doch wieder anderen Arm anderes TA ...), wobei auch noch zu beachten ist, das die Lebensdauer eines TAs eh durchaus ueberschaubar endlich ist ...
Ist aber wie immer nur meine Meinung :) .
Gruss
Burkhardt

Verfasst: Di 6. Apr 2004, 01:49
von Koala
burki hat geschrieben:Ein spaeteres Laufwerkupgrade kann dann wieder ziemlich viel Geld vernichten (also doch wieder anderen Arm anderes TA ...), wobei auch noch zu beachten ist, das die Lebensdauer eines TAs eh durchaus ueberschaubar endlich ist ...
Klar, man müßte ein System finden, was auf dem Debut akzeptable Resultate liefert und gleichzeitig optimal zum "Zielsystem" paßt, die Auswahl wäre somit leicht überschaubar ;-) Die Frage ist nur, ob man für 500 bis 700 EUR (evtl. zzgl. Erlös aus dem Verkauf des Debuts :?:) etwas bekommt, was mittel- bis langfristig glücklich macht.

greetings, Keita

Verfasst: Di 6. Apr 2004, 06:31
von g.vogt
Hallo alle miteinander,

ich sehe den Sinn für eine Investition in einen teuren Plattendreher eigentlich nur dann, wenn eine große Plattensammlung nicht auf dem Dachboden vergammeln soll. Vielleicht ist mein Dual ja auch noch nicht teuer genug gewesen (bzw. nicht gut genug, obwohl teuer), jedenfalls würde ich mir damit keine Platten neu kaufen, wenn ich - zumeist günstiger - die gleichen Aufnahmen auf CD haben kann.

@johntheone: Wo genau willst du eigentlich hin? In anderen Threads denkst du eher über einen - möglichst nicht so teuren - Surroundreceiver nach, hier soll's ein Plattenspieler sein. Nach meinen Experimenten mit Surround kann ich da nur sagen, dass du das schwerlich anständig unter einen Hut bekommen wirst. Willst du beides, Surround und Schallplatte, in anständiger Qualität haben, brauchst du entweder exorbitant teure AV-Vorstufen oder stellst dir sowohl eine passable Surround- als auch eine Stereoanlage hin.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt