Seite 1 von 1

Nubox 360 an Röhrenverstärker

Verfasst: So 11. Apr 2004, 12:21
von Metalhead
Hallo,

bisher habe ich die Nubox 360 an meiner 5.1-Anlage als Frontspeaker angeklemmt.

Nun möchte ich mir einen Röhrenverstärker für den Musikbetrieb (Stereo) zulegen. In die
enge Auswahl kommt der recht günstige "Audio Institute VR-70e" mit 2x35 Watt 4/8 Ohm.
Ich lies mir bestätigen, daß diese Box für den Betrieb völlig in Ordnung ist.

In verschiedenen Internetquellen wird jedoch empfohlen der Lautsprecher sollte bei
Röhrenverstärkern einen Wirkungsgrad von 90-95 db/W/m haben. Die Nobox liegt laut Datenblatt
bei 87,5 db/W/m. Ist dieser Unterschied relevant ?

Meine anderen Surround-Lautsprecher haben laut Datenblatt 90 db/W/m / 6 Ohm, wovon mir der
Händler abrät.

Habt Ihr Erfahrungen mit den 360'ern an Röhrenamps ?

Danke für Antworten!

Verfasst: So 11. Apr 2004, 12:41
von pragmatick
Sind da nicht die Verhältnisse etwas seltsam, eine NuBox 360 an einen Röhrenverstärker zu klemmen?

Na ja,

Verfasst: So 11. Apr 2004, 12:46
von Metalhead
eigentlich hatte ich ähnliche Gedanken-
der Händler aber meinte die NuBox sei
der AR Helios-Serie (auch Regalbox)
vorzuziehen.

Verfasst: So 11. Apr 2004, 12:55
von burki
Hi,
In verschiedenen Internetquellen wird jedoch empfohlen der Lautsprecher sollte bei
Röhrenverstärkern einen Wirkungsgrad von 90-95 db/W/m haben. Die Nobox liegt laut Datenblatt
bei 87,5 db/W/m. Ist dieser Unterschied relevant ?
pauschale Aussagen sind auch in diesem Fall eher fehl am Platz.
Kenne zwar den Audio Institute VR-70e nicht, doch wenn er "solide" 35-Watt an 4 Ohm liefert koennte es durchaus "klappen".
Nur meine Meinung:
"Billigstroehrenamps" sind IMHO keine wirkliche Bereicherung. Hier wird haeufig z.B. am Trafo und an der Anschaltverzoegerung gespart ...
Ordentliche Neugeraete sind IMHO kaum fuer unter 1500/2000 EUR zu bekommen.
Aber hoere es Dir doch einfach mal an, wobei auch ich die Relation (NuBox 360 <--> Roehrenamp) etwas kritisch sehe :wink: .
Hersteller wie z.B. Cabasse bieten sich da evtl. eher an.
Gruss
Burkhardt

Verfasst: So 11. Apr 2004, 14:37
von Freddy
.. wg. der wattangabe: ich bin jedesmal erstaunt, wie wenig watt man tatsaechlich nutzt.. an Al's endstufe werden die tatsaechlich abgerufenen watt per kanal digital angezeigt... als es recht gut laut war, kamen wir gerade mal auf 6 watt pro kanal (klar, die wattzahl steigt schnell an, trotzdem erstaunlich).. denke daher, dass der amp ausreichen wird.

... auf den ersten blick wurde ich auch sagen "nubox360 und ein roehrenamp - steht das in einem verhaeltnis?" .. roehrenamps werden ja langlaeufig mit super-super-hochpreisigen-augen-und-ohren-oeffnenden sachen im mega high-endigen bereich in verbindung gesetzt... ich kenne deinen wunschamp zwar nicht, habe jedoch auch schon roehrenamps (und auch roehrenvor- und endstufen) gehoert, die in diese klanglichen regionen nicht so recht vorstossen wollen (ob da nun eine flamme wackelt oder nicht). ... ohne eine wertung auf den amp oder der 360er zu geben (und ich kenne auch nur die 380er, die sehr gut ist!), muss deine wunschkombination nicht in einem missverhaeltnis stehen.. wie gesagt, ich denke mal dass die wattzahl in ordnung geht :wink:

Verfasst: So 11. Apr 2004, 15:23
von burki
Hi,
an Al's endstufe werden die tatsaechlich abgerufenen watt per kanal digital angezeigt...
naja :D , ein Messgeraet ist der Vincent ja nicht gerade. Die Anzeige wird auch viel zu traege sein, um die Pegelspitzen "richtig" anzuzeigen ...
Es gibt aber (gerade wenn ein "billiger" Roehrenamp mit recht hoher Wattzahl daherkommt, ist Vorsicht geboten) hoechst unterschiedliche Konstruktionen und eben auch Probleme bei Roehrenamps ...
Ich bleibe dabei: Einen neuen guten und billigen Roehrenamp wird man kaum bekommen und eine Nubert-Box (egal welche) ist da nicht unbedingt der perfekte Partner.
Ein anderes Kapitel waeren da Hybridgeraete (setze ich ja selbst ein) ...
Gruss
Burkhardt

Danke euch allen!

Verfasst: So 11. Apr 2004, 15:48
von Metalhead
Alles in allem ist die Aussage ja immer die selbe...

Werde jetzt wohl doch noch mal warten.

Gruß MH

Verfasst: So 11. Apr 2004, 17:41
von ghnomb
Hi Metalhead,

ich kann mich allen Vorschreibern nur anschließen - speziell die Kombi NuBox mit Röhrenamp ist eher unüblich - innerhalb des Nubert Programms haben aber die NuBoxen den besten Wirkungsgrad.

die Frage ist ja auch, warum willst Du einen Röhrenverstärker?
Nur weil er schick aussieht oder wg. des Klanges :?:

Der typische Röhrenklang ist warm, manchmal mit etwas wenig Druck im Baßbereich (gerade bei billigeren Geräten unbedingt testen!!). Der übliche Hinweis auf einen möglichst hohen Wirkungsgrad der Boxen soll genau diese Schwäche (nicht optimale Stromlieferfähigkeit) kompensieren.

Welche Musik hörst Du? Wenn Dein Nick irgendwie mit der von Dir bevorzugten Musikrichtung zusammenhängt, bist Du mit einem Röhrenverstärker wohl falsch...

Wenn Du dir immer noch nicht sicher bist:
Den Verstärker Deiner Wahl übers Wochenende mit nach Hause nehmen und testen! Mit Deinem Händler kann man ja scheinbar reden.

gruß
Jürgen

Anwort: ghnomb

Verfasst: So 11. Apr 2004, 19:33
von Metalhead
Hallo ghnomb,

ja, wie Du richtig vermutest hast bin ich eigentlich "Metaller".

Dieses Material, meist aus den 80'ern kann auch meine
5.1-Anlage im Stereobetrieb ordentlich wiedergeben.
(Schlecht bleibt schlecht...)

Vor allem DVD' s (Musik+Filme) werden meiner Meinung nach
auf dieser Anlage genial rübergebracht. Bin also sehr zufrieden.

Aber: es gibt da eineige CD' s, die auf meiner Schlafzimmer-Yamaha
besser klingen als auf der "großen" Anlage im Wohnzimmer.
(Es geht also noch besser...)

Dazu gehören z.B.: Santana (Supernatural), Bap, Nightwish, Roachford.
Also kein Metal, hoher Balladenanteil! Diesen Amp will ich also zum
"geniessen", ca 4h am Wochenende. Was ich von der Röhre will ist
der von Dir erwähnte "klassische warme Klang", den Käufer in Foren
über den Amp bestätigen. Also das Verhalten der Oberwellen, das im
Buch "Hören mit Röhren" ganz gut beschrieben wird. (Transistor, 3-fach,
disharmonisch / Röhre, 2-fach, harmonisch). Natürlich würde mich auch
eine schöne Optik freuen, ist aber (Du hast Dir das Ding bestimmt schon angesehn)
zweitrangig: Der VR70-e ist bestimmt nicht die Schönheit. Auch die 360'er
kann man eher "zweckmäßig" als "beauty" bezeichnen.

Wie bereits oben erwähnt, habe ich bereits zwei "ordentliche" Anlagen, dieser Amp
wäre also eher ein möglicher Zusatz als ein muss. Deshalb habe ich auch meine
Etat-Grenze nicht so hoch gesetzt. Von gebrauchten Ebay Geräten wurde ich
gewarnt, da sie oft unfachmännisch modifiziert wurden.

Jetzt bin ich aber doch misstrauisch geworden!

Danke für alle bisherige Beiträge !!!

Gruß MH

Re: Anwort: ghnomb

Verfasst: So 11. Apr 2004, 19:43
von Koala
Metalhead hat geschrieben:Was ich von der Röhre will ist der von Dir erwähnte "klassische warme Klang", den Käufer in Foren
über den Amp bestätigen.
Statt über einen Röhrenverstärker würde ich mir eher Gedanken um alternative Frontboxen machen, wären IMHO sinnvollere Investitionen als ein Low-Budget-Röhrenamp, der "klassische warme Klang" kann auch zum "undifferenzierten Klang" tendieren...

greetings, Keita