Seite 1 von 1

ABL 380 - Hinweis

Verfasst: Di 20. Apr 2004, 11:07
von Thomaswww
Hallo!

Ich lese nun schon seit einiger Zeit im NuForum mit. Auch auf der Homepage war ich schon oft.
Nur kann man daraus nicht erschließen, dass das ABL sich auch auf aktive Subwoofer auswirkt! Obwohl der Subwoofer via Pre-Out angeschlossen worden ist, überträgt sich der ABL Effekt auf ihn.
Resultat: grausamer Bassbrei.

MfG Thomas

Verfasst: Di 20. Apr 2004, 11:15
von Master J
Dieses Problem hast Du aber nur bei falschem Anschluss.

Das ABL muss in den Signalweg der zu linearisierenden Kanäle eingeschleift werden - also zwischen die jeweilige Vor- und Endstufe.

Beim Anschluss vor der Vorstufe, betrifft der Effekt alle danach angeschlossenen Geräte (Endstufen, Lautsprecher).

Ist das ein Stereo-Verstärker bei Dir, wo Du am Pre-Out rausgehst?
Du darfst das ABL erst nach der Signalabzweigung zum Subwoofer einschleifen.

Gruss
Jochen

Verfasst: Di 20. Apr 2004, 11:19
von Master J
Thomaswww hat geschrieben:...da ich das ABL über Tape2/monitor angeschlossen habe...
Genau das ist das Problem:
Die Tape-Schleife befindet sich signaltechnisch vor den Pre-Outs.

Gruss
Jochen

Verfasst: Di 20. Apr 2004, 11:22
von Thomaswww
Also ist es mit meinem Verstärker (Kenwood KRF A4030) unmöglich, ABL und Subwoofer parallel zu betreiben?
Ist das ein Stereo-Verstärker bei Dir, wo Du am Pre-Out rausgehst?
Der Subwoofer ist am PreOut (mono buchse, also nur eine) angeschlossen.
Die 380er hängen an "Speaker A".

Verfasst: Di 20. Apr 2004, 11:22
von mcBrandy
Master J hat geschrieben:
Thomaswww hat geschrieben:...da ich das ABL über Tape2/monitor angeschlossen habe...
Genau das ist das Problem:
Die Tape-Schleife befindet sich signaltechnisch vor den Pre-Outs.

Gruss
Jochen
Der Hinweis hat oben gefehlt. Hab ich selber grad im OT-Bereich gefunden. Somit stiftet der Thread etwas Verwirrung.

Gruss
Christian

Verfasst: Di 20. Apr 2004, 11:26
von Thomaswww
Der Hinweis hat oben gefehlt. Hab ich selber grad im OT-Bereich gefunden. Somit stiftet der Thread etwas Verwirrung.
Ja, ich dachte mir, ich mach hier nochmal einen auf, da das ja nicht OT ist, sondern was mit den Nubert Produkten zu tun hat.
Und ich wollte nur potenzielle Kunden warnen.
EDIT: Somit kann man sagen, dass es nur möglich ist, den Subwoofer ohne ABL Effekt zu verwenden, wenn man das ABL nach "Beispiel 1" anschließt.

MfG Thomas

Verfasst: Di 20. Apr 2004, 11:30
von Master J
Thomaswww hat geschrieben:Also ist es mit meinem Verstärker (Kenwood KRF A4030) unmöglich, ABL und Subwoofer parallel zu betreiben?
Leider ja. :(

Aber man braucht sie ja eigentlich nicht gleichzeitig. ;)

Gruss
Jochen

Verfasst: Di 20. Apr 2004, 11:30
von mcBrandy
Hi Thomas

war ja kein Vorwurf. Wollt nur damit sagen, dass eben der Hinweis zum Tapemonitor gefehlt hat.
Ansonsten war es richtig, dass du den Thread aufgemacht hast.

Gruss
Christian

Also

Verfasst: Di 20. Apr 2004, 11:58
von Thomaswww
Hallo!

Hab gerade mal ein paar CDs angehört und ich muss sagen, dass mein Subwoofer nur noch als Boxenständer dienen wird und nur noch bei Filmen angeschaltet wird (dann mit ABL aus). Wieso ich zu diesem Entschluss komme? Ganz einfach: Der Bass ist soooo sauber und dröhnfrei. Wahnsinn! Ich habe wohl zuerst nur die falschen Lieder gehört.

Zuerst habe ich gedacht, dass bei der Lautstärke, die ich höre, das Chassis nur wild auslenken wird und mein Amp in die Knie geht. Aber falsch gedacht. Die Auslenkung hält sich in Grenzen und Sound ist einwandfrei klar. Wunderbar kann man da nur sagen. Meine Meinung hat sich grundlegend geändert.

Jedoch habe ich noch eine Frage zu dem "Individuellen Messprotokoll", das beim ABL dabei war.
Zu sehen sind 2 Diagramme, einmal mit Bassregler 12Uhr und Höhenregler 12 Uhr.

Bei dem ersten Diagramm ist zu sehen, dass das ABL von 22Hz bis 100Hz ca. den Pegel anhebt. Das wundert mich, da ja angeblich bei 40(?) Hz ein Lowcut einsetzt. Laut Diagramm ist dieser Lowcut erst bei 22 Hz und tiefer und das auch "nur" mit ca. 1db bei 20Hz.... Hm...

Verfasst: Di 20. Apr 2004, 12:36
von P
hi,
Bei dem ersten Diagramm ist zu sehen, dass das ABL von 22Hz bis 100Hz ca. den Pegel anhebt. Das wundert mich, da ja angeblich bei 40(?) Hz ein Lowcut einsetzt. Laut Diagramm ist dieser Lowcut erst bei 22 Hz und tiefer und das auch "nur" mit ca. 1db bei 20Hz.... Hm...
ganz spontan, ohne nachgeguckt zu haben, würde ich sagen, dass der besagte frequenzschrieb die wirkungsweise ses abl VOR dem lowcut zeigt. ist nur ne vermutung, da ich meine, mich zu erinnern, dass der 'rumpelfilter' gerade auch deshalb vorhanden ist, weil das abl eben zunächst auch freqs unter 40hz anhebt.

moin