Seite 1 von 1

verstärker gefahr für boxen?

Verfasst: Mo 26. Apr 2004, 23:53
von HerrDesChaos
nabend....

ich habe zwei schicke standboxen (nicht nubert) mit deren klang ich dennoch sehr zufrieden bin 8O

allerdings haben die boxen:
20 - 150 Watts RMS
Continuous power handling 90 Watts RMS
Sensitivity 88dB (2.8Volts @ 1 metre)
Nominal impedance 6 Ohms
Frequency response 44Hz - 20kHz +/- 3dB

der verstärker allerdings:
glaube 100 Watt Sinus (das gleiche wie RMS??)
und 8-16 ohm.

ich habe keine befürchtungen, dass dem verstärker was geschehen könnte. der muß das ab können. aber ich frage mich, was es für die boxen bedeutet, wenn der verstärker für 8-16 ohm gedacht ist, während die boxen für 6 ohm ausgelegt sind.
heißt das, dass der verstärker die boxen wegfegen kann? oder mach ich mir zu viele sorgen und es kann nicht wirklich was passieren? hab besonders bei filmen etwas schiss.... weswegen ich mir (und natürlich wegen dem enormen bumms) nen kleinen sub (aw 880) zugelegt habe um die standlautsprecher zu entlasten. sind leider nicht die stärksten, was den bass angeht.

desweiteren hab ich mir schon öfters gedanken über die richtige aufstellung der boxen gemacht. ich habe neulich mein zimmer extra umgeräumt, damit die boxen besser stehen (und zB von der harten zur gedämpften seite des zimmers spielen). sie stehen jetzt drei meter auseinander. haben gut 50-60 cm abstand von den seiten (die andere über nen meter wegen ner tür). von der rückwand stehen sie nen meter weg. der raum ist 5*6 meter und sie stehen an der kürzeren wand (5 meter). die hörposition ist in der mitte und ca 230cm von der linie zwischen den boxen weg.
ist das so sinnvoll? und wie sollte man die hinstellen. eher zur hörposition gedreht, oder einfach gerade nach vorne weg? hab sie zur zeit auf mich gerichtet. klingt nicht schlecht, find ich. spricht irgendwas für oder gegen diese auftellung?

Gruß,
HDC

Re: verstärker gefahr für boxen?

Verfasst: Di 27. Apr 2004, 18:06
von Master J
Späte Antwort, dafür ausführlich. ;)
HerrDesChaos hat geschrieben:Watt Sinus (das gleiche wie RMS??)
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... &thread=10

http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... &thread=48
HerrDesChaos hat geschrieben:heißt das, dass der verstärker die boxen wegfegen kann?
Die Impedanz ist das einzige, was Dich ein kleines bisschen sorgen kann.

http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... 2&thread=5
HerrDesChaos hat geschrieben:oder mach ich mir zu viele sorgen und es kann nicht wirklich was passieren?
"Nichts" ist nicht garantiert.
Aber üblicherweise passiert nichts. ;)

http://www.nubert.de/downloads/ts_38-39_impedanz.pdf
HerrDesChaos hat geschrieben:...nen kleinen sub (aw 880)...
Der war gut. ;)
HerrDesChaos hat geschrieben:desweiteren hab ich mir schon öfters gedanken über die richtige aufstellung der boxen gemacht. ich habe neulich mein zimmer extra umgeräumt damit die boxen besser stehen (und zB von der harten zur gedämpften seite des zimmers spielen). sie stehen jetzt drei meter auseinander. haben gut 50-60 cm abstand von den seiten (die andere über nen meter wegen ner tür). von der rückwand stehen sie nen meter weg. der raum ist 5*6 meter und sie stehen an der kürzeren wand (5 meter). die hörposition ist in der mitte und ca 230cm von der linie zwischen den boxen weg.
ist das so sinnvoll? und wie sollte man die hinstellen. eher zur hörposition gedreht oder einfach gerade nach forne weg? hab sie zur zeit auf mich gerichtet. klingt nicht schlecht find ich. spricht irgendwas für oder gegen diese auftellung?
Das hört sich vernünftig an.
Erlaubt ist, was gefällt.

Gruss
Jochen

Verfasst: Mi 28. Apr 2004, 17:23
von HerrDesChaos
so ich hab mich jetzt auf den mir empfohlenen seiten etwas schlau gemacht.

dabei hat sich mir folgende frage offenbart.
bisher sieht die entlastung der fronts durch den sub so aus, dass er einfach als zweites boxenpaar angeschlossen ist (highlevel), da der verstärker keinen preout für nen sub oder so hat, und ich deshalb für bass nicht so laut fahren muß, oder ihn nicht am verstärker lauter regeln muß. ist halt nen stink normaler stereo verstärker mit zwei boxenpaaren. hab ihn am zweiten laufen, da ich keine guten kabel da hatte und ich ihn alleine auch locker mit scheiß kabeln laufen lassen kann, da er keine große leistung bezieht.

das ist ja so weit kein prob, da er für sich selbst ja seinen eigenen verstärker nutzt und somit keine nennenswerte leistung von meinem verstärker bezieht. (richtig?)
es ist also mit sub an boxenpaar zwei und fronts (6ohm) an boxenpaar 1 eins für den verstärker eigentlich genau so als wenn er nur die fronts betreiben würde, oder?

wenn ich jetzt gute kabel kaufe und den sub zwischen verstärker und boxen hänge, dann betreibt er sich selbst doch auch über die eigene endstufe und gibt das signal (mit fast gesamter leistung) an die fronts weiter. also hab ich auch bei der betriebsart für den verstärker nur die beiden fronts mit 6ohm am start oder? vom sub merkt der so gut wie nichts, oder?

Gruß,
HDC

Verfasst: Do 29. Apr 2004, 11:21
von Master J
HerrDesChaos hat geschrieben:das ist ja so weit kein prob, da er für sich selbst ja seinen eigenen verstärker nutzt und somit keine nennenswerte leistung von meinem verstärker bezieht. (richtig?)
es ist also mit sub an boxenpaar zwei und fronts (6ohm) an boxenpaar 1 eins für den verstärker eigentlich genau so, als wenn er nur die fronts betreiben würde, oder?
...
wenn ich jetzt gute kabel kaufe und den sub zwischen verstärker und boxen hänge, dann betreibt er sich selbst doch auch über die eigene endstufe und gibt das signal (mit fast gesamter leistung) an die fronts weiter. also hab ich auch bei der betriebsart für den verstärker nur die beiden fronts mit 6ohm am start oder? vom sub merkt der so gut wie nichts, oder?
Ja. Zustimmung zu allen Punkten.

Gruss
Jochen

Verfasst: Do 29. Apr 2004, 15:58
von HerrDesChaos
alles klar....

werd ich mir also mal gute kabel holen und den sub zwischen verstärker und boxen packen. denke, das ist für mich die perfekte lösung.
das mit der impedanz: da scheiß ich jetzt erst mal drauf. 6ohm an 8 ohm verstärker wird schon gehen und bis jetzt hat er es ja auch überlebt. (außerdem hab ich aus den interessanten texten gelernt, dass man eh nie genau weiß, wieviel ohm die boxen wirklich haben.... von da aus :) )

ist es von vorteil, wenn der sub vor ner gemauerten wand steht?

Gruß,
HDC

Verfasst: Do 29. Apr 2004, 16:02
von Master J
HerrDesChaos hat geschrieben:ist es von vorteil wenn der sub vor ner gemauerten wand steht?
Im Vergleich zu was?

Gruss
Jochen

Verfasst: Do 29. Apr 2004, 23:03
von HerrDesChaos
ähm.... nicht vor ner gemauerten wand zu stehen! also etwas anderes. holz vertäfelung oder so.
wie weit sollte der sub von der wand weg sein? also ich weiß das bei zu wandnaher aufstellung strömungsgeräusche auftreten können. hat das nah an der wand aufstellen noch andere nebenwirkungen? (nah an der rückwand.. nicht in einer ecke oder so)

kann es sein das man wenn man genau in der mitte von einem 5*6 zimmer steht man fast immer in einem "bassloch" sitzt? hab ihn jetzt schon an verschiedenen stellen gehabt. aber an meiner sitzposition kommt der bass immer verdammt harmlos an. meine eltern im wohnzimmer und leute im flur haben mehr davon als ich. dafür klingt er an der hörposition sehr präzise und neigt in keinster weise zum dröhnen (immerhin etwas gutes).

habe die boxen jetzt durchgeschlauft und muß sagen das man wirklich nichts hört (qualitätsminderung... msuik kommt schon raus :D ). hatte ihn schon mal über chinch eingänge betrieben (anderer verstärker) und es gibt wirklich keinen unterschied den ich hören könnte.

allerdings hätte ich noch fragen:

wenn ich die boxen am sub hängen hab und den "line out cut off" auf 40 stelle dann bekommen meine boxen unter 40 Hz nichts mehr ab und wenn ich ihn auf 80 stelle nichts mehr unter 80Hz, oder? Da ich dabei keinen unterschied höre ist es wohl egal... kann ich es auch auf 80 stellen.

wie sollte der sub frequenz mäßig eingestellt werden? es geht doch bei dem sub von 40-120 Hz, oder irre ich mich. wie ist das am regler aufgeteilt? linear? wo liegt die übernahme frequenz bei 12 Uhr 9 Uhr 6 Uhr und so? Diese einstellung vorne am sub hat aber nichts mit dem zu tun was die boxen abbekommen, oder? also wenn ich den frequensregler anch rechts drehe und line out cut off auf 80 überschneiden sich die fequenzen von 80-120Hz?

ist so was gut oder eher schlecht? bin mit dem sub wie er jetzt steht nicht sehr zufrieden. muß ihn noch besser einpegeln. könnt ihr mir nen tipp geben wie ich ihn bei rock music und bei filmen einstellen sollte? also frequenz mäßig.

wie weit sollte man mindestens von dem sub weg sitzen? oder ist das egal?

So genug das forum zugesabbelt für heute....
Gruß,
HDC

Verfasst: Fr 30. Apr 2004, 14:28
von Master J
HerrDesChaos hat geschrieben:ähm.... nicht vor ner gemauerten wand zu stehen! also etwas anderes. holz vertäfelung oder so.
wie weit sollte der sub von der wand weg sein? also ich weiß das bei zu wandnaher aufstellung strömungsgeräusche auftreten können. hat das nah an der wand aufstellen noch andere nebenwirkungen? (nah an der rückwand.. nicht in einer ecke oder so)
Jede begrenzende Fläche (also auch der Fussboden) verstärkt den Bass.
Er breitet sich kugelförmig aus und wird von zu nahen Flächen reflektiert und damit aufgebläht.

10cm Abstand wegen Blasgeräuschen, 50 cm wegen Bass-Blähung.
HerrDesChaos hat geschrieben:kann es sein das man wenn man genau in der mitte von einem 5*6 zimmer steht man fast immer in einem "bassloch" sitzt? hab ihn jetzt schon an verschiedenen stellen gehabt. aber an meiner sitzposition kommt der bass immer verdammt harmlos an. meine eltern im wohnzimmer und leute im flur haben mehr davon als ich. dafür klingt er an der hörposition sehr präzise und neigt in keinster weise zum dröhnen (immerhin etwas gutes).
In der Raummitte ist praktisch immer ein Bassloch - Raummoden.
HerrDesChaos hat geschrieben:wenn ich die boxen am sub hängen hab und den "line out cut off" auf 40 stelle dann bekommen meine boxen unter 40 Hz nichts mehr ab und wenn ich ihn auf 80 stelle nichts mehr unter 80Hz, oder? Da ich dabei keinen unterschied höre ist es wohl egal... kann ich es auch auf 80 stellen.
Er trennt nicht senkrecht.
Über Boxenkabel ohnehin fix bei ca. 90 Hz.
Der Schalter wirkt nur bei Anschluss per Line.
HerrDesChaos hat geschrieben:wie sollte der sub frequenz mäßig eingestellt werden?
Unter 90 Hz.
HerrDesChaos hat geschrieben:wie ist das am regler aufgeteilt? linear?
Nein, nicht ganz.
HerrDesChaos hat geschrieben:wo liegt die übernahme frequenz bei 12 Uhr 9 Uhr 6 Uhr und so?
Hat Herr Nubert mal geschrieben.
HerrDesChaos hat geschrieben:Diese einstellung vorne am sub hat aber nichts mit dem zu tun was die boxen abbekommen, oder?
Nein.
HerrDesChaos hat geschrieben:also wenn ich den frequensregler anch rechts drehe und line out cut off auf 80 überschneiden sich die fequenzen von 80-120Hz?
Ja.
HerrDesChaos hat geschrieben:ist so was gut oder eher schlecht?
Schlecht.
HerrDesChaos hat geschrieben:bin mit dem sub wie er jetzt steht nicht sehr zufrieden. muß ihn noch besser einpegeln. könnt ihr mir nen tipp geben wie ich ihn bei rock music und bei filmen einstellen sollte? also frequenz mäßig.
Siehe Handbuch, Datenblatt.
HerrDesChaos hat geschrieben:wie weit sollte man mindestens von dem sub weg sitzen? oder ist das egal?
Ein paar Meter wären gut.

Gruss
Jochen