Seite 1 von 3
Boxenständer aus Baumarkt-Tischbeinen?
Verfasst: Do 6. Mai 2004, 13:41
von 0xdeadbeef
Hallo zusammen,
nachdem ich meine NuWave35er eigentlich mit Wandhaltern befestigen wollte, schrecke ich inzwischen aus einer Reihe von Gründen davor zurück. Und kommerziell erhältliche Boxenständer in der von mir gewünschten Größe (90-100cm) sind mir einfach zu teuer.
Weil ich zudem eine faule Sau bin, habe ich mit dem Gedanken gespielt, Tischbeine aus dem Baumarkt zweckzuentfremden: also ein Sockel, darauf das Bein, oben eine Platte. Das Tischbein an der oberen Platte zu befestigen, Platte sollte kein Problem sein, aber das war's dann auch schon:
Hat jemand eine überzeugende und möglichst einfache Idee, die Unterseite des Tischbeins stabil und sicher mit einem Sockel zu verbinden? Einigermaßen aussehen sollte es natürlich auch noch.
Die Tischbeine, die ich bisher gefunden habe, haben unten einen Plastikstopfen, der nicht gerade die Ausgeburt von Stabilität ist. Selbst wenn einige Beine ein Metallgewinde im Plastikstopfen haben, würde ich eine stabilere Möglichkeit bevorzugen.
Nebenbei bemerkt ist natürlich eine einfache Holzpatte als Sockel eh nicht so ideal, aber ich scheue schwierig zu bearbeitende Materialien wie der Teufel das Weihwasser.
Vorschläge, speziell was die Befestigungsproblematik angeht?
Verfasst: Do 6. Mai 2004, 13:47
von Master J
Kannst Du schweissen?
Ernsthaft: Das Rohr/Tischbein mit Beton füllen und von unten durch die Bodenplatte andübeln.
Die Teile aus dem Baumarkt/IKEA sind allerdings meist nicht wirklich gerade.
Gruss
Jochen
Verfasst: Do 6. Mai 2004, 14:07
von g.vogt
Hallo,
einen einfach nachzubauenden Ständer findest du
hier. Das Holz kannst du dir im Baumarkt fertig zuschneiden lassen, Löcher bohren und Spax-Schrauben reindrehen kann sogar ich
Die gleiche Konstruktion mit folierten Platten findest du
hier. Da kommt dann noch Kantenumleimer aufbügeln dazu, auch nicht schwierig.
Diese einfache Konstruktion finde ich sehr nachbausicher und die Ständer sind dann sehr stabil. Je nachdem, ob man den Ständer so aufstellt wie auf den Bildern zu sehen oder mit der Rückwand nach vorne (bündig mit der Box), hat man auch noch kleine Tuningmöglichkeiten (Variante 2 mit tendenziell mehr Bass).
Den Tipp von Master J finde ich nicht so gut, hätte Bedenken, dass der Beton anschließend im Rohr klappert. Sand wäre da besser, aber dann fehlt wieder die Befestigungsmöglichkeit.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Do 6. Mai 2004, 14:07
von 0xdeadbeef
Hm, schon mal keine schlechte Idee...
Ein Problem, das ich dabei sehe ist, daß man den Beton/Zement ja von oben einfüllen muß - also muß das Tischbein oben eine Öffnung haben, was nicht immer der Fall ist. Ansonsten müßte man das Bein ja ganz füllen, was aus Gründen des Schwerpunkts nicht so toll wäre.
Ich mache mir auch leichte Sorgen, daß der Beton beim Bohren reißt oder sich vom Metall löst.
Wobei mir gerade der Gedanke kommt, daß man dann auch gleich einen Sockel aus Beton/Zement gießen könnte. Würde bei meinem Geschick aber vermutlich in die Hose gehen oder scheiße aussehen
@g.vogt:
Eine Plattenkonstruktion will ich definitiv nicht - ebenfalls aus einer Reihe von Gründen. Mich interessieren daher nur Tipps zu einer Rohr/Tischbein-Lösung.
Verfasst: Do 6. Mai 2004, 14:17
von Master J
0xdeadbeef hat geschrieben:Ich mache mir auch leichte Sorgen, daß der Beton beim Bohren reißt oder sich vom Metall löst.
Kann nicht passieren, wenn man die "Schraube" in den noch nicht abgebundenen "Stein" tüddelt.
Aber die Klapper-Problematik besteht natürlich. Erfahrungen?
0xdeadbeef hat geschrieben:Wobei mir gerade der Gedanke kommt, daß man dann auch gleich einen Sockel aus Beton/Zement gießen könnte.
Guck' doch mal beim Gartengestalter oder auch Baumarkt nach Blumentopfständersäulen (gothisch/römisch).
Gruss
Jochen
Verfasst: Do 6. Mai 2004, 15:12
von 0xdeadbeef
Urgs! Ich will doch keine römische Säule
Dachte nur daran, daß man theoretisch einen Sockel von so 4-5cm gießen könnte. Rohr in Form stellen, Zement in Form, später (?) noch etwas Zement ins Rohr...
Gibt's vielleicht noch andere Materialien, die weniger bröckeln und eventuell eine "innigere" Beziehung mit dem Rohr eingehen. Z.B. Kunstharz oder so?
Ideal wäre natürlich, ein genau passendes Holzstück einzuleimen und seitlich zu verschrauben, aber die Paßgenauigkeit wird ohne Drehbank kaum hinzubekommen sein - zumindest bei einem runden Tischbein.
Allerdings wäre das bei einem dicken viereckigen Tischbein (das ich leider noch nicht gesehen habe) oder 3-4 schmalen rechteckigen Beinen möglich...
Verfasst: Do 6. Mai 2004, 15:19
von Shakesnake
warum willst du das Rohr denn ausgießen, die normalen Ständer sind doch auch hohl und wenns dir net stabil genug ist, kannst es noch mit Quarz-Sand befüllen
Verfasst: Do 6. Mai 2004, 15:21
von 0xdeadbeef
@Shakesnake:
Es geht um die Befestigung am unteren Ende, nicht (primär) ums Gewicht.
Verfasst: Do 6. Mai 2004, 15:45
von Koala
Beton hat die unangenehme Eigenschaft während des Härtungsprozesses einerseits recht warm zu werden (ist weniger tragisch) und andererseits an Masse zu verlieren, je nach gewählter Mischung kann also das "Innenleben" im Rohr nach der Aushärtung etwas locker(er) sitzen als gewünscht.
Einfacher ist es Rohre mit eingeschweißten Gewindelöchern (bspw. von Hettich) oder anderen Montagehilfen zu nehmen und eine Gewindestange als Bewehrungsstange in den Sockel einzubetonieren. Neben Beton kämen auch Granit oder andere mineralische "Brocken" oder Kunststeine in Frage, die es in zahlreichen Farben, Formen und Größen u.a. in Baumärkten, Baustoffhandel etc. gibt, mit einer eingelassenen Spreizmuffe oder -dübel läßt sich jedwedes Gewinde in das Material "einbringen".
greetings, Keita
Verfasst: Do 6. Mai 2004, 16:33
von 0xdeadbeef
@Koala:
Was das Schrumpfen angeht: die Problematik ist mir schon bewußt. Ich hätte jetzt allerdings mal drauf vertraut, daß wenn man den Zement von oben eingießt, die Schwerkraft den "Pfropf" an die Wand drückt (kann ja nach unten nicht entweichen, also füllt er die Form). Wäre natürlich möglich, daß er in der letzten Trocknungsphase schon zu zäh ist, um noch nachzugeben!?
Wenn Du mir sagt, wo ich solch ein Rohr mit eingeschweißten Gewinden auf beiden Seiten (!) bekomme, wäre mein Problem ja auch gelöst. Das Hettich-System scheint "multipractico" zu heißen, aber wer führt sowas?