Seite 1 von 3

NuBox 580 - NuWave 10

Verfasst: So 9. Mai 2004, 16:39
von M-16
Hallo.

Ist die NuWave 10 + ABL der NuBox 580 bei Techno"musik" :) überlegen? Immerhin hat die NuWave 10 2 Subbässe im Gegensatz zur NuBox 580 mit "nur" einem.

M-16 :P

Verfasst: So 9. Mai 2004, 16:51
von Master J
Ja, wieso fragst Du? ;)

Gruss
Jochen

Verfasst: So 9. Mai 2004, 18:57
von M-16
Ich produziere Musik die speziell auf Bass aufgebaut ist. Wirklich extreeem tiefe Basskulissen. Moderne experimentelle Musik eben! Keine normale Musik! Das muss die Box dann bei lauten Pegeln auf jeden Fall mitmachen können. Da lenkt das Chassis meiner NuWave 35 + ABL zu weit aus sogar bei normalen Lautstärken! Das macht das eine kleine Chassis einfach nicht mehr mit. Ich stehe vor einer Kaufentscheidung. Deshalb die Frage ob Subwooferpäarchen oder gute Standboxen. Ich frag genau nach, da ich mich nicht sonderlich auskenne. Ich weiss dass die beiden SubChassis der NuWave 10 kleiner sind als das eine Subchassis der NuBox 580. Aber du hast gesagt dass die NuWave 10 dadurch dass sie 2 Subchassis hat nur halb so viel auslenken muss um den selben Effekt zu erzielen. Stimmts? Also hat die NuWave doch rein theoretisch gedacht mehr Subchassisfläche zu bieten als die NuBox 580 und sollte extreeem tiefe Basskulissen besser verarbeiten können als die NuBox 580 mit ihrer einzelnen Subchassis, da sie nur halb so weit auslenken muss.
Also nehm ich an das die beiden NuWave 10 Subchassis mehr im Bassbereich leisten können bei selbem Pegel wie die NuBox 580. Liege ich da richtig mit meiner Vermutung?

Kurz gesagt ich brauch ne Standbox die extreemen Tiefgang im Bass leisten kann bei hohen Pegeln oder ich unterstütze meine NuWave 35 Satelliten + ABL durch Subwoofer.

Verfasst: So 9. Mai 2004, 19:19
von g.vogt
Hallo M-16,
M-16 hat geschrieben:Kurz gesagt ich brauch ne Standbox die extreemen Tiefgang im Bass leisten kann bei hohen Pegeln...
nun, das wäre dann im Nubert-Programm sicher die nuWave 125 + ABL, aber das ist vielleicht nicht die Antwort, die du suchst :lol:

Vielleicht sind die meisten Leute hier im Forum aber auch nicht die richtigen Ansprechpartner, denn hier geht es ja eher um Musikhören und Heimkino. Ich vermute, du brauchst ein System (und damit meine ich nicht nur die Elektronik), dass dir bis in die tiefsten Bässe hinein eine neutrale Beurteilung ermöglicht. Parallel brauchst du vielleicht auch noch eine "Kompatibilitätsabhöre", um abzuschätzen, ob die Musik auch auf Billiganlagen noch anhörbar ist.

Egal ob du nun Standboxen oder Subwoofer einsetzt wirst du durch den Raum verursachte Unregelmäßigkeiten im Bassbereich bekommen, die sich dann vielleicht negativ auf die Produktionen auswirken: was bei dir ausgewogen klingt, klingt dann unter fremden Abhörbedingungen verkehrt. Mit Standboxen reduziert sich das Thema "nur" auf das Reduzierenmüssen von durch Raummoden verursachten Welligkeiten im Bassbereich. Verwendest du Subwoofer, musst du auch noch deren passende Einstellung irgendwie einmessen.

Aber vielleicht ist eine bis in tiefste Bässe hinein neutrale Abhörmöglichkeit auch sehr, sehr aufwendig und kostspielig? Vielleicht ist dann eher ein Kopfhörer vonnöten?

Ist alles ziemlich spekulativ formuliert, weil ich auf dem Gebiet keine Erfahrungen habe. Ist hier im Forum überhaupt jemand bei, der Nubert-Boxen in der Musikproduktion einsetzt?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: So 9. Mai 2004, 20:11
von M-16
Ich mach das ja noch nicht professionell und habe auch nicht die passende räumlichkeit dafür. wollte wissen ob die nuwave 10 mit abl wohnzimmerpartypegel mit extreem tiefbass gut verträgt!

Verfasst: So 9. Mai 2004, 21:02
von Koala
M-16 hat geschrieben:Ich mach das ja noch nicht professionell und habe auch nicht die passende räumlichkeit dafür. wollte wissen ob die nuwave 10 mit abl wohnzimmerpartypegel mit extreem tiefbass gut verträgt!
Es kommt wie immer auf den Pegel an, aber bevor die 10er einkicken, dürfte der Verstärker längst die Grätsche gemacht haben.

greetings, Keita

Verfasst: So 9. Mai 2004, 21:09
von M-16
mir geht es um das auslenken der beiden sub!membran bei voll aufgedrehtem abl 10! ist bei hohen pegeln und extreeem bass ja eher der fall wie bei niedrigen lautstärken. meint ihr das die chassis die vollaufgedrehte abl und verstärkernachregeln am bass gut verträgt bei wohnzimmerpartypegeln? oder lauf ich da auch gefahr das das chassis überlastet wird und auslenken?

Verfasst: So 9. Mai 2004, 21:15
von Koala
Auslenken tun die Membrane auch bei geringen Pegeln, sonst würde ja überhaupt nichts passieren :wink:
Was Du meinst ist das Anschlagen der Membrane, und das dürfte wohl bei "normalem" Gebrauch nur selten vorkommen.

greetings, Keita

Verfasst: So 9. Mai 2004, 21:22
von M-16
genau das mein ich. das anschlagen der membran. gut das du mich verstehst als rookie.

hält die nuwave10 wohnzimmerpartypegel mit voll aufgedrehtem abl und ordentlichem bassnachregeln am receiver aus ohne membranausschlag und somit den sound unhörbar/ungenießbar zu machen?

ist die nuwave 10 + ABL bei den bedingungen noch pegelfest genug?

ist die nuwave 10 bassintensiver als die nubox 580? ja oder? wo sind da die unterschiede im bass? das die höhen und mitten besser sind bei der wave weiß ich!

Verfasst: So 9. Mai 2004, 21:42
von Amperlite
Also ein voll aufgedrehtes ABL bringt dir +5 dB im Bassbereich und dann noch der Regler am Verstärker, hmm könnten doch bestimmt +10 dB bei einer bestimmten Frequenz sein. Das ist bei erhöhten Pegeln schon sehr harte Kost, da brauchst du einen Amp mit richtig Power! Und ob man sich das noch in einem normalen Wohnzimmer anhören möchte?
Eins vorweg: Diskolautstärken kannst du bei der Überhöhung knicken.

Wenn du die Musik nur bei dir hören wolltest, hätte ich dir klar einen Sub empfohlen, aber wenn es bei anderen reproduzierbar sein soll, seh ich da ein Problem beim korrekten Einpegeln.

P.S. Wenn du die Musik schon selbst produzierst, warum spielst du dann überhaupt an den Bass-Reglern rum? Warum baust du das nicht gleich in das Quellmaterial ein?

Gruß, Michael