Seite 1 von 1
SUB für Stereo (Standlautsprecher) sinnvoll?
Verfasst: Sa 15. Mai 2004, 23:42
von Joghurt0815
Hallo Leute!
Was meint ihr: Macht es Sinn, Standboxen (Canton Karat M80) für reinen Stereo-Betrieb um einen Subwoofer zu ergänzen? Bringt das was? Oder kommen Frequenzen unter 50 Hz (soweit geht die Karat glaub ich linear runter) eh nur bei Erdbeben in Filmen und auf Test-CDs vor?
Ich weiss, ich weiss... hätte ich Nubis, könnt ich mir ein ABL kaufen...
Ihr hab ja recht... Hab mich aber damals nach langem hin und her gegen Nuline 100 und für Karat entschieden.
Gibts hier jemand, der seine Nubert-Stand-LS OHNE ABL aber mit SUB betreibt? Und gibts einen guten Grund dafür?
Gruss
Ralph
Verfasst: So 16. Mai 2004, 00:00
von Blap
Warum suchst Du Dir nicht ein "passsendes" ABL für Deine Boxen aus? Vermutlich passt das ABL10/100 recht gut zu Deinen Boxen!?
Verfasst: So 16. Mai 2004, 09:11
von Joghurt0815
Das funktioniert? Ich dachte, das ABL ist genau auf den Frequenzgang des betreffenden LS angepasst?
Verfasst: So 16. Mai 2004, 09:20
von JoKeR
Joghurt0815 hat geschrieben:Das funktioniert? Ich dachte, das ABL ist genau auf den Frequenzgang des betreffenden LS angepasst?
Ja schon, aber es funktioniert auch bei anderen.
Vor kurzem erst hat sich jemand ein ABL geholt, an seine alten Boxen gehängt und hat sich so den Kauf von neuen Boxen erspahrt.
Also soweit ich weiß, sind 2 Subs für den Stereobetrieb besser. 2 kleine sind besser als ein großer bei Stereo.
MfG
JokeR
Re: SUB für Stereo (Standlautsprecher) sinnvoll?
Verfasst: So 16. Mai 2004, 11:24
von BlueDanube
Joghurt0815 hat geschrieben:Oder kommen Frequenzen unter 50 Hz (soweit geht die Karat glaub ich linear runter) eh nur bei Erdbeben in Filmen und auf Test-CDs vor?
Das hängt von der Musik ab!
Bassgeige und Bassgitarre gehen bis etwa 40Hz, ein Klavier bis 27Hz - die tiefsten Töne werden aber nur sehr selten gespielt.
Es gibt aber Musik, wo die Basstöne elektronisch generiert werden, da kann es schon tiefer runter gehen.
Es kann schon was bringen, wenn Du den Frequenzbereich nach unten erweiterst - wenn Du aber kein ausgesprochener Tiefbassfan bist, reichen die 50Hz sicher auch.
Re: SUB für Stereo (Standlautsprecher) sinnvoll?
Verfasst: So 16. Mai 2004, 14:17
von Nolli
Joghurt0815 hat geschrieben:Hallo Leute!
Gibts hier jemand, der seine Nubert-Stand-LS OHNE ABL aber mit SUB betreibt? Und gibts einen guten Grund dafür?
hallo!!
ich habe NuWave 10 lautsprecher im einsatz und hör auch bei stereo meistens mit nem canton woofer (die canton standboxen wurden durch nuberts ersetzt) musik!
die meisten werden das belächeln und es ist auch nicht die tollste aller möglichkeiten, aber im moment gehts halt nicht anders
ABL kann ich aktuell nícht anschließen und im normalen betrieb reicht mir der bass der NuWave10 nicht aus.
bis sich an meinem equipment was ändert, vergeht wohl leider noch etwas zeit, also muss es im moment eben der sub sein...
Verfasst: So 16. Mai 2004, 16:02
von raw
Hi
mit dem ABL hast du dann halt das Problem, dass der maximale Pegel ziemlich niedrig wird.
Ich rate dir zu zwei kleineren Subs (AW-550).
Verfasst: So 16. Mai 2004, 16:22
von burki
Hi,
3 Dinge:
(i) man sollte IMHO beachten, dass ein ABL nur dann sinnvoll eingesetzt werden kann, wenn ausser dem FG auch das potentielle "Auslenksverhalten" (die Boxen von Nubert sind eben Langhueber) gegeben ist. Es kann da durchaus (wenn die Chassis anschlaegt) der TT zerstoert werden !
(ii) Tiefbass ist nicht unbedingt immer ein Segen. Je nach Raumgabmessungen und Beschaffenheit koennen da durchaus massive raumakustische Probleme auftreten.
(iii) Unterstuetzung durch einen (besser mehrere) Sub(s) kann man sicher austesten, doch beachte, dass eine tiefe Trennung (z.B. bei < 60 Hz) ebenfalls Probleme mit sich bringt (Laufzeitunterschiede, ...).
Auch ein paralleles Mitlaufen des Subs (das mache ich bei meinem Center) ist alles andere als unproblematisch.
Ach ja, zu Eingangsfrage:
Ich benutze keine Nubertboxen (nur 2 Subs von Nubert) und lasse die Subs bei Stereo nicht mitlaufen.
Gruss
Burkhardt
Verfasst: So 16. Mai 2004, 23:46
von Bernd.Marter
Hallo,
vor knapp einem halben Jahr stand ich vor derselben Frage: Kann ich meine Canton Karat M80DC sinnvoll im Tiefbass ergänzen und mit welchem Nubert Subwoofer?
Heute bin ich glücklich mit meinem AW-550. Nicht bei allen, aber doch bei vielen Musikstücken ist erstaunlich viel Tiefbass vorhanden, der mit dem AW-550 jetzt auch deutlich zu hören ist.
Ich habe den Kauf nicht bereut, im Gegenteil, ich möchte den Sub bei Musik nicht mehr missen. Wo ein AW-1000 sicherlich Vorteile bietet ist bei hohen Lautstärken und Filmen, hier ist der AW-550 doch an seine Grenze zu bringen. Aber die Größe eines AW-1000 schafft andere Probleme.
Viele Grüße
Bernd
Verfasst: Mo 17. Mai 2004, 19:11
von Maugi
Hallo Joghurt0815,
ich besitze die Canton Karat M50, eine Nummer kleiner und entlaste sie durch den AW1000 .
Es sollte eigentlich nur eine Bereicherung im Heimkino sein, nach intensivem Hören und Vergleichen, habe ich jetzt auch bei Stereo einen saubereren Bass. Die LS habe ich logischerweise immer auf small eingestellt. Das Klangbild ist, wenn der Sub richtig steht und gut eingestellt ist, immer noch homogen. Es kommt natürlich sehr auf die Raumverhältnisse und die Sitzposition an. Die seitliche Anordnung des Tieftöners der Karat erzeugt in meinem Wohnzimmer eher ein Dröhnen, als der Sub, der zudem auch noch regelbar ist.
Gruß
Maugi