Seite 1 von 4
Sind Netzleisten ihr Geld wert? Bitte um Hilfe!
Verfasst: Mo 17. Mai 2004, 20:11
von Trinity
Hallo Leute,
da es im Moment keine DVDs gibt, die mich reizen wende ich mich mal wieder der Verkabelung meiner Anlage zu. Da bleibt nur noch die Netzleiste übrig.
Spiele schon seit einiger Zeit mit dem Gedanken das mal zu ändern aber sind so teure Netzleisten von Brennstuhl oder HMS Energia wirklich ihr Geld wert.

Ok die jetzige Situation muss geändert werden; 2 einfache 6er Steckleisten mit Kippschalter, ich weiss, ich weiss, peinlich.
Aufgrund der Komponentenzahl müssen es auf jeden Fall 8 Steckplätze sein. Mit Netzfilter? Mit Blitzschutz?, auf jeden Fall beides oder nur eins von beidem? (Für meine bescheidene Anlage) Welcher Kabelquerschnitt vom Hauptkabel 2,5 mm² oder 4 mm². Welche Firmen gibts noch?
Wäre für Tipps/Meinungen echt dankbar
Grüße Trinity
Folgende Geräte gehören noch zu meinem Heimkino: TV 16:9 78er Diagonale, VHS-Rekorder, Plattenspieler, D-Box. Falls das irgendwie wichtig ist

Verfasst: Mo 17. Mai 2004, 20:17
von Koala
Ich würde eine Leiste von Brennenstuhl mit integrierten Netzfiltern und Überspannungsschutz nehmen, alternativ die bisherigen Netzleisten hinter den entsprechenden Filtern im Steckergehäuse. Wenn Du allerdings ein extrem "dreckiges" Stromnetz hast, muß wohl ein Power Conditioner her...
Als LS-Kabel kann ich die Oehlbach Spezial empfehlen, gibt's u.a. mit 2,5mm² und 4mm² und kosten 1,30 EUR bzw. 2 EUR je Meter.
greetings, Keita
Verfasst: Mo 17. Mai 2004, 20:28
von raw
Hi
Wenn du mit neuen Leisten eine Klangverbesserung erreichen willst, muss ich dich enttäuschen. Das wird nix.
Ich habe schon immer Brennenstuhl (früher ECO-Line; jetzt Premium-Line). Die Steckleisten sind vielleicht nicht ganz ihr Geld wert, man zahlt den Namen ein kleines bisschen mit (IMHO), aber die tun das, was sie sollen. Sie sind sehr robust und widerstandsfähig. Kann ich also empfehlen.
_______________
@ Koala
Was meinst du mit "dreckigen Strometz"? Spannungsschwankungen?
Verfasst: Mo 17. Mai 2004, 20:38
von JensII
raw hat geschrieben:@ Koala
Was meinst du mit "dreckigen Strometz"? Spannungsschwankungen?
Er meint damit wohl Gleichstromanteile sowie andere "überlagerte" Frequenzen innerhalb der "50Hz-Wechselspannung".
Verfasst: Mo 17. Mai 2004, 20:39
von Koala
raw hat geschrieben:Was meinst du mit "dreckigen Strometz"? Spannungsschwankungen?
Zum Bleistift

Wenn in der unmittelbaren Nachbarschaft leistungshungrige Verbraucher betrieben werden, die womöglich noch öfter angefahren werden (müssen) und dabei entsprechende Einschaltströme ziehen, kann die Spannung in den eigenen vier Wänden schon mal Achterbahn spielen...
greetings, Keita
Verfasst: Mo 17. Mai 2004, 20:41
von JensII
Ach ja: Netzfilter sind meines Erachtens nach unsinnig und bringen nicht den Preis-Leistungsmäßigen Sinn, allerdings kann ein Blitzschutz den Receiver und alles andere Angeschlossene vor dem elektrischen Tot bewahren. Allerdings lösen die meisten Blitzschutz-Sicherungen nicht schnell genug um einen Schaden abzuwenden.
Verfasst: Mo 17. Mai 2004, 20:50
von Koala
Bei den Brennenstuhl-Leisten mit Überspannungsschutz für Radio und TV ist der Entstörfilter schon drin, da hat man keine Wahl
greetings, Keita
Verfasst: Mo 17. Mai 2004, 20:59
von globe
Nimm die Brennenstuhl, die hab ich selbst auf ihre Funktion überprüft.
Stimmt echt jetzt!
Die wird bei uns in der WfbM zusammengebaut, sind echt gut die Teile und ihr Geld auf jedenfall wert.
Außerdem haben die noch einen Blitzschutz eingebaut der doch schon manchmal ganz sinnvoll ist, vorallem
wenn man eine teure Anlage dran hängen hat.
Also ich hab nur Brennenstuhl zu Hause.
PS: Nimm einen Schwarze die sind vom Plastik her besser. Und auf jeden Fall eine mit 30 ka.
mfg globe
PPS: Beim Kauf einer Brennenstuhl-Steckdose ist man sogar gegen gewisse Blitzschäden versichert.
Achso: Bei einem direkten Blitzeinschlag bringen die Steckdosen natürlich nichts. Aber immerhin wenn der Blitz beim Nachbar einschlägt.
Verfasst: Mo 17. Mai 2004, 21:04
von burki
Hi,
ich achte bei Netzleisten darauf, dass sie schlicht und ergreifend mechanisch beanspruchbar sind (schalte immer per Fuss an und aus

) und dennoch halbwegs ordentlich aussehen.
Brennenstuhl muss keineswegs besonders teuer sein (bei HMS sieht das schon teilweise etwas anders aus).
Weder die integrierten Netzfilter noch der Blitzschutz sind IMHO aber besonders effektiv.
Falls Deine bisherigen Netzleisten ordentlich funktionieren (also noch den CE-Bestimmung entsprechen), taete ich mir uebrigens trotzdem eher das Geld sparen, bzw. es andersweitig anlegen ...
Gruss
Burkhardt
Verfasst: Mo 17. Mai 2004, 22:07
von BSTRICT
Zum Thema Blitzschutz:
Ich war früher Elektriker und hab mal ein Haus gesehen in das ein Blitz einschlug.
Glaubt mir, den "Blitzschutz" solcher Mehrfachsteckdosen kann man vergessen.
Ein Blitz überwindet mehrere hundert Meter Luft, warum sollte es ihn dann stören, ob da in der Mehrfachsteckdose ein Bauteil auslöst oder durchbrennt ?
Der springt da einfach drüber, wenn er will !
Überspannungsschutz mag ja noch gehen, aber Blitzschutz never.
Gegen Blitze hilft nur eine vernünftige Blitzschutzanlage aufm Dach (die muss dann aber auch regelmäßig überprüft werden) und ne Versicherung.
Gruß,
BSTRICT