Seite 1 von 1

Identische Boxen für Multikanal-Setups

Verfasst: Fr 21. Mai 2004, 18:00
von Raptus
Hallo,

immer wieder habe ich aus der Ecke des professionellen Multikanal-Audio gehört und gelesen, dass grundsätzlich identische Boxen verwendet werden sollten (mit ausnahme der Subs natürlich), was im Hifi-Bereich nicht so üblich ist. Nubert bietet zwar auch Sets mit 5 gleichen LS an, aber das sind ja eher Ausnahmen.

Wenn auch nicht umbedingt am praktischsten, erscheint es mir klanglich am sinnvollsten tatsächlich identische Boxen zu benutzen, da, auch wenn die Belastung von Front, Center und Rear sehr unterschiedlich sein können, Surroundmixes im Studio generell auch auf symmetrischen Setups abgemischt und gemastert werden. Mit asymmetrischen Setups hat man z.B. Probleme, wenn das Klangfeld rotiert (um 90 Grad oder mehr); was vorher von grossen Standboxen wiedergegeben wird, kommt dann teils/ganz über die dünneren/anders abgestimmten Effekt-LS rüber, was störend wirkt.

Was denkt ihr darüber?

Verfasst: Fr 21. Mai 2004, 19:27
von g.vogt
Hallo Raptus,

ich habe selber nur eine Mischbestückung, mir fehlt allerdings auch der Platz für eine vernünftige Aufstellung einer Mehrkanalanlage, es ist also eher eine Stereoanlage mit Heimkinoergänzung.

Nun, wenn jemand seine Stereoanlage mit zwei verschiedenen Boxen bestücken würde, gäbe es sicher mehr Protest. Vermutlich würde das auch nicht so ganz funktionieren, wenn man eine anständige Lokalisierung der einzelnen Stimmen und Instrumenten hören möchte. Probiert habe ich das allerdings noch nicht - das wäre vielleicht gar keine schlechte Idee, um sich an diese Frage heranzutasten, einfach weil man Musik in Stereo besser kennt.

Aber ich denke schon, dass man für echte mehrkanalige Musikaufnahmen, bei denen man dann eine Rundum-Lokalisierung haben möchte, 5 identische Boxen (präzise gesagt, 5 sich identisch verhaltende Boxen) einsetzen sollte. Genauso wichtig ist dann aber auch eine entsprechende Aufstellung, also in den entsprechend empfohlenen Winkeln auf einer Kreisbahn um den Hörplatz herum, ohne diverse Tricks, die die Receiver so anbieten.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Fr 21. Mai 2004, 20:43
von Blap
Mit asymmetrischen Setups hat man z.B. Probleme, wenn das Klangfeld rotiert (um 90 Grad oder mehr); was vorher von grossen Standboxen wiedergegeben wird, kommt dann teils/ganz über die dünneren/anders abgestimmten Effekt-LS rüber, was störend wirkt.
Ich verwende grosse Front-LS (nuWave125), diese werden durch mittelgrosse Rears (ergänzt). Das klingt für meine Ohren sehr gut.

Wenn man im Rearbereich kleinere LS verwendet, halte ich dies nicht für dramatisch, wenn die Abstimmung ähnlich ist. Das fehlende Basspotential kann auf die Frontlautsprecher und/oder den/die Subwoofer umgeleitet werden.

Ich habe vorgestern bei einem Freund die Surroundanlage eingestellt. Er hat seine nuBox 400 um die kleinen RS300 ergänzt. Das hört sich erstaunlich gut an, die "Kleinen" werden bei 80Hz getrennt. Man konnte es nicht heraus hören, dass die hinten fehlenden Bassanteile von vorne kamen. Was meiner Meinung nach, für die erstklassig aufeinander abgestimmten nuBoxen spricht. Als Center ist eine kleine Heco Box (glaube ich) vorhanden, diese liess sich in keinster Weise stimmig in das System einfügen.

Meiner Meinung nach, kann man einiges mit einem brauchbaren Bassmanagement und einem Equalizer "geradebiegen". Wunder lassen sich damit natürlich nicht vollbringen.

Zu guter/schlechter Letzt, darf man natürlich nicht vergessen, dass der grösste Teil der Anwender mit Aufstellungsproblemen zu kämpfen hat. Es ist oft schwer genug, ein Stereo-System ordentlich aufzustellen. Bei einem 5.1 oder gar 7.1 System, kann man graue Haare bekommen.

Verfasst: Fr 21. Mai 2004, 20:46
von Raptus
Natürlich, die zusätzlichen Effekte der Receiver bleiben aussen vor :twisted:

Für den wahren Surroundsound müsste man nicht nur der Aufstellung der Boxen besondere Aufmerksamkeit schenken, auch die Mikrophonpositionierung bei der Aufnahme müsste genauestens abgestimmt sein. Idealerweise wären die so aufgestellt wie später auch die Boxen stehen... Soweit ich weiss wird sowas aber nur bei Multikanal-Klassik-Aufnahmen gemacht, das gros an Surroundmaterial ist im grunde nur Stereo + dazugemischte/"reverbte" Effektchannels. So konnte ich noch keine Aufnahme finden, bei denen sich z.B. zwischen FR-LS und RR-LS ein ähnliches Stereopanorama ergibt, wie zwischen beiden Fronts. :roll:

Verfasst: Fr 21. Mai 2004, 21:21
von burki
Hi Raptus,

nunja, IMHO sollte man eben etwas relativieren:
(i) 5 (oder mehr) "ordentliche" Boxen + diverse Subs kosten schlicht und ergreifend Geld,
(ii) Eine Vollbereichsbox als Center ist in den wenigsten Faellen tatsaechlich unterzubringen,
(iii) Das Hoervermoegen unterscheidet sich durchaus im Front- und Rearbereich (das Gehoer kann schlicht und ergreifend hinter dem Hoerplatz schlechter aufloesen),
(iv) die SSF-Empfehlungen beziehen zunaechst primaer auf Mehrkanalmusik und der Punkt Boxen ist da nur einer von vielen.

Warum ich in (ii) etwas von einer Vollbereichsbox schreibe: IMHO hat jedes bisher realisiertes und "bezahlbares" (d.h. ohne FIR-Filter) Bassmanagement ein mehr oder minder grosses Problem, d.h. im Gegensatz zum "Profi-Audio-Bereich" tendiere ich persoenlich generell zu Vollbereichsboxen.

Fuer reinen "Filmbetrieb" taete ich allerdings trotzdem durchaus ein ein Sub/Sat-System mit einer Trennung zwischen 80-100 Hz in Erwaegung ziehen, aber kein Mischsystem, also wie so haeufig ueblich 2 Vollbereichsboxen, einen "ueblichen" Center und mehrere Mini-Rears).

Was ich selbst einsetze, sieht man ja unten, wobei der AW-550 den Center nach unten erweitert ...

Gruss
Burkhardt

Verfasst: Sa 22. Mai 2004, 01:42
von Frente
Raptus hat geschrieben:So konnte ich noch keine Aufnahme finden, bei denen sich z.B. zwischen FR-LS und RR-LS ein ähnliches Stereopanorama ergibt, wie zwischen beiden Fronts. :roll:
Rabih Abou Khalil: The Cactus of Knowledge (Musik DVD-V) Interessanterweise als 4 Kanal Aufnahme realisiert - also ohne Center. Sehr gut gemacht, man muß die Musik natürlich mögen: Jazz mit starkem arabischen Einschlag. Klarinette und Saxofon zB wandern bei mir ohne Bruch von vorn (Nuwave10) nach hinten (Nubox310) - oder klingen auch dazwischen. Ich kann dank meines recht großen Raumes eine "normgerechte" Aufstellung der Boxen machen, dh. den großen Kreis um den Hörplatz.

Gruss, Frente