Danke für den Vergleich Line/Wave, da ich kein ABL verwenden werde, ist das mal ein starker Impuls für die Wave.
Also die Sache mit dem ABL:
Ich war anfangs von dem ABL ja auch ganz begeistert. Dann ist aber ein Bekannter mit einem Sub angerückt, und wir haben das ziemlich lang verglichen. Er hat ein recht baßstarkes Lied von Leftfield mitgehabt, daß er gut kennt, und wir sind draufgekommen, daß mit ABL (selbst auf 10:00 Position), die Bässe einfach hauptsäch wummern und dröhnen, besonders in manchen Frequenzbereichen. Mit dem Sub klang das viel sauberer, man konnte die Baßläufe viel besser mitverfolgen.
Das war natürlich alles auch nicht richtig eingepegelt, das ist nämlich ganz schön schwer. Ich hab mich dann mit dem Programm ETF Acoustics und einem Sound Level Meter von Radio Shack gespielt, und das hat ganz deutlich zwei starke Dröhnfrequenzen beim ABL angezeigt. Beim Sub krieg ich dafür welche viel tiefer, die stören aber bei Musik kaum.
Ich führe das ganze auf die Raumakustik zurück, und wundere mich auch über die generelle Empfehlung für ABLs, die hier in dem Forum immer wieder abgegeben wird. Denn mit einem ABL kommt der Baß definitiv dort her, wo die Frontboxen stehen, und das ist gerade, wenn man Kompaktboxen einsetzt (wo das ABL an sich ja am meisten Sinn macht), nicht unbedingt der beste Ort für den Baß. Wie ein ABL "klingt", hängt denke ich hauptsächlich vom Raum ab.
Es hilft mir nichts, wenn meine Nubox/Nuwave linear im Baß bis 40 Hz runterspielt, wenn die Schallwand nur 43cm von der Rückwand entfernt ist und eine Box 80cm von der Seitenwand, und das in einem fast quadratischen Raum. Leider bin ich mit der Positionierung der Boxen nicht flexibel, und ich denke so könnte es anderen, die zu Kompaktboxen greifen, auch gehen.
Da ist es besser, man trennt die Boxen bei 80Hz und läßt den Rest von einem Subwoofer übernehmen.
Wenn ich jetzt übrigens den Sub mitspielen lasse, dann ist bei der meisten Musik eigentlich der Effekt sehr subtil und kaum merkbar, wenn ich zwischen "direct" und "stereo" (also ohne/mit sub) umschalte. Mir kam in der ersten Testphase eigentlich die Baßverstärkung durch das ABL wesentlich stärker und "lustiger" vor, das ist aber in meinem Raum denke ich dann einfach ein relativ starkes "Loudness" gewesen, und bei manchen Dingen dann noch dröhnen.
...............................................................
So, und jetzt noch eine Frage (obwohl das in einen eigenen Thread gehörte, frag ichs mal hier, weils sich so ergibt):
Was sind eigentlich die vielzitierten "Probleme" bei der Integration eines Sub? Der Frequenzgang wird es wohl nicht sein, denn die raumbedingten Baßprobleme hat man ja mit einer fullrange-Box (z.B. mit ABL) ja genauso oder noch stärker. Woran liegt es also?
- Phasenprobleme (dafür gibts ja den Phasenregler)?
- Baßverteilungsprobleme? (ok, das könnte bei ABL besser sein wenn man Glück hat, das wäre so als würde man mit 2 subs arbeiten)? Aber im Prinzip kann man es ja auf die Hörposition optimieren.
- Was sonst?
Die Nubert Hotline sagte mir, daß es schlecht ist, den Receiver trennen zu lassen, weil die mit so schlechten Filtern arbeiten, aber das ist ja noch im digitalen Bereich, da versteh ich nicht was da viel schiefgehen soll.
Mir wurde außerdem empfohlen, Nuboxen oder Nuwaves unbedingt auf Large zu stellen, was ich auch nicht verstehe, weil ja dann der Baß überbetont wird, wenn man ihn bei Stereo mitlaufen läßt, oder fehlt, wenn man Surround hört (also der Baß, der über die Fronts geht).
Ok, wenn ich eine Nuwave 35 auf small habe, könnt ich wahrscheinlich gleich eine Nuwave 3 oder Nuline 30 nehmen, aber ich hoffe halt (wie mir bony auch Hoffnung gemacht hat) bei der NW35 auf noch bessere Mitten und bin später flexibler, falls die Boxen mal Raum wechseln - der Preisunterschied ist für mich zu vernachlässigen...
Dagegen wurde empfohlen, den Sub vor die Fronts zu hängen (am besten mit Line, also praktisch wie ABL). Da könnte man dann eine Trennung von 80 Hz einstellen. Aber das verstehe ich auch nicht, weil ja dann der LFE-Kanal nicht voll auf den Sub geht, sondern auch an die Fronts (halt bis 80 Hz), was auch nicht gerade im Sinn des Erfinders ist. Angeblich ist aber der Hochpass im Sub wesentlich besser, als der, den die Receiver eingebaut haben.
Fragen über Fragen, aber ich hoffe wie üblich auf eure guten Tips und Ätzes
Michael