Seite 1 von 2
Was für Chassis verwendet Nubert ???
Verfasst: Sa 22. Mai 2004, 14:42
von KlaDiMu
Hallo,
Nubert schreibt selbst, dass ein hochwertiger englischer Hersteller für die Chassis verantwortlich sei, bzw. Nubert mit diesem zusammenarbeite.
Welcher Hersteller ist dies, kann man das fragen, oder soll es ein Geheimnis sein?
Danke !
Verfasst: Sa 22. Mai 2004, 14:55
von Malcolm
Peerless, die arbeiten aber mit vielen Boxenherstellern zusammen
Verfasst: Sa 22. Mai 2004, 15:58
von JoKeR
Hehe, auch mal gut zu wissen.
;)..
MfG
JokeR
Verfasst: Sa 22. Mai 2004, 16:23
von J.R.R.T
Peerless kommt doch aus Dänemark. Das steht zumindest im Katalog, kann aber auch ein Druckfehler sein.
MFG J.R.R.T
Verfasst: Sa 22. Mai 2004, 20:41
von Koala
Nene, ist schon richtig, Peerless ist ein dänisches Unternehmen. Früher wurden IIRC auch Chassis anderer Hersteller eingesetzt, aktuell konzentriert man sich aber AFAIK auf Peerless-Komponenten.
greetings, Keita
Verfasst: So 23. Mai 2004, 11:02
von JoKeR
Hallo, habe mal ne Frage...
Ich habe 2 alte Akai Boxen, bei mir rum stehen.
Bei beiden Mitteltieftönern sind damals die Sicken kaputt gegangen..
Jedenfalls sind die Töner nicht mehr zu gebrauchen.
http://www.peerless.de bietet ja eine große Anzahl an Komponenten an.
Würde es sich lohnen, wenn neue benötigt, sich 2 neue Frequenzweichen, und 2 neue Chassis zu kaufen (dann auch wahrscheinlich Hochtöner), (Alte sind noch funktionstüchtig). Und einfach in das vorhandene Gehäuse einzubauen, oder ist das dann doch nur mit einem Mindestmaß an Kenntnis zum meistern.
Komponenten giebts es ja schon zu sehr verlockenden Preisen, und die Boxen an sich, die ich noch besitze, machen einen sehr guten Eindruck.
?? ?? ??
MfG
JokeR
Verfasst: So 23. Mai 2004, 11:24
von Master J
Dänemark gehört doch nicht zu Deutschland?
Nimm'
http://www.peerless.dk
Gruss
Jochen
Verfasst: So 23. Mai 2004, 11:53
von Malcolm
Es gibt auch die Möglichkeit, die alten Sicken erneuern zu lassen, ME-Geithain bietet diesen Service glaube ich an. Die Frequenzweichen könntest Du dann (sofern intakt) behalten. Ausserdem bleibt die Abstimmung des LS erhalten.
Kosten: Ca. 30 pro Chassis!
Verfasst: So 23. Mai 2004, 11:56
von burki
Hi JokeR,
nein, das geht in die Hose.
Wahrscheinlich sind die Akai-Boxen es auch in keinster Weise wert, auch nur den Loetkolben anzuwerfen oder auch zum Reparaturservice zu bringen.
Gruss
Burkhardt
Verfasst: So 23. Mai 2004, 12:28
von BSTRICT
burki zustimm, das kann nix werden.
Bei den Preisen der Nubert-Boxen macht basteln auch wirklich keinen Sinn.