Seite 1 von 1

Welchen Verstärker für die nuWave 3?

Verfasst: Sa 22. Mai 2004, 23:55
von gisbert
Hallo und Guten Abend,

seit 2 Jahren betreibe ich die nuWave 3 (+ AW900) mit einem harman/kardon HK 650.

Lohnt sich ein anderer Verstärker (Voll- oder Vor-/Endstufenkombination)?

Kann ich ggf. mit einem HÖRBAR besseren Ergebnis rechnen?

Vielen Dank für Hinweise.

mfg

gisbert

Verfasst: So 23. Mai 2004, 00:11
von raw
Hi

Darf ich ehrlich sein? ;)

Meiner Meinung reicht dein jetztiger Verstärker völlig aus.

Also zumindest wäre die mögliche Klangsteigerung den Umschwung auf einen neuen Verstärker nicht wirtschaftlich.

Ein Verstärker macht im Freifeld (also ohne jegliche Raumakustik) ca. 20% des Klanges aus. Wenn man aber die Raumakustik mitrechnet wird der Prozentsatz verschwindend gering.

Lieber in Boxen und Raumakustik investieren. :wink:

Verfasst: So 23. Mai 2004, 00:12
von Koala
Ob es sich lohnt, hängt natürlich davon ab, ob Du einen Verstärker findest, der für Deinen Geschmack besser klingt und ob Dir der Preis dieses Mehr an Klang wert ist :wink:
An welchen Preisrahmen hast Du denn gedacht und in welche klangliche Richtung soll der Verstärker bzw. die Kombination gehen?

greetings, Keita

Verfasst: So 23. Mai 2004, 00:28
von derSimon
frage: lässt sich an den hk 650 ein abl einschleifen? - damit das ein- für allemal geklärt wäre. hätte mir beinah auch so einen gekauft.

ich denke der h/k ist schon sehr gut, so dass ich nicht glaube, dass hier noch viel rauszuholen ist. von der klangtentenz könnte marantz etwas wärmer sein. schon mal an ein abl oder standbox/nw35 gedacht??

gruß, simon.

Verfasst: So 23. Mai 2004, 00:40
von Koala
Der HK 650 verfügt über Pre-Outs und Main-Ins.

greetings, Keita

abl, subwoofer, accuphase

Verfasst: So 23. Mai 2004, 23:48
von gisbert
Hallo, vielen Dank für die Hinweise.

Als ich die nuWave 3 (plus den AW900) vor zwei Jahren in Schwäbisch Gemünd gekauft habe, habe ich ausführlich mit hohen Pegeln probegehört (hauptsächlich Orgelmusik von Tournemire). Meiner Erinnerung nach hingen die Boxen an einem Accuphase Vollverstärker (an welchem, weiß ich nicht mehr). Zuhause war ich zunächst etwas enttäuscht, weil der Subbaß von der CD wieder "weg" war. Nach zahlreichen Umstellungen sowohl des AW900 als auch der nuWave 3 bin ich jetzt eigentlich zufrieden - aber eben nur eigentlich. Der letzte "Thrill" fehlt mir immer noch. Wahrscheinlich ist das ein Wahrnehmungsphänomen 8O

Eure Frage nach abl verstehe ich nicht ganz - ich hab doch den Sub? Würdet ihr meinen, daß ich mit abl ein homogeneres = besseres Klangbild hinkriege als mit dem Sub? Meine Überlegung war bei der Entscheidung für den Sub und gegen abl, daß die relativ kleinen Chassis der nuWave 3 vom Subbaß entlastet werden, deren Belastbarkeit sich erhöht und der Verstärker gleichwohl nicht soooviel Watt haben muß (wie bei abl).

Right?

Verfasst: So 23. Mai 2004, 23:52
von raw
Hi

Wie ist denn deine Raumbeschaffenheit? Schränke? Boden? ...usw.

Bitte ziemlich ausführlich!

Du brauchst auch kein ABL, da dir ja der Klang im Hörstudio gefallen hat; mit Sub.

Verfasst: Mo 24. Mai 2004, 19:11
von derSimon
tschuldigung, dass mit dem aw900 hatte ich überlesen

Raumbeschaffenheit:

Verfasst: Di 25. Mai 2004, 00:01
von gisbert
[quote="raw"]Hi

Wie ist denn deine Raumbeschaffenheit? Schränke? Boden? ...usw.

Bitte ziemlich ausführlich!

Du brauchst auch kein ABL, da dir ja der Klang im Hörstudio gefallen hat; mit Sub.[/quote]


10 x 5,50 m, Dachschrägen 33 °, Decken Profil-Holz, Seitenwände Rauhputz, spärlich möbliert (aber keine 'hallige' Raumcharakteristik), Anker-Büro-Teppichboden (sehr feste Ware) auf schwimmendem Estrich. Aufstellung der nuWave 3 in einem Stereo-Dreieck von etwa 1,70 m mitten im Raum auf Ständern, Sub hinten links etwa 1 m von der Seiten- und Rückwand entfernt (in der Schräge). Hörposition natürlich sehr eingeschränkt: für einen Hörer optimal.

Verfasst: Di 25. Mai 2004, 00:09
von raw
Hi

Ansonsten könnte ich da nichts aussetzen, schaut eigentlich normal aus..

Vibriert die Decke mit?