Seite 1 von 2

THX Ja oder Nein!!!

Verfasst: Mi 2. Jun 2004, 12:27
von bassy
hallo

wie sieht es aus, würde ein AW-7, AW-880 oder AW-1000
die THX select oder THX Ultra Lizenz bekommen?
hat sich damit schon mal jemand beschäftigt?

würde mich über infos freuen.

mfg

bassy

Verfasst: Mi 2. Jun 2004, 21:38
von janabella5
Hallo "bassy"
THX-Select, sowie die alte THX-ULTRA-Norm ja. Nach der neuen THX-ULTRA 2-Norm nein. Es gibt auch nur sehr wenige Subwoofer auf der Welt die diese Spezifikationen erfüllen! Gefordert ist eine untere Grenzfrequenz von 20Hz wobei die Verzerrungen selbst bei extrem hohen Abhörpegeln die 2% Marke nicht überschreiten dürfen. Die Linearität muss im gesammten Übertragungsbereich im 1dB-Fenster liegen! Herr Nubert wird aber demnächst mit dem AW-4000 einen wesentlich größeren Subwoofer als den AW-1000 anbieten.....
Viele Grüsse
Thomas

Verfasst: Mi 2. Jun 2004, 21:58
von burki
Hi,
THX-Select, sowie die alte THX-ULTRA-Norm ja
nein, taete er nicht bekommen, da kein Nubert-Sub eine THX-Stellung (d.h. Umgehung dieser) fuer die Frequenzweiche besitzt.
Gruss
Burkhardt

Verfasst: Do 3. Jun 2004, 00:44
von BlueDanube
burki hat geschrieben:Hi,
THX-Select, sowie die alte THX-ULTRA-Norm ja
nein, taete er nicht bekommen, da kein Nubert-Sub eine THX-Stellung (d.h. Umgehung dieser) fuer die Frequenzweiche besitzt.
Gruss
Burkhardt
Hm, verstehe ich nicht ganz - was meinst Du mit Frequenzweiche bei einem Einweglautsprecher?

Etwa das Hochpassfilter für die Satelliten? Das wäre ja sowieso deaktiviert, wenn der Sub THX-mäßig am Verstärker angeschlossen ist. :?

Verfasst: Do 3. Jun 2004, 10:45
von Master J
Burki meint den Cross-Over-Tiefpassfilter.
Der rechte Regler auf der Frontplatte. ;)

Gruss
Jochen

Verfasst: Do 3. Jun 2004, 22:18
von janabella5
Hallo,
richtig, diesen Tiefpassfilter allerdings z.b. in einem AW-1000 zu intergrieren, wäre kein großer technischer Auffwand gewesen, wenn Herr Nubert dies so gewollt hätte! Einen zusätzlichen Klanggewinn würde ein AW-1000 hierdurch nicht erfahren, jedoch einen deutlich höheren Verkaufspreis!
Viele Grüsse
Thomas

Verfasst: Do 3. Jun 2004, 22:48
von burki
Hi,
Einen zusätzlichen Klanggewinn würde ein AW-1000 hierdurch nicht erfahren, jedoch einen deutlich höheren Verkaufspreis!
glaube nicht, dass sich da preislich viel tun wuerde ...
Die Frage in diesem thread war ja auch nicht, ob das THX-Logo etwas bringen, sondern einfach, ob ein Nubert-Sub so etwas bekommen taete.
Ich hab schon oefters darauf hingewiesen, dass praktisch alle Nubert-Boxen (z.B. aufgrund des Abstrahlverhaltens, wobei da ein reines Center/Dipolsystem evtl. sogar "passen koennte") eben nicht THX-konform konstruiert wurden/werden.
Gruss
Burkhardt

Verfasst: Fr 4. Jun 2004, 00:02
von BlueDanube
Ist es nicht egal, ob die obere grenzfrequenz auf 150Hz eingestellt ist oder unbegrenzt betrieben wird, wenn ohnehin aus dem LFE-Kanal keine höheren Frequenzen kommen?
Klanglich und messtechnisch müsste ein AW-1000 doch locker die THX-Ultra-Prüfung schaffen!

Bei den anderen Boxen ist das was anderes, wegen der Abstrahl-Charakteristik.

Verfasst: Fr 4. Jun 2004, 00:04
von janabella5
... um das THX-Gütesiegel von der Firma Lucas-Film für seine Lautsprecher bzw. Subwoofer oder auch Verstärker/Receiver zu erhalten, müßte man mit diesen nach Kalifornien reisen. Dieses Siegel läßt sich Lucas teuer bezahlen, und diese Kosten werden natürlich in der UVP der Hersteller auf den Konsumenten umgesetzt. Das Herr Nubert keine Lautsprecher nach der THX-Norm baut, ist allgemein bekannt! Ein anderes Forum-Mitglied allerdings für einen kurzen Vergleich zu maßregeln, ist unangemessen!

Verfasst: Fr 4. Jun 2004, 00:11
von g.vogt
Hallo,
janabella5 hat geschrieben:Ein anderes Forum-Mitglied allerdings für einen kurzen Vergleich zu maßregeln, ist unangemessen!
nana, nun kriegt euch nicht in die Haare. Ich kann auch nicht erkennen, wo Burkhardt "gemaßregelt" hätte, er hat nur seine Sicht auf das Thema dargestellt; vielleicht ein bisschen hemdsärmelig, aber doch nicht unfreundlich gemeint (wäre - so wie ich ihn kenne - auch nicht sein Stil).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt