Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Nubies aufhängen?
Nubies aufhängen?
Nein, keine Angst, ich bin mit meinen bisherigen NuLine 80 (mit ABL) und CS 40 sehr zufrieden! Allerdings würde ich auch gerne mein altes hintere Paar LS gegen die NuLine DS 50 ersetzen. Da die jetzigen einfach hinten in einer Regalwand stehen, würde dieser Platz für die Dipole wegfallen, als Alternative kommt eigentlich nur die Anbringung an der Decke (ca. 2,7 m hoch) in Frage. Da die Abstrahlcharakteristik der LS aber eher nach oben geht, würde ich die Boxen also am liebsten über Kopf an die Decke hängen. NSF will aber keine Garantie für die Stabilität der Gewindebuchsen geben, weil sie ja dafür auch nicht gemacht sind. Jetzt die Fragen:
1. Hat jemand Erfahrung, ob das gut geht, die DS 50 an den Füßen aufzuhängen? Oder:
2. Weiß jemand vielleicht eine Alternative, wie man eine Deckenbefestigung realisieren kann? Ein wenig hübsch, am besten möglichst dezent/unsichtbar wäre natürlich klasse. Ach ja und Löcher in die LS bohren finde ich irgendwie eklig.
3. Warum gibt es nur Wandbefestigungen und keine Deckenbefestigungen für kleine Boxen. (So eine Beamer-Plattform scheint mir etwas übertrieben.) Das müßten doch mehr Leute brauchen können als eine Wandberfestigung. Oder?
Ich hoffe, ich habe den Ton des Forums getroffen, bin in die richtige rubrik geraten und sage schon mal danke für ein paar Antworten.
Nisiboy = Frischling
1. Hat jemand Erfahrung, ob das gut geht, die DS 50 an den Füßen aufzuhängen? Oder:
2. Weiß jemand vielleicht eine Alternative, wie man eine Deckenbefestigung realisieren kann? Ein wenig hübsch, am besten möglichst dezent/unsichtbar wäre natürlich klasse. Ach ja und Löcher in die LS bohren finde ich irgendwie eklig.
3. Warum gibt es nur Wandbefestigungen und keine Deckenbefestigungen für kleine Boxen. (So eine Beamer-Plattform scheint mir etwas übertrieben.) Das müßten doch mehr Leute brauchen können als eine Wandberfestigung. Oder?
Ich hoffe, ich habe den Ton des Forums getroffen, bin in die richtige rubrik geraten und sage schon mal danke für ein paar Antworten.
Nisiboy = Frischling
- Master J
- Star
- Beiträge: 5331
- Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
- Wohnort: Stuttgart
- Been thanked: 9 times
- Kontaktdaten:
Re: Nubies aufhängen?
Ich mache das mit meinem RS-5.nisiboy hat geschrieben:1. Hat jemand Erfahrung, ob das gut geht, die DS 50 an den Füßen aufzuhängen?
Hier ein paar Bilder, als noch RS-300 dran waren (WH-5):




Hält einwandfrei, seit bald einem Jahr.
Gruss
Jochen
Hi !
Also die DS50 und RS5 haben ja auf der Unterseite 4 Gewindebuchsen ; ich persönlich würde da einfach passende Haken eindrehen und dann mit Ketten an der Decke befestigen. So viel wiegen die Kleinen ja auch nicht...
Alternativ und etwas sicherer wäre die Variante, eine RS5 zu nehmen und um den Korpus 2 dichtanliegende schwarze Kabelbinder zu befestigen . Durch die abstehende Schallwand kann der Kabelbinder nicht "abhauen".
CIAO
Also die DS50 und RS5 haben ja auf der Unterseite 4 Gewindebuchsen ; ich persönlich würde da einfach passende Haken eindrehen und dann mit Ketten an der Decke befestigen. So viel wiegen die Kleinen ja auch nicht...
Alternativ und etwas sicherer wäre die Variante, eine RS5 zu nehmen und um den Korpus 2 dichtanliegende schwarze Kabelbinder zu befestigen . Durch die abstehende Schallwand kann der Kabelbinder nicht "abhauen".
CIAO
-
- Star
- Beiträge: 2097
- Registriert: Mi 24. Mär 2004, 10:47
- Wohnort: Odenthal (NRW)
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 7 times
Hallo nisiboy!
Die DS 50 sind meines Wissens schon von einem Forumsmitglied an den Gewindebuchsen aufgehängt worden. Ich würde mir da keine Sorgen machen, sind ja immerhin 4 Buchsen, und so schwer sind sie ja nicht. Das von Seiten der NSF keine Garantie dafür übernommen wird, ist jedoch nachvollziehbar.
Oh, da waren ja direkt zwei schneller als ich
!
Die DS 50 sind meines Wissens schon von einem Forumsmitglied an den Gewindebuchsen aufgehängt worden. Ich würde mir da keine Sorgen machen, sind ja immerhin 4 Buchsen, und so schwer sind sie ja nicht. Das von Seiten der NSF keine Garantie dafür übernommen wird, ist jedoch nachvollziehbar.
Oh, da waren ja direkt zwei schneller als ich

Yamaha RX-A2080 - Front: nuLine 100/ABL, Rear: nuLine CS-70/ATM, Zone 2: nuLine 30/ATM, Zone 3: nuPro X 3000 RC
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Was für Buchsen werden denn da verwendet?
Vielleicht kann man die mit einem sanften Schlag herausbekommen und dafür Gewindebuchsen einsetzen, die sich von der Innenseite ins Holz "krallen". Mir fällt der korrekte Name gerade nicht ein.
Wäre halt ein bisschen Aufwand, aber man hat absolute Sicherheit.
Vielleicht kann man die mit einem sanften Schlag herausbekommen und dafür Gewindebuchsen einsetzen, die sich von der Innenseite ins Holz "krallen". Mir fällt der korrekte Name gerade nicht ein.
Wäre halt ein bisschen Aufwand, aber man hat absolute Sicherheit.
Raumakustik ist ein Schwein!
Es sind Einschlagmuffen mit geriffelter Hülse, d.h. ein einfaches "Rausziehen" endet vermutlich in einem kleinen Desaster. Bei normaler (Zug)Belastung "rutschen" die Muffen nicht aus der Box heraus, dazu müßte man schon wesentlich höhere Lasten einwirken lassen. Alternativ kämen allenfalls Spreizmuffen in Frage, die ähnlich wie Spreizdübel von der Schraube auseinandergedrückt werden, Schraubmuffen kommen tendenziell nicht in Frage, weil die Gewindeflanken zu grob sind und die Oberfläche beim Einschrauben beschädigen würden.
greetings, Keita
greetings, Keita
vielen Dank erstmal
für die schönen, positiven Antworten. Ich denke ich trau? es den Boxen einfach zu, wenn die Erfahrungen in die Richtung gehen. Und ich sogar Beweise dafür geleifert kriege. (Extra Dank für die Fotos) Ehrlich gesagt hatte ich es auch ähnlich erwartet und kann andererseits aber auch verstehen, dass NSF dafür keine Garantie übernimmt. So habe ich zumindest für mich Gewissheit.
Die Boxen mit Ketten/Nylonbändern an die Decke - so werde ich? s machen. Das liegt mir auch eher, als mit einem Schlag die eingebauten Buchsen rauszuhauen. Schon beim Lesen krieg ich eine Gänsehaut bei der Vorstellung, auf den Boxen rumzuhauen.
Also Fazit: Danke - Mir reichen die Antworten schon.
Die Boxen mit Ketten/Nylonbändern an die Decke - so werde ich? s machen. Das liegt mir auch eher, als mit einem Schlag die eingebauten Buchsen rauszuhauen. Schon beim Lesen krieg ich eine Gänsehaut bei der Vorstellung, auf den Boxen rumzuhauen.
Also Fazit: Danke - Mir reichen die Antworten schon.
Danke keita
für Deine Bestätigung, besser nicht drauf hauen, sondern - einfach keine Bange - an die Decke hängen.
Hmm, das hatte ich mir schon gedacht. Da macht man natürlich das MDF bzw. mindestens die Folie kaputt.Koala hat geschrieben:Es sind Einschlagmuffen mit geriffelter Hülse
@ nisiboy: Schau mal in den aktuellen Bilder-Thread, da hat jemand seine Rears einfach mit Seilen unter die Deckenbalken gehängt, evtl. geht das bei dir auch.

Raumakustik ist ein Schwein!