von 100ern, 120ern und 125ern
Verfasst: Mo 14. Jun 2004, 10:18
Hallo Leute,
letzten Samstag war es mal wieder soweit. Ein Besuch bei NSF in SG stand an, diesmal mit meiner besseren Hälfte.
Hauptsächlich ging um die Frage:Lohnt sich ein Update von NL100 auf NL120!?
Die Antwort ist einfach: Ja und unbedingt!
Nachdem uns Herr Kellner (seines Zeichens Azubi) in die Technik der Anlage im Horstudio für NuLines eingewiesen hatte, machten wir es uns bequem.
Zunächst kann man mal sagen, dass der Raum ansich ungleich bessere Bedingungen liefert als das Studio daneben mit NuLine und NuWave.
Sowohl die 100 als auch die 120 klangen voller und differenzierter als im Nachbarstudio. Einziger Nachteil:
Man kann nicht per Fernbedienung umschalten. Macht nix, Nubert Mitarbeiter sind zur Stelle.
Vorweg: 100 und 120 arbeiten beide auf sehr hohem Niveau. Auf Anhieb dachte ich, naja so groß ist der Unterschied ja nicht, kann mir die Investition ggf. doch sparen. Dumm war nur, dass wir alsbald die Unterschiede sehr genau identifizieren konnten, und dann eigentlich nicht mehr auf die 100 zurückschalten mochten.
- Die Höhen bei der 120er sind klarer und luftiger.
- Die Mitten (insbes. Stimmwiedergabe) sind realistischer.
- die Bässe sind bei der 120er wesentlich differenzierter und knackiger. Das Fundament ist einfach klarer und akzentuierter. Selbst meine Frau, die eigentlich nicht sooooo Hifi-begeistert ist wie ich, war sofort überzeugt!
Dann haben wir einen großen Fehler gemacht: Wir forderten Herrn Kellner auf, auf Surroundbetrieb zu schalten.
Bis dahin waren wir eigentlich der Meinung, dass Surround verzichtbarer Schnickschnack ist und nur viel Geld kostet.
Aber jetzt müssen wir zugeben: Im Surroundbetrieb mit Center und Sub entsteht ein völlig neues Erleben des Films.
Plötzlich sitzt man mitten im Geschehen und nimmt den Film ganz anders war, aber das brauche ich Euch wahrscheinlich nicht zu erzählen.
Was den Vergleich 100=>120 im Sourroundbetrieb angeht, konnten wir keine nennenswerten Vorteile mit der 120 feststellen.
Anschließend machten wir noch einen (leider sehr kurzen) Vergleich 120=>125. Überrascht war ich, dass der Klangunterschied doch erheblich war. Beim ersten Umschalten hatte ich den Eindruck, die 125 gäbe das Klanggeschehen etwas gestaffelter und ortbarer wieder. Die Stimmwiedergabe wiederum (Marla Glenn) gefiel mir bei der 120 eindeutig besser. Klang hier einfach voller und voluminöser. Auch die flirrenden (Akoustic-)Gitarren von Farfarello gefielen uns auf der 120 eindeutig besser.
Einige mögen jetzt wieder anführen, die 125 klänge ehrlicher und gebe eher das wieder, was wirklich auf der CD drauf ist (auch Herr Kellner von NSF äußerte sich so). Aber im Ernst, wer will den wirklich objektiv beurteilen können, was "wirklich auf der CD drauf ist".
Wir haben jedenfalls festgestellt, dass wir "echte NuLiner" sind, und keine "NuWaver". Man kann eigentlich nur nochmals betonen, dass man sich selbst die Unterschiede anhören muss und dann nach seinem Hörempfinden entscheidet. Ein ernsthaftes "besser" oder "schlechter" gibt es hier IMHO nicht.
Bleibt noch zu sagen, dass sich das Personal wieder einmal viel Zeit genommen hat (vielen Dank an Herrn Kellner), und dass die Azubis bei des NSF offensichtlich hoch motiviert sind und gut ausgebildet werden.
Gruß LogicFuzzy
PS: Die Kaffeebar habe ich irgendwie nicht gefunden, diesmal waren es aber auch nur 2 Stunden...
letzten Samstag war es mal wieder soweit. Ein Besuch bei NSF in SG stand an, diesmal mit meiner besseren Hälfte.
Hauptsächlich ging um die Frage:Lohnt sich ein Update von NL100 auf NL120!?
Die Antwort ist einfach: Ja und unbedingt!
Nachdem uns Herr Kellner (seines Zeichens Azubi) in die Technik der Anlage im Horstudio für NuLines eingewiesen hatte, machten wir es uns bequem.
Zunächst kann man mal sagen, dass der Raum ansich ungleich bessere Bedingungen liefert als das Studio daneben mit NuLine und NuWave.
Sowohl die 100 als auch die 120 klangen voller und differenzierter als im Nachbarstudio. Einziger Nachteil:
Man kann nicht per Fernbedienung umschalten. Macht nix, Nubert Mitarbeiter sind zur Stelle.
Vorweg: 100 und 120 arbeiten beide auf sehr hohem Niveau. Auf Anhieb dachte ich, naja so groß ist der Unterschied ja nicht, kann mir die Investition ggf. doch sparen. Dumm war nur, dass wir alsbald die Unterschiede sehr genau identifizieren konnten, und dann eigentlich nicht mehr auf die 100 zurückschalten mochten.
- Die Höhen bei der 120er sind klarer und luftiger.
- Die Mitten (insbes. Stimmwiedergabe) sind realistischer.
- die Bässe sind bei der 120er wesentlich differenzierter und knackiger. Das Fundament ist einfach klarer und akzentuierter. Selbst meine Frau, die eigentlich nicht sooooo Hifi-begeistert ist wie ich, war sofort überzeugt!
Dann haben wir einen großen Fehler gemacht: Wir forderten Herrn Kellner auf, auf Surroundbetrieb zu schalten.
Bis dahin waren wir eigentlich der Meinung, dass Surround verzichtbarer Schnickschnack ist und nur viel Geld kostet.
Aber jetzt müssen wir zugeben: Im Surroundbetrieb mit Center und Sub entsteht ein völlig neues Erleben des Films.
Plötzlich sitzt man mitten im Geschehen und nimmt den Film ganz anders war, aber das brauche ich Euch wahrscheinlich nicht zu erzählen.
Was den Vergleich 100=>120 im Sourroundbetrieb angeht, konnten wir keine nennenswerten Vorteile mit der 120 feststellen.
Anschließend machten wir noch einen (leider sehr kurzen) Vergleich 120=>125. Überrascht war ich, dass der Klangunterschied doch erheblich war. Beim ersten Umschalten hatte ich den Eindruck, die 125 gäbe das Klanggeschehen etwas gestaffelter und ortbarer wieder. Die Stimmwiedergabe wiederum (Marla Glenn) gefiel mir bei der 120 eindeutig besser. Klang hier einfach voller und voluminöser. Auch die flirrenden (Akoustic-)Gitarren von Farfarello gefielen uns auf der 120 eindeutig besser.
Einige mögen jetzt wieder anführen, die 125 klänge ehrlicher und gebe eher das wieder, was wirklich auf der CD drauf ist (auch Herr Kellner von NSF äußerte sich so). Aber im Ernst, wer will den wirklich objektiv beurteilen können, was "wirklich auf der CD drauf ist".
Wir haben jedenfalls festgestellt, dass wir "echte NuLiner" sind, und keine "NuWaver". Man kann eigentlich nur nochmals betonen, dass man sich selbst die Unterschiede anhören muss und dann nach seinem Hörempfinden entscheidet. Ein ernsthaftes "besser" oder "schlechter" gibt es hier IMHO nicht.
Bleibt noch zu sagen, dass sich das Personal wieder einmal viel Zeit genommen hat (vielen Dank an Herrn Kellner), und dass die Azubis bei des NSF offensichtlich hoch motiviert sind und gut ausgebildet werden.
Gruß LogicFuzzy
PS: Die Kaffeebar habe ich irgendwie nicht gefunden, diesmal waren es aber auch nur 2 Stunden...