Seite 1 von 5
Verstärker 24/7 betrieb?
Verfasst: Fr 18. Jun 2004, 13:42
von saci
Machts nem Verstärker was aus, wenn er 24/7 an ist und die steuerung (an/aus, lautstärke) nur am quellengerät (95%pc) ist?
wobei der pc auch meistens 24/7 läuft.. wakü sei dank
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Verfasst: Fr 18. Jun 2004, 13:44
von Koala
Nö, mein HK 1200 läuft von Anfang an fast non stop durch
greetings, Keita
Verfasst: Fr 18. Jun 2004, 13:49
von mralbundy
eine Frage an Euch beide
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
,
dass ein PC 24/7 läuft kenne (und mache) ich selber ja auch , aber bei einem Verstärker ??
Was macht das für ein Sinn ?? Irgendwann schläft man doch auch mal und da braucht man eigentlich keine Musik
Oder gibts (hier im Forum) vielleicht auch Leute, die sogar den Fernseher auch gleich 24/7 laufen lassen ??
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
Verfasst: Fr 18. Jun 2004, 13:55
von Koala
Es ist einfach Faulheit und Bequemlichkeit...
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
Und beim audiolabor habe ich (fast) keine andere Wahl, da er einen Luxus wie Netzschalter gar nicht kennt. TVs und Monitore werden aber "nach Gebrauch" ausgeschaltet, ebenso der Rest der Wohlzimmeranlage
greetings, Keita
Verfasst: Fr 18. Jun 2004, 14:09
von Corwin
Da mein AMP 300W aus den Stand zieht verkneife ich mir solche Mätzchen
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Den Knopf an der Fernbedienung konnte ich bisher auch immer auf Anhieb finden.
Ich bin allerdings auch kein "Premium Partner" der RWE.
Verfasst: Fr 18. Jun 2004, 14:14
von g.vogt
Muss jetzt spontan an den Thread zu Atomkraftwerken denken
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
Verfasst: Fr 18. Jun 2004, 14:24
von saci
keine grundsatz-diskussion.. und wenns nicht schadet, dann ists ok (einer zum schaden andere meinung?)
grundsatzdiskussionen im offtopic
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Verfasst: Fr 18. Jun 2004, 15:09
von JoS
Mein gern zitierter Kollege lässt seinen kleinen Cyrus-Amp auch 24/7 laufen. Bei ihm ist der Hauptgrund jedoch nicht die Bequemlichkeit. Er ist der Meinung, der Cyrus erreiche erst nach fünf (5!) Tagen seine volle Klangqualität. Vorher klinge er "zu kalt".
Ich bezweifle, dass ich den Unterschied überhaupt hören würde, aber selbst wenn es sowas wie eine "Aufwärmzeit" gibt... Was geschieht am 5ten Tag, dass nicht schon längst nach 2 Tagen passiert wäre???
Jochen
Verfasst: Fr 18. Jun 2004, 15:15
von Gast
Lieber Al,
du schreibst
Oder gibts (hier im Forum) vielleicht auch Leute, die sogar den Fernseher auch gleich 24/7 laufen lassen ??
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
[/quote]
dazu kann ich nur folgendes sagen: Deine Frau, da sie den ganzen Tag Opra anschaut und Pralinen in sich reinstopft
Die Mannschaft von Polk-High aus dem Jahre 66 lässt Grüssen.
phyton
Verfasst: Fr 18. Jun 2004, 15:21
von g.vogt
Hallo alle miteinander,
auch als Laie kann man - mit dem Thermometer bewaffnet - ermitteln, wie lange etwa es dauern kann, bis sich die Arbeitspunkte der Geräte nicht mehr wesentlich verändern; dann nämlich, wenn die Temperatur im Leerlauf nicht mehr nennenswert ansteigt. Dass es bis dahin tatsächlich klangliche Unterschiede geben kann, hat Herr Nubert ja auch vor kurzem
bestätigt.
Die Geräte rund um die Uhr anzulassen, dürfte außer der Umwelt und dem Geldbeutel nicht nennenswert schaden; bevor sich Halbleiter verabschieden, sterben eher Schalter und Potentiometer, denke ich.
Und trotzdem: ich find's, verzeiht den harten Ausdruck, ziemlich dumm, elektronische Geräte ungenutzt stundenlang eingeschaltet zu lassen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt