Seite 1 von 2

nuLine 80 und klassische Musik

Verfasst: Sa 19. Jun 2004, 18:06
von phono11
Erst einmal grüße ich als Neuling alle Mitglieder des Forums sehr herzlich!
Zur Frage:
Ich überlege mir für einen sehr kleinen Raum (12m2) die nuLine80+ABL zu kaufen. Ich höre dabei nur Stereo und ausschließlich klassische Musik an einem Marantz Pm7200. Hat jemand mit dieser Musikrichtung und den genannten Lautsprechern Erfahrungen, oder lässt sich allgemein etwas zu Nubert in Bezug auf klassische Musik sagen?
Ich möchte im Vorfeld so viele Informationen wie möglich sammeln, denn auch wenn ich die nuLines wieder zurückschicken kann, sind 44€ Versandkosten auch Geld.

Verfasst: Sa 19. Jun 2004, 19:44
von g.vogt
Hallo phono11,

willkommen im nuForum.

Wenn wir unter klassischer Musik das Gleiche verstehen (Bach, Händel, Mozart etc.), dann hör' ich auch mit Nubert-Boxen klassische Musik.

Ich kenne die nuWave3 und die nuWave8, jeweils mit ABL, recht gut. Natürlich machen sie auch mit Klassik einen hervorragenden Job, Stimmen und Instrumente klingen sehr natürlich und sind klar identifizierbar. Die nuLine 30 und nuLine 80 sind diesen Boxen technisch recht ähnlich, sollen eher etwas wärmer abgestimmt und nicht ganz so gnadenlos analytisch sein.

12 qm Raum erscheinen mir nicht gerade groß: Wie groß wäre denn der Abstand vom Hörplatz zu den Boxen? Die nuLine80 ist eigentlich ein bisschen zu niedrig; der Bereich zwischen oberem Tiefmitteltöner und Höchtöner sollte eigentlich auf Ohrhöhe sein. Ich hatte die nuWave8 in knapp 3m Entfernung stehen und etwas stärker nach hinten geneigt. Je kleiner der Abstand wird, um so stärker müsste man die Box nach hinten neigen, das sieht dann eventuell etwas unharmonisch aus (gerade bei der nuLine; bei der nuWave wirkt es ob ihrer gebogenen Schallwand eher als Gestaltungsmittel). Ansonsten brauchst du einen Sockel von ca. 15 - 25 cm.

Im Grunde könntest du auch mit den nuLine30 + ABL schon gute Ergebnisse erzielen. Je nach Raumsituation kann es auch problematisch werden, wenn die Boxen so viel Tiefgang haben. In meinem Raum (22 qm) war die Basswiedergabe mit den nuWave8 ggü. der nuWave3 ausgewogener, hinsichtlich der Lokalisierbarkeit von Instrumenten fand ich die nuWave3 allerdings besser - jedenfalls habe ich lange experimentiert, um das mit der nuWave8 genauso gut hinzubekommen, die nuWave3 erschien mir da weniger anfällig.

Der Tiefgang der Kombi nuLine30 + ABL30 ist für klassische Musik auch sehr gut; dass hier noch ein bisschen was fehlt, ist mir am ehesten mit Orgelwerken aufgefallen. Bei mir hat jedenfalls auch schon mit der nuWave3 solo bei hohen Lautstärken und ABL-unterstützt auch schon bei mittleren Lautstärken das Sofa gebebt, wenn Kontrabässe oder Orgel richtig loslegen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Sa 19. Jun 2004, 21:04
von phono11
Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.
Also das Problem mit dem Hochtöner stellt sich für mich aus folgendem Grund wahrscheinlich nicht:
ich höre Musik nur im liegen! Der niedrige Hochtöner könnte sich sogar als Vorteil herausstellen. Ich würde dabei dann in einer Entfernung von 3m bis 3 1/2m von den Lautsprechern entfernt "liegen". Die nuLine 30 wären wohl schon etwas zu klein, vor allem wenn man bedenkt, dass die 80er eine sehr zierliche Standbox ist. Außerdem habe ich in jedem Fall lieber zuviel als zuwenig Bass.

Verfasst: Sa 19. Jun 2004, 21:24
von burki
Hi,

bin auch ein "Klassikhoerer" (aber nicht nur :wink: ) und kenne leider nur die nuWave 8 genauer.
Warum ich trotzdem hier schreibe:
Wenn Du in dem kleinen Raum an der Rueckwand (halte 3,5 m Hoerabstand in einem 12-qm-Raum fuer deutlich zu gross, da Du dann weniger eine Reproduktion vernimmst, sondern ganz massiv den eigenen Hoerraum) liegend hoeren tust, macht es IMHO durchaus Sinn, den Lautsprecher leicht von oben abstrahlend aufzustellen.
Hab lange im Schlafzimmer herumprobiert (nein es sind dort keine Nubert-Boxen geworden) und bin da (Hoerabstand knapp ueber 2 m) zu dieser "Erkenntnis" gekommen.
Noch eines zum Bass (Gerald weiss das ja schon :D ): Wenn die Raummoden (bei Dir geht's da bei etwa 40 Hz los) so richtig "voll zuschlagen" , dann wuenscht man sich vielleicht doch eher etwas nicht so tiefgehende Boxen, d.h. eine nuWave 8/85 waere da z.B. evtl. nicht so ganz ungeschickt.
Insgesamt taete ich bei Dir aber auch eher mit flexibleren Kompaktboxen starten und dann evtl. mit einem ABL .
Oder warte noch ein wenig, bis die aktiven DSP-Boxen von Nubert verkauft werden ...
Aber wie immer: Nur der eigene Versuch macht eigentlich klug.
Gruss
Burkhardt

Verfasst: Mo 21. Jun 2004, 01:13
von dirtyoetker
hallo,

also ich habe die nuwave 10 und die 85 als rears. und muss sagen, dass bei ruhiger musik zb Spyro gyra :lol: :lol: :lol:
eher die 10er bevorzuge. sie hören sich allgemein besser an. die 85 er mittig und dumpfer. also das ist mein gefühl. vielleicht deshalb, weil ich sitze beim hören + lesen. aber manchmal sind die nuwaves ein bisschen höhenlastig. also wenn du es eher warm magst, dann eher die nulines.

hoffe mein post bringt was...


bin schon weck...

Verfasst: Mo 21. Jun 2004, 16:36
von phono11
Hallo dirtyoetker,

Deine Antwort ist sehr interessant für mich, da Du den vielleicht wichtigsten Punkt beim Höreindruck überhaupt ansprichst. Es wurde häufig gesagt, dass die nuWave "analytisch" klängen, zuweilen "gnadenlos analytisch", und die nuLine in dieser Hinsicht etwas entspannter spielen würden. Ich könnte mir jedoch vorstellen, dass Du den Höreindruck mit "warm" statt "weniger analytisch" besser triffst.
Ich hatte bis vor kurzem einen Sennheiser HD590 Kopfhörer, eine offenen Kopfhörer, und mich hat der dumpfe(warme?) Klang fast verrückt gemacht. Ich würde es eher bevorzugen, wenn die Lautsprecher etwas Höhenlastig wären. Tatsächlich überlege ich jetzt, ob ich mir nicht doch die nuWave bestelle!
Sind die nuWave und die nuLine wirklich vom Klang her gleichwertig, abgesehen von den schon genannten unterschiedlichen Abstimmungen (oder sind diese gar nicht so eklatant?)?

Verfasst: Mo 21. Jun 2004, 16:49
von ++Stefan++
Ich habe die Nuline100 und würde den Klang noch nicht als "warm" umschreiben.
Wenn es die Aufnahme hergibt und du zudem schon einen analytischen Verstärker besitzt (zudenen zähle ich meinen Revox) kann auch dieser Lautsprecher durchaus anstrengend sein.
Ich kenne nur die Nuwave 35, habe diese allerdings noch nicht direkt gegen meine verglichen, aber ich denke, es gibt eine ganze Liste von Lautsprechern die nochmals "wärmer" abgestimmt sind als die Nuline.
Wenn es darum geht, einen zu "scharfen" Klang zu vermeiden, wäre vielleicht ein ABL diesmal durch die Klangwage empfehlenswert.

Verfasst: Mo 21. Jun 2004, 17:20
von Malcolm
Ich würde es eher bevorzugen, wenn die Lautsprecher etwas Höhenlastig wären. Tatsächlich überlege ich jetzt, ob ich mir nicht doch die nuWave bestelle!
Keine Sorge, die Nulines sind brilliant in den Höhen. Ich höre mit den 30ern + ABL und AW-1000 in einem 25qm-Zimmer und bin voll zufrieden.
Da gibts nix zu meckern! Und "Dumpfe Höhen" bestimmt auch nicht! Es kann sogar mal passieren (je nach Musik, vor allem bei Chillout / Ambient) dass ich am ABL die Höhen etwas zurücknehme. Aber nur, wenn man einfach nur entspannt und trotzdem lauter Musik hören möchte

Verfasst: Mo 21. Jun 2004, 18:13
von phono11
Nun, dann also wohl doch die nuLine aber eine Fragen habe ich noch. Das ABL-Modul soll ja per Cinch-Kabel an den Verstärker angeschlossen werden. Liegt dem Modul ein solches Kabel bei und ist es von der Qualität her brauchbar oder sollte man sich besser gleich ein gutes Kabel mitbestellen (bei dem Preis sollte das hoffentlich nicht notwendig sein).

Verfasst: Mo 21. Jun 2004, 18:21
von raw
Hi
phono11 hat geschrieben:Nun, dann also wohl doch die nuLine aber eine Fragen habe ich noch. Das ABL-Modul soll ja per Cinch-Kabel an den Verstärker angeschlossen werden. Liegt dem Modul ein solches Kabel bei und ist es von der Qualität her brauchbar oder sollte man sich besser gleich ein gutes Kabel mitbestellen (bei dem Preis sollte das hoffentlich nicht notwendig sein).
Das beigelegte Kabel sollte schon ausreichend sein; nur gab es früher Berichte über unerklärliche(?) Einstreuungen bei den Kabeln. Suche-Funktion müsste da weiterhelfen. Also einfach mal ausprobieren!