Seite 1 von 1

Subwoofer zwischen DVD-Player und Stereoverstärker?

Verfasst: Fr 25. Jun 2004, 14:47
von derdroX
Juten Tag alle miteinander!

Mein erstes Posting hier befasst sich direkt mit 'ner Frage, die mich schon lange "quält". Und zwar seitdem ich mich mit dem Kauf eines Subwoofers beschäftige. Der soll dann meine beiden B&W DM309 bei Filmen untenrum unterstützen.
Von dem Geld, das ich zu meinem 18.ten Geburtstag im August kriege, habe ich mir beim örtlichen Fachhändler schonmal den Marantz DV4300 bestellt. Der sollte für mich als Schüler ausreichen ;)..

So nun aber direkt mal zur Frage: Da mein Stereo-Verstärker (Marantz PM4200) keinen Subausgang hat und ich den Subwoofer auch nicht parallel zu den Hauptlautsprechern laufen lassen will (sollen ja entlastet werden) ergibt sich (für mich) die einzige logische Lösung, dass ich vom DVD-Player per Stereocinch zum Subwoofer IN gehe und vom dortigen HIGH-PASS Cinchout zum Verstärker. Wenn mein Verständnis von der ganzen Materie mich da nicht trügt, sollte das doch rein theoretisch klappen oder? Kann ja sein, dass wer von euch das schonmal ausgetestet hat oder sogar mit so einer Konfiguration arbeitet. Ich wäre dann über Erfahrungsberichte froh. Es sollte ja nichts anderes sein, als wie wenn ich
a) die Hauptlautsprecher durchschleife
oder
b) den Subwoofer zwischen (die nichtvorhandenen) Pre-Out und Main-In
packe.

Übrigends: Als Subwoofer kommen im Moment 3 Modelle in Frage: Der AW440 und sein Bruder 550 oder der ASW300 von B&W, der zwar 100Euro mehr als der 440er kommt, seinen -3db Punkt aber auch bei 27hz hat. Bei kleinerem Chassis (200mm) und weniger Verstärkerleistung (100W).
Aber mal sehen, was mein Gehör bzw. mein Magen :) besser findet.

MfG
Daniel

P.S.: Suchfunktion hab ich auch schon bemüht, ist aber nichts bei rausgekommen, aber vorallem wusste ich nicht nach welchen Schlagwörtern ich suchen sollte :).

Re: Subwoofer zwischen DVD-Player und Stereoverstärker?

Verfasst: Fr 25. Jun 2004, 14:55
von Master J
Hallo Daniel und Willkommen im Forum!
derdroX hat geschrieben:So nun aber direkt mal zur Frage: Da mein Stereo-Verstärker (Marantz PM4200) keinen Subausgang hat und ich den Subwoofer auch nicht parallel zu den Hauptlautsprechern laufen lassen will (sollen ja entlastet werden) ergibt sich (für mich) die einzige logische Lösung, dass ich vom DVD-Player per Stereocinch zum Subwoofer IN gehe und vom dortigen HIGH-PASS Cinchout zum Verstärker. Wenn mein Verständnis von der ganzen Materie mich da nicht trügt, sollte das doch rein theoretisch klappen oder?
Das geht technisch, aber dann musst Du die Lautstärke immer parallel an Sub und Marantz regeln. Doof.

Schliesse den Sub einfach über HighLevel (Lautsprecherklemmen) an den Verstärker.
An die Lautsprecher-Ausgänge am Sub kommen dann Deine Boxen.
Sie kriegen das Signal wie bisher, nur befreit von Frequenzen unter 90 Hertz.

Das geht zumindest bei den nuSubs problemlos.
Kannst Dir ja mal ein Datenblatt runterladen.

Gruss
Jochen

Re: Subwoofer zwischen DVD-Player und Stereoverstärker?

Verfasst: Fr 25. Jun 2004, 15:02
von derdroX
Also du empfiehlst wohl auch eher die Durchschleifen-Methode!
Hm ja das mit der Lautstärkeregelung hab ich jetzt nicht wirklich bedacht, das wäre mir wohl auch nicht mehr bis zum Tag des Kaufs aufgefallen, danke :)
Du meinst ja die Hauptlautsprecher sind dann
Master J hat geschrieben:befreit von Frequenzen unter 90 Hertz.
War jetzt aber nur nen Beispiel mit den 90 Hertz oder? Ist ja von Geschmack zu Geschmack und Raum zu Raum unterschiedlich.

Guuut, wäre das gelöst, kommen die nächsten beiden Fragen :) :

1. Im Datenblatt des ASW300 steht, dass man die Trennfrequenz auf etwa 0,6-0,9 x "Frequenz am -3db Punkt" einstellen soll. Völliger Humbug oder auf irgendeine Weise begründbar? Oder doch eher B&W-Typisch, heisst, gilt für deren Lautsprecher, weil die eventuell bei dieser Frequenz steil abfallen oder so...?
2. Hab öfters mal im HiFi-Forum gelesen, dass das Durchschleifen klangliche Nachteile haben soll! Kann dazu noch wer was sagen? Du, Jochen, zum Beispiel hast ja noch 'nen Center-Sub, wie siehts da aus?

MfG
Daniel, der jetzt erstmal kleine Hockeykinder trainieren geht

Re: Subwoofer zwischen DVD-Player und Stereoverstärker?

Verfasst: Fr 25. Jun 2004, 15:09
von Master J
derdroX hat geschrieben:War jetzt aber nur nen Beispiel mit den 90 Hertz oder? Ist ja von Geschmack zu Geschmack und Raum zu Raum unterschiedlich.
Nein, das ist die Auslegung des Hochpassfilters im Subwoofer.
Ist nicht verstellbar, wird aber durch die Impedanz der Box etwas beeinflusst.
derdroX hat geschrieben:1. Im Datenblatt des ASW300 steht, dass man die Trennfrequenz auf etwa 0,6-0,9 x "Frequenz am -3db Punkt" einstellen soll. Völliger Humbug oder auf irgendeine Weise begründbar? Oder doch eher B&W-Typisch, heisst, gilt für deren Lautsprecher, weil die eventuell bei dieser Frequenz steil abfallen oder so...?
Das heisst, dann man den Sub ein bestimmtes Stück (0,6-0,9) unterhalb des Beginns des abfallenden Frequenzganges ankoppeln soll.
Der Abfall und der Filter im Sub sind nicht senkrecht sondern haben eine bestimmte Flankensteilheit (xx dB/Oktave).
So erreicht man einen homogenen Übergang.
derdroX hat geschrieben:2. Hab öfters mal im HiFi-Forum gelesen, dass das Durchschleifen klangliche Nachteile haben soll! Kann dazu noch wer was sagen?
Musst Du abwägen, ob vom Bass (über-)belastete Boxen besser klingen...
derdroX hat geschrieben:Du, Jochen, zum Beispiel hast ja noch 'nen Center-Sub, wie siehts da aus?
Der wird genauso eingestellt, wie ein Sub in einem Stereo-System (nur halt Mono ;)).

Trennfrequenz und Lautstärke stehen auf "12 Uhr" bei mir.
Hochpassfilter (über Cinch) bei 80 Hz.

Gruss
Jochen

Verfasst: Fr 25. Jun 2004, 17:38
von g.vogt
Hallo derdroX,

willkommen im nuForum.

Da du die beiden Boxen und den Verstärker bereits hast, bleibt dir keine große Auswahl mehr bei den Anschlussvarianten, egal welchen Sub du nimmst.

Beim Einsatz eines AW440 hast du zwei Möglichkeiten:
A: paralleler Anschluss per High-Level-In an den Verstärker
B: durchschleifen vom Lautsprecherausgang durch die High-Level-Anschlüsse des Subwoofers zu den Hauptboxen

In beiden Fällen musst du die Einsatzfrequenz des Subwoofers - am besten nach Gehör - so einstellen, dass sich die Hauptboxen und der Subwoofer gut ergänzen, ohne Überbetonung im Übergangsbereich.
Welche Variante besser klingt, ob mit entlasteten, aber etwas "freilaufenden" Boxen am einfachen Hochpass des Subwoofers oder mit direkt vom Verstärker kontrollierten, aber mit mehr Bass belasteten Boxen, würde ich einfach ausprobieren.
Der Verstärker wird durch den Anschluss des Subwoofers per Highlevel-In nicht zusätzlich belastet.

Die dritte Variante wäre ein Eingriff in den Verstärker: wenn du dir da Vorstufenaus- und Endstufeneingänge nachrüstest oder nachrüsten lässt, könntest du den Subwoofer über dessen Cinchanschlüsse durchschleifen und den sauberer arbeitenden Hochpass hinter den Cinchanschlüssen am Subwoofer verwenden zur Entlastung der Boxen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Re: Subwoofer zwischen DVD-Player und Stereoverstärker?

Verfasst: Fr 25. Jun 2004, 17:42
von derdroX
Wenn du sagst, die 90Hz sind
Master J hat geschrieben:die Auslegung des Hochpassfilters im Subwoofer.
, dann hab ich da wohl was nicht verstanden. Wie siehts denn hiermit aus:
Nubert Page hat geschrieben:Phase und Übernahmefrequenz lassen sich stufenlos einstellen
??
Oder verwechselt ich da was? Ist die Trennfrequenz nicht gleich der Auslegung des Hochpassfilters??
Weiterhin steht aber im Datenblatt, dass das Signal am LINE OUT schaltbar entweder bei 80Hz oder bei 40Hz abfällt?
Irgendwie versteh ich das Ganze nicht, aber dafür seid ihr jetzt da :D

Noch was zur Flankensteilheit:
Sagen wir, ein Subwoofer trennt bei 80Hz mit 18db/Oktave. Dann müsste das Signal, wenn es bei 80Hz 0db hätte, bei 40Hz -18db haben oder?

Erstmal noch danke an euch beide für die Tipps und die Willkommensgrüße.
@g.vogt:
Naja das mit dem Einbau..hm..ich hab zwar Praktikum gemacht bei besagtem Fachhändler in der Werkstatt, aber ob ich das schaffe... Vielleicht lass ich die da mal ran. :)

MfG

Daniel

Re: Subwoofer zwischen DVD-Player und Stereoverstärker?

Verfasst: Fr 25. Jun 2004, 17:54
von g.vogt
Hallo,
derdroX hat geschrieben:Naja das mit dem Einbau..hm..ich hab zwar Praktikum gemacht bei besagtem Fachhändler in der Werkstatt, aber ob ich das schaffe..Vielleicht lass ich die da mal ran. :)
na das wären doch beste Voraussetzungen!

Die Hochpässe für die Hauptboxen haben mit dem Frequenz- und Phasenregler vorne (ich rede aus Gründen der Vereinfachung nur vom AW440) nichts zu tun:

Hinter den Lautsprecheranschlüssen des Subwoofers sitzt einfach jeweils ein Kondensator in Reihe zum anzuschließenden Lautsprecher, das ergibt einen einfachen Hochpass, dessen Wirkung von den angeschlossenen Boxen abhängig ist. Außerdem wird die angeschlossene Box im Bassbereich nicht mehr so wirksam durch den Verstärker bedämpft.
Hinter den Cinchanschlüssen sitzt eine anständige Filterschaltung, die wahlweise als 40- oder 80-Hz-Hochpass für den angeschlossenen Verstärker wirkt.

Deswegen wäre die Variante über die Cinchanschlüsse technisch sauberer, und wenn du tatsächlich die Möglichkeit hast, den Verstärker entsprechend herzurichten, wäre das schon die beste Lösung.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Re: Subwoofer zwischen DVD-Player und Stereoverstärker?

Verfasst: Fr 25. Jun 2004, 18:25
von Master J
derdroX hat geschrieben:Noch was zur Flankensteilheit:
Sagen wir, ein Subwoofer trennt bei 80Hz mit 18db/Oktave. Dann müsste das Signal, wenn es bei 80Hz 0db hätte, bei 40Hz -18db haben oder?
Jepp.

Die andere Frage hat Dir ja Gerald schon beantwortet.

Gruss
Jochen

Verfasst: Fr 25. Jun 2004, 21:02
von derdroX
Jahu, danke euch beiden, jetzt habs sogar ich verstanden :)

MfG
Daniel