Seite 1 von 2
Bitte Bitte HELFEN.
Verfasst: Di 6. Jul 2004, 23:07
von coxsta
Einen schönen guten Abend.
Ich habe es, trotz schon sehr großer Hilfe hier aus dem Forum, nicht geschafft, meinen AW-880 zum "Klingen" zu bringen.
Noch immer dröhnt er bei DVDs aufgrund der tiefen Frequenzen, die meinen Fussboden zum Schwingen anregen.(Bei Musik übrigens nicht)
Mein Plan:
Ich betreibe meinen AW-880
jetzt an den High-Level-Eingängen und möchte jetzt eine Art Frequenzweiche vor den High-Level-Eingang schalten. Ich dachte daran, dass der Sub erst alle Frequenzen so ab 40Hz bekommt,
um ein Schwingen, und damit das Dröhnen des Subs, des Fussbodens zu verhindern.
Reicht es, einen Kondensator zu nehmen?
Wenn ja, welche Grösse muss er haben.
P.S.: Wenn es bereits eine günstige fertige Frequenzweiche gibt, bitte den Link sagen.
P.S.:Das Umschalten von 20 auf 30Hz am Sub hinten bringt so gut wie gar nichts.
BITTE BITTE BITTE HELFEN

Verfasst: Mi 7. Jul 2004, 07:08
von g.vogt
Hallo coxsta,
wir sind hier zwar lauter engagierte Hifiisten, aber die meisten von uns sind trotzdem mehr oder weniger Laien, was die technischen Details angeht. Hast du schon mal versucht, an der Hotline Hilfe zu erhalten? Dazu ist die nämlich da - muss man doch ausnutzen, dass man den direkten Draht zum Hersteller hat!!!
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Mi 7. Jul 2004, 08:15
von elchhome
Hi Coxsta,
ich glaube die Lösung für dein Problem ist folgender "Trick":
Tiefbassfilter für AW 550
G. Nubert hat geschrieben:es gibt einen "etwas wundersamen", aber sehr einfachen Trick, den Bass-Frequenzverlauf des AW-550 nennenswert zu verändern (Tiefstbass zu reduzieren):
Extrem tiefer Bass ist zwar eines der Haupt-Ziele bei der Entwicklung von Subwoofern, - aber man kann durch das integrierte Hochpass-Filter des AW-550 den Bass auch etwas "mildern".
Wenn man z. B. vom Sub-out des Surround-Receivers in den "Line-In links" des AW-550 geht, kann man sich das "Line-out" Signal dieses linken Signals schnappen, das ja unter 40 Hz (Schalterstellung "40") mit einer Flankensteilheit von 12 dB/oct gefiltert ist, und mit einem normalen Cinch-Kabel damit in den "line-In rechts" einspeisen.
(Geht auch, wenn man vom Verstärker kommend statt in Line-in links nur in High Level links einspeist)
Dann werden alle Signale oberhalb 40 Hz um 6 dB angehoben - die unter 40 Hz aber nicht!
Also dann "Volume" (für gleichen 80 Hz-Pegel) um 6 dB zurück drehen. Dann ist das Signal, das der Woofer liefert, bei Frequenzen unter 40 Hz um etwa 6 dB leiser.
Kommt halt auf einen Versuch an.
Ein anderer Versuch wäre, das ja vorhandene ABL-3 als "Hochpass-Filter" zu verwenden.
Mit der "EQ-Einstellung links" hat das ABL-3 ein HP-Filter mit 24 dB/oct mit der Eckfrequenz (-3dB) von ca. 41 Hz.
Gruß, G. Nubert
Gruß, Andreas
Verfasst: Mi 7. Jul 2004, 09:28
von g.vogt
Hallo Andreas,
super! An diesen Beitrag hatte ich nicht mehr gedacht. Dieser einfache Trick wäre den Versuch auf jeden Fall wert!
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Mi 7. Jul 2004, 11:39
von coxsta
WOAH!!!!
Sollte das der heilige Gral für mich sein? Muss ich ausprobieren.
DANKE
Verfasst: Mi 7. Jul 2004, 11:56
von elchhome
coxsta hat geschrieben:WOAH!!!!
Sollte das der heilige Gral für mich sein? Muss ich ausprobieren.
DANKE
Bitte lies dir den original Thread genau durch, das andere Forumsmitglied wollte ursprünglich seinen Verstärker kurzschließen
Gruß, Andreas
Verfasst: Mi 7. Jul 2004, 12:11
von Ekkehart
Hi,
so wie ich das sehe, ist da nur der Unterschied, dass der 880er als Low-Cut nur 20 bzw. 30Hz anbietet, statt 30 bzw. 40Hz wie der beschriebene 550er. D.h. der von G.Nubert beschriebene Effekt, würde für die 30Hz-Grenze eintreten.
Oder sehe ich das falsch?
Gruß
Ekkehart
Verfasst: Mi 7. Jul 2004, 12:16
von elchhome
Ekkehart hat geschrieben:so wie ich das sehe, ist da nur der Unterschied, dass der 880er als Low-Cut nur 20 bzw. 30Hz anbietet, statt 30 bzw. 40Hz wie der beschriebene 550er. D.h. der von G.Nubert beschriebene Effekt, würde für die 30Hz-Grenze eintreten.
Oder sehe ich das falsch?
Ja, das siehst du falsch, da es hier nicht um den Low-cut Filter geht, sondern, daß der "Line out cut off" die Hauptlautsprecher, schaltbar bei 40/80Hz, vom Bass entlastet.
Gruß, Andreas
Verfasst: Mi 7. Jul 2004, 12:21
von g.vogt
Hallo,
Ekkehart hat geschrieben:Oder sehe ich das falsch?
oder.
Es geht um den Hochpass des Subwoofers, der dazu gedacht ist, das Stereosignal (auf Vorstufenpegel) durchzuschleifen und, von Tiefstbässen unter 40 oder 80 Hz entlastet, an die Frontboxen weiterzugeben.
Dieser Filter lässt sich für eine Tiefstbassabsenkung des Subwoofers zweckentfremden, wie es Herr Nubert dargestellt hat.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Edit: Zweiter!
Verfasst: Mi 7. Jul 2004, 12:23
von Ekkehart
Ja klar, jetzt wo Ihr es sagt. Den "Line out cut off"-Schalter habe ich jetzt irgendwie gedanklich übersehen.
Gruß
Ekkehart