Verstärkerumschalter 2 Verstärker - 1 Lautsprecher
Verfasst: Mi 28. Jul 2004, 12:41
Hallo,
wie einige andere auch in diesem Forum, möchte ich zwei Verstärker über ein Paar LS laufen lassen. Nach einiger Internetrecherche bin ich auf folgende Lösungen gekommen:
1. QED MA19 - gibt es nicht mehr
2. QED WM19 - gibt es noch und ist das gleiche wie das o.g. nur als Wandeinbauversion
3. Ause 1k von www.hifi-schluderbacher.de-sehr teuer
4. Umschaltbox UBox3 von www.dodocus.de- noch teurer
Jetzt zu meinem eigentlichen Problem: einer der beiden Amps ist eine Röhre (unison research simply 845), die im angeschalteten Zustand immer einen Lautsprecherwiderstand braucht, da sonst die Übertrager in die Sättigung gehen und es knallt, sprich: es sollten an Röhrenverstärkern im laufenden Zustand immer LS angeschlossen sein. Keiner der o.g. Umschalter gibt dem jeweils nicht angewählten Verstärker (wir nehmen mal an, beide Amps wären eingeschaltet) einen lautsprechertypischen Widerstand (so dass der Amp im Leerlauf denkt, er hätte LS angeschlossen) und beim Umschalten von der Röhre auf den Transistor würde die Röhre irgendwann evtl. kaputt gehen.
Gibt es da irgendeine Möglichkeit? Vielleicht hat ja jemand eine Idee, es haben sich hier ja schon einige Leute damit beschäftigt.
Ansonsten bleibt wohl nur Umstöpseln, das wahrscheinlich vom Klanglichen her auch die beste Lösung ist.
Gruß
Andreas
wie einige andere auch in diesem Forum, möchte ich zwei Verstärker über ein Paar LS laufen lassen. Nach einiger Internetrecherche bin ich auf folgende Lösungen gekommen:
1. QED MA19 - gibt es nicht mehr
2. QED WM19 - gibt es noch und ist das gleiche wie das o.g. nur als Wandeinbauversion
3. Ause 1k von www.hifi-schluderbacher.de-sehr teuer
4. Umschaltbox UBox3 von www.dodocus.de- noch teurer
Jetzt zu meinem eigentlichen Problem: einer der beiden Amps ist eine Röhre (unison research simply 845), die im angeschalteten Zustand immer einen Lautsprecherwiderstand braucht, da sonst die Übertrager in die Sättigung gehen und es knallt, sprich: es sollten an Röhrenverstärkern im laufenden Zustand immer LS angeschlossen sein. Keiner der o.g. Umschalter gibt dem jeweils nicht angewählten Verstärker (wir nehmen mal an, beide Amps wären eingeschaltet) einen lautsprechertypischen Widerstand (so dass der Amp im Leerlauf denkt, er hätte LS angeschlossen) und beim Umschalten von der Röhre auf den Transistor würde die Röhre irgendwann evtl. kaputt gehen.
Gibt es da irgendeine Möglichkeit? Vielleicht hat ja jemand eine Idee, es haben sich hier ja schon einige Leute damit beschäftigt.
Ansonsten bleibt wohl nur Umstöpseln, das wahrscheinlich vom Klanglichen her auch die beste Lösung ist.
Gruß
Andreas