Seite 1 von 3
Bi-Wiring oder BiAmping
Verfasst: Sa 31. Jul 2004, 08:03
von Sualk
Hallo.
Würde mir bitte jemand den Unterschied zwischen den Begriffen Bi-Wiring und BiAmping erklären
Ich habe meine Lautsprecher wie folgt angeschlossen:
Mein Receiver besitzt die Ausgänge für zwei Boxen Paare A und B.
Zu meinen Lautsprecher -Boxen Canton Ergo RC-L- habe ich jeweils ein Kabel von Lautsprecher Ausgang A und ein Kabel von Lautsprecher Ausgang B gelegt (also ingesamt 4 Kabel). Die Brücken am LS habe ich natürlich vorher entfernt.
Ich habe das Gefühl, hierdurch ein klangliche Verbesserung wahrzunehmen und bin lediglich unsicher, ob ich die Lautsprecher in der von mir gewählten Variante betreiben darf.
Als HiFi Neuling bin ich mir über die verschiedenen Begriffe und Möglichkeiten im Unklaren - wie heißt nun die Variante die ich für meinen Lautsprecher Betrieb gewähl habe und habe ich die Anschlüsse wohl richtig gewählt?
MfG
Sualk (Klaus)
Verfasst: Sa 31. Jul 2004, 08:20
von Christof
Verfasst: Sa 31. Jul 2004, 13:10
von rudijopp
Moin Moin,
eigentlich ist alles gesagt - naja fast alles...
Bi-Wiring = 1 Amp + 2 Kabel (an einem Terminal) + 1 LS mit Bi-Anschluß
Bi-Amping = 2 Amp + 2 Kabel + 1 LS mit Bi-Anschluß (schwierig auf gleiche Phasenlage zu bekommen)
@Sualk ...deine Anschlussvariante ist NICHT ZU EMPFEHLEN ! Verstärker mit A+B Um- und Zuschaltung bewirken bei Zuschaltung von LS-Paar B (was du ja permanent eingeschaltet haben musst) eine Reihenschaltung der beiden angeschlossenen LS (2x4Ohm LS = 8Ohm Last am Amp). Das ist auch nicht weiter wild, nur du hast nicht zwei LS sondern einen mit zwei Kabeln. Beim Bi-Wiring bilden die beiden Kabel vom LS zum Amp immernoch die elektrische Verbindung für die Frequenzweiche im LS. Dazu müssen sie aber parallel geschaltet sein, sprich beide zusammen ergeben genaugenommen wieder die Brücke, welche du beim LS entfern hast.
Bei der Reihenschaltung - wie du es am Amp durch A+B gemacht hast, funzt die Frequenzweiche nicht mehr einwandfrei.
Schliesse daher beide Kabel am Anschlussterminal A an !!!
Wenn der Amp für LS-Parr B zwei gesonderte Endstufen einsetzt (das tun aber nur bestimmte Mehrkanalreceiver), könntest du es durchaus so lassen. In diesem Fall könnte man es breits als Bi-Amping bezeichnen, auch wenn es augenscheinlich nur ein Amp ist
bis denn dann,
der Rudi
Rudi's publizierte Amp-Umbauten für optimalen ABL-Anschluss:
ONKYO TX-SR701E-THX &
Onkyo TX-DS797-THX /
Marantz SR6200
Onkyo TX-DS575 ,
Onkyo TX-SR600 zzgl.
ABL-Testbericht
-> die nächsten Tage folgt die Anleitung für einen DENON AVR-3803
selbstgemachte Heimkino-Test-DVD:
Rudi's ultimative 51 Trailer-DVD
meine DVD-Sammlung:
Rudi's DVD's
Verfasst: Sa 31. Jul 2004, 14:04
von Amperlite
rudijopp hat geschrieben:Verstärker mit A+B Um- und Zuschaltung bewirken bei Zuschaltung von LS-Paar B (was du ja permanent eingeschaltet haben musst) eine Reihenschaltung der beiden angeschlossenen LS (2x4Ohm LS = 8Ohm Last am Amp)
Bei der Reihenschaltung - wie du es am Amp durch A+B gemacht hast, funzt die Frequenzweiche nicht mehr einwandfrei.
Sicher?
Das muss ich bei meinem mal kontrollieren!
Muss wohl doch mal einen Schaltplan ordern, das wäre das beste.
Gruß,
Mike
Verfasst: Sa 31. Jul 2004, 14:11
von burki
Hi,
im Normalfall (die Bedienungsanleitung kann bei den Impedanzempfehlungen da Hinweise liefern) sind die A- und B-LS-Ausgaenge parallel geschaltet, so das es wurscht ist, wo man jetzt das zweite Kabel anschliesst.
Ueber den Sinn und Zweck vom bi-wiring (Du hast natuerlich identische LS-Kabel genommen
?) quellen all die Hifi-Foren (auch dieses an diversen Stellen) nur so ueber ...
Gruss
Burkhardt
Verfasst: Sa 31. Jul 2004, 14:12
von Gast
Hallo Amperlite,
das kann man auch ohne Schaltplan leicht testen.
Nur Boxenpaar A anschließen, aber Ausgang A und B gleichzeitig einschalten. Wenn die Boxen A immernoch zu hören sind, schaltet der Verstärker die Ausgänge parallel.
Wenn die Boxen dabei aus gehen, schaltet er in Reihe.
Gruß, die nubis
Verfasst: Sa 31. Jul 2004, 14:25
von Amperlite
Danke, Nubi!
Ich hätte mir diese MDF-Klötze wohl einfach mal als 2 riesige Widerstände vorstellen sollen.
Wurde soeben gestestet.
Ergebnis:
Parallelschaltung !
Verstärker von NAD
Verfasst: Sa 31. Jul 2004, 14:27
von Sualk
Hallo ihr.
Bei meinem Receiver sind die Ausgänge A und B im Parallelbetrieb. Wenn ich euch richtig verstehe, kann ich also ruhig die LS Kabel von den Amp Ausgängen A und B zu den LS leiten?
MfG
Sualk (Klaus)
Verfasst: Sa 31. Jul 2004, 14:37
von rudijopp
Amperlite hat geschrieben:rudijopp hat geschrieben:Verstärker mit A+B Um- und Zuschaltung bewirken bei Zuschaltung von LS-Paar B (was du ja permanent eingeschaltet haben musst) eine Reihenschaltung der beiden angeschlossenen LS (2x4Ohm LS = 8Ohm Last am Amp)
Bei der Reihenschaltung - wie du es am Amp durch A+B gemacht hast, funzt die Frequenzweiche nicht mehr einwandfrei.
Sicher?
Das muss ich bei meinem mal kontrollieren!
Muss wohl doch mal einen Schaltplan ordern, das wäre das beste.
Gruß,
Mike
...Nein, nicht sicher und wie es scheint, habe ich mit der Aussage auch in die Nesseln gesetzt
Bin da wohl nicht mehr ganz "up to date", denn früher wurde das oft so gehandhabt
Allerdings sollte man die LS-Impedanzvorgaben dann schon sehr genau beachten (meistens 8-16Ohm), denn zwei 4Ohm-LS (parallel = 2Ohm) können dann schon so manchen Amp in die Knie zwingen.
Bei der von
Sualk geschalteten Variante ist das allerdings Wurst
bis denn dann,
der Rudi
Rudi's publizierte Amp-Umbauten für optimalen ABL-Anschluss:
ONKYO TX-SR701E-THX &
Onkyo TX-DS797-THX /
Marantz SR6200
Onkyo TX-DS575 ,
Onkyo TX-SR600 zzgl.
ABL-Testbericht
-> die nächsten Tage folgt die Anleitung für einen DENON AVR-3803
selbstgemachte Heimkino-Test-DVD:
Rudi's ultimative 51 Trailer-DVD
meine DVD-Sammlung:
Rudi's DVD's
Verfasst: Sa 31. Jul 2004, 14:59
von Amperlite
Mit den Nesseln kannst du Recht haben
.
Ich reich dir mal die Hand zum Aufstehen
Desweiteren redet ja
keiner davon,
4 Lautsprecher anzuschliessen, es geht ja bisher immer nur um
2 Lautsprecher, die per
Bi-Wiring angeschlossen werden.
Und ob ich 1 Kabel oder 2 Kabel nehme, ist im Endeffekt egal, weil spätestens im LS die beiden Zweige (TT und HT) wieder parallel würden.