Seite 1 von 2
sony ta da 9000es
Verfasst: Di 3. Aug 2004, 22:55
von olafubmub1977
Hallo an alle!
Bin schon seit einiger Zeit passives Mitglied im Nuforum und möcht mich auch mal zu Wort melden.
Hat einer von euch schon mal den neuen Digital Amp 9000 es von Sony mit einer Nuwave 125 bzw Nuline 120 gehört.
Ich bin von der nuline 120 wirklich begeistert, allerdings paßt mein Yamaha (dsp a2) nicht so gut dazu.
Ich hab diesen schon bei mir mit einer nuline 100 getestet und der Klang war ziemlich dünn und bei hohen Pegeln fast schon aggresiv. Wenn man das Abl Modul voll aufgedreht hat, (Höhenabsenkung) gings zwar, aber war immer noch ziemlich hell.
Ein Freund von mir hat einen Onkyo und der klingt wesentlich wärmer und voller gerade bei hohen Pegeln.
Ich war dieses Jahr in München auf der High End und Audio hat mit 7 B&W 802 einen Vergleich zwischen Yamaha dsp Z9 und sony 9000es gemacht und der Sony klang (in meinen Ohren) wesentlich voller und trotzdem fein.
Ebenfalls hat adam audio (bauen Boxen wie Elac mit Jet Hochtöner) den Sony in der Vorführung. Auch da hat er mir sehr gefallen.
Lange Rede kurzer Sinn: Hat jemand von euch schon mal den Sony 9000 es an einer Nubert Box gehört bzw.
getestet?
Vielen Dank für eure Antworten!
Verfasst: Mi 4. Aug 2004, 09:44
von Corwin
Den Sony würde ich da nicht empfehlen
Der wird bei gehobener Lautstärke schnell giftig.
Was Onkyo angeht.... keine Ahnung. Da kann dir der Rudi besser helfen
Verfasst: Mi 4. Aug 2004, 09:51
von mralbundy
Hi !
Der Sony ist deswegen (für mich) relativ uninteressant, da er zwar einen schönen lebendigen Klang hat, jedoch ein hohes Grundrauschen. Solche Probleme kenn ich vom Z9 nicht
, wenn Dir aber der helle , etwas dünne Yamahaklang nicht so gefällt, gibt es eine tolle Alternative:
Pioneer AX10 AI
Der Pio klingt merklich massiver als der Yamaha, wenn auch nicht ganz so detailliert. Auf areadvd gibts zu dem Teil einen aussagefähigen Test, sogar mit Quervergleich zum Yammi.
Onkyo baut auch tolle Geräte, wenn man auf PL2x und zig DSP Programme sowie ein Mess-Mikro verzichten, fährt man mit einem günstigen 989 UPG2 als Auslaufmodell sicherlich gut.
Verfasst: Fr 6. Aug 2004, 15:34
von Corwin
Den Pio habe ich mal testweise gehört. Nicht von schlechten Eltern
Verfasst: Mo 9. Aug 2004, 18:16
von Putzka
Wer auch auf diese Dinge wie PL2/PL2x und DTS-ES sowie DD-EX verzichten will, der sollte sich auch nach einem Marantz SR14 MK2 umseh'n. Dieser Receiver hat einen super Klang und ist nicht umsonst Referenzklasse und auch Anführender in der Stereoplay Receiver-Klasse!!! Man kann auch den SR12 S1 nehmen, der aber im Klang einen Tick schlechter ist als sein größerer Vorgänger!!!
Also mir gefällt der Sony alleine vom Aussehen schon gar nicht und vom Klang könnte er mich auch nicht so richtig überzeugen!!! Dann lieber den Yamaha oder den Pioneer, doch meine erste Wahl fällt wirklich auf den Marantz SR14 MK2!!! Nicht nur vom Klang, sondern auch von der Verarbeitung und dem Aussehen!!! Da kann man auch auf so Schnick-Schnack wie DTS-ES usw. verzichten!!!
Ciao
Verfasst: Mo 9. Aug 2004, 18:20
von mralbundy
Na ja , wenn jemand eine 7.1 Konfig hat, ist DTS-ES und PL2x keineswegs einfach nur Schnick-Schnack , sondern essentiell wichtig.
Das ist so, als wenn Du versuchst, ein Stadtauto ohne Servolenkung zu verkaufen.
Verfasst: Mo 9. Aug 2004, 18:33
von Putzka
Ja klar, aber deswegen habe ich ja auch noch den Marantz SR12 S1 erwähnt, der dies alles besitzt und sogar noch THX Ultra 2 besitzt (Glaube ich)! Aber ich finde beide trotzdem immernoch besser im Klang, Austattung, Aussehen und Verarbeitung als den Sony, denn dieser kann einem doch nicht zusagen??? Naja, jedem seine Entscheidung. Meiner Meinung nach ist er nicht der richtige Verstärker, um eine NuWave 125 oder NuLine 120 zu betreiben, denn ich finde, der Marantz hat mit seinem Partner, dem DV12 S2, sehr gut aufgespielt (obwohl ich von Kombi-Playern nicht so viel halte)! Ich habe diese beiden nämlich mit einer NuWave 125 gehört bei der Eagles CD und Live DVD. Es klang sehr warm, die Mitten und Höhen waren sehr gut rauszuhören und sehr sehr weich, alles kam super im Raum an und es war total dynamisch. Auch klasse, wie sich die Stimmen so fein von den Instrumenten absetzen konnten.....Für mich ist der Marantz mit einem ordentlichem CD-Player und einem ordentlichem DVD-Player die richtige Wahl!!!!!
Ciao
Vergleich von Surroundboliden
Verfasst: Di 10. Aug 2004, 22:46
von olafubmub1977
Hallo an alle, habe was zu berichten!
War gestern beim Hifi Händler und hab mir den Sony 9000es Digitalamp und den T+A SR 1535 angehört.
Lautsprecher waren als erstes eine B&W 703 und als zweites eine Focal JMlab Electra 926.
Als erstes hörte ich den Sony 9000es an der 703 von b&w. Als Zuspieler war ein Denon dvd a11 analog über Cinch angeschlossen.
Der Sony lief auf der Betriebsart 2ch direkt, also ohne jeglichen Klangregler, kürzester Signalweg auf analoger Ebene.
I-link geht leider mit dem Denon wegen anderem Protokoll nicht.
Ich hörte folgende CDs Norah Jones (come away with me) Dire Straits (die neue HDCD) Etwas Instrumental Roxette und och etwas pop als bunt gemischt.
Was mir als erstes auffiel war, der sony amp klingt recht kräftig voll und eher etwas warm abgestimt. Von Aggressivität keine Spur. Was mir ebenfalls auffiel, war eine enorme Kontrolle im Bass und auch sehr kräftig vorhanden (lag vielleicht auch am Hörraum) Die B&W 703 löste sehr schön auf, farbige Mitten, kräftiger Bass, allerdings nicht allzu schnell der Bass und luftige Höhen. Ab und zu störte mich speziell bei höheren Pegeln aber dann doch der Nautilus-Hochtöner, weil er ab und an doch zum Zischeln neigt.
Jetzt war ich natürlich nicht sicher, lag's am sony oder an der b&W
Ich wechselte nun auf den T+A 1535, ebenfalls analoge Klangregler alle auf null.
Was mir sofort auffiel, war ein deutlich differenzierter Mittenbereich. Man hörte Details einfach besser raus und durch.
Der Bass war ebenfalls sehr kräftig und präzise, etwas schneller als mit dem Sony. Auch die Höhen waren einen Tick präziser, besser durchzuhören und weniger aggressiv als beim Sony (waren aber immer noch etwas spitz)
Liegt wohl dann doch an der b&W
Nun wechselte ich zur JMlab 926 Electra und ging wieder auf den Sony.
Diese Kombination gefiel mir besser als die b&w. Die Mitten waren ebenfalls sehr farbig, wenn auch nicht ganz so fein aufgelöst, wie mit der b&w. Der Bass war schneller und präziser, auch einen Tick besser durchgezeichnet und die Höhen waren präsent, aber nicht ganz so in Richtung scharf gehend, wie mit der 703 von b&w.
Nun wechselte ich wieder auf den T+A mit der electra 926.
Gleiches fiel mir sofort auf. Der T+A klingt wirklich absolut super. Wieder hörte ich im Mittenbereich mehr Details, auch bei komplexen Passagen hörte man einfach einzelne Instrumente klarer raus und der Hochtonbereich war ebenfalls feiner und etwas seidiger als mit dem sony.
Nun wollte ich noch wissen, weil der Sony angeblich keine so guten Rauschabstände hat, dieses zu testen.
Das Ruherauschen des Sony (am Hochtöner gehört, ca. 20 cm Abstand von der Box) war leicht zu hören. Dann drehte ich den Lautstärkeregler nach rechts. Ab ca der Hälfte stieg das Rauschen stärker an, aber war nicht extrem.
Auch bei leisen Passagen fiel mir kein besonderes Rauschen auf.
Fazit: Der Sony 9000 es ist im Großen und Ganzen ein gut klingender, warm abgestimmter Verstärker, der hohe Basskontrolle und auch hohe Leistungsreserven hat (ab 12 Uhr war's wirklich extrem laut, aber kein Anzeichen von Verzerrungen oder Einbrüchen) und auch der Hochton-Bereich war gut aufgelöst. Vielleicht ab und an einen Tick zu scharf.
Allerdings ist der T+A 1535 dem Sony in jeder Hinsicht überlegen und klingt einfach phantastisch.
Hat allerdings nur 5 eingebaute Endstufen und ist puristisch ausgestattet.
Wäre allerdings noch interessant, weitere zu hören, z.b Marantz sr12 s1 oder pio ax10 ai !
so das war's!
Schöne Grüße an alle!
Verfasst: Di 10. Aug 2004, 23:51
von burki
Hi,
moechte eigentlich nicht stoeren, doch eines taete mich stutzig machen:
Der Sony lief auf der Betriebsart 2ch direkt, also ohne jeglichen Klangregler, kürzester Signalweg auf analoger Ebene.
der Sony hat keinen analogen bypass, da das Geraet ein volldigitaler Amp mit deutlicher "Frequenzbeschneidung" ist.
Wie einem dann das Endergebnis gefaellt, steht natuerlich auf einem anderen Blatt ...
Gruss
Burkhardt
Verfasst: Mi 11. Aug 2004, 12:50
von Putzka
Meiner Meinung nach ist der Sony einfach nur Schrott!!!
MFG Putzka