Seite 1 von 1
Yamaha RX-V 650 ?
Verfasst: Do 5. Aug 2004, 11:43
von menz
Hallo!
Ich habe ein Lautsprecher-Set in folgender Konfiguration:
2x nuBox 390
CS-3
2x RS-3
AW-880 Sub
Bislang hatte ich (noch von einer älteren Anlage) einen Pioneer VSX-808 Receiver, bei dem jetzt aber leider das Decoder-Modul einen Defekt hat. Daher muss ein neuer Receiver her. Da ich mit dem Pioneer eigentlich sehr zufrieden war, habe ich den VSX-814 genauer begutachtet. Mich stört hier die minimal Übergangsfrequenz von 100 Hz, die mein VSX-808 leider auch hatte. Irgendwie passt das nicht zu den nuBox 390!! Der neue Yamaha RX-V 650 ist in diesem Bereich etwas flexibler und hat - bekanntlich - noch weitere andere nette Features.
Was meint ihr ?
Gruß
Markus
Verfasst: Do 5. Aug 2004, 13:00
von Gast
Hallo menz,
ich hab den 650 mit 2xNuWave8 hinten 380er und 330er Center, ich find Ihn gut, ich mag aber Yamaha-Sound eh gerne in Surround..
Grüße Markus
Verfasst: Do 5. Aug 2004, 13:22
von mcBrandy
Hi
Ich selber bin ja Yammi-Fan. Von der Ausstattung gibt es fast nichts besseres(Pro Logic 2x). Allerdings haben die Yammis nicht so ein warmes Klangbild, wie Marantz oder Onkyo. Ansonsten ist es eine gute Wahl.
Gruss
Christian
Verfasst: Do 5. Aug 2004, 15:06
von Merlin
hallo markus,
wie tief muß denn die übernahmefrequenz gehen?
ich würde mir auch den marantz sr 5400 sehr anhören.
die übernahmefrequenz geht allerdings nur bis 80 hz runter und er hat kein pro logic 2x.
gruß merlin
Verfasst: Do 5. Aug 2004, 16:18
von menz
Merlin hat geschrieben:hallo markus,
wie tief muß denn die übernahmefrequenz gehen?
ich würde mir auch den marantz sr 5400 sehr anhören.
die übernahmefrequenz geht allerdings nur bis 80 hz runter und er hat kein pro logic 2x.
Tja, wenn ich wüsste welche Trennfrequenz optimal wäre ...
100 Hz scheint zu hoch für die nuBox 390/AW-880 Kombi, was sich in unpräzisem und leicht dröhnenden Bass bemerkbar macht. Im Betrieb ohne Subwoofer (d.h. volles Frequenzspektrum auf die 390er) sind die Bässe deutlich sauberer und straffer. Aber ich schätze auch beim normalen Musikhören die tiefen Bässe des AW-880.
Ich denke mal, dass eine Frequenz so um die 50-70 Hz besser sein sollte.
Ansonsten brauche ich keine 1000 DSP Programme am Receiver, da ich diese eh nicht nutze. Momentan bleibt mein Setup auch ein 5.1 Setup und eigentlich brauche ich nur DD5.1 und DTS. Der Yamaha-Receiver scheint mir aber auch für die Zukunft bestens gerüstet und ausreichend erweiterbar durch die PreOuts für jeden Kanal. Man weiß ja nie, was noch alles kommt
Eventuell könnte ich noch einen gebrauchten Pioneer VSX-908 bekommen, allerdings nur unwesentlich günstiger als der neue Yamaha. Daher tendiere ich momentan eher zum Yamaha, werde mich aber auch nochmal bei Marantz und Onkyo umschauen bzw. umhören.
Markus
Verfasst: Do 5. Aug 2004, 17:03
von 10finger
menz hat geschrieben:Der Yamaha-Receiver scheint mir aber auch für die Zukunft bestens gerüstet und ausreichend erweiterbar durch die PreOuts für jeden Kanal. Man weiß ja nie, was noch alles kommt
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
Hallo Markus,
PreOuts finde ich wichtig und PL IIx sinnvoll. Ich würde mir heute keinen Receiver ohne ProLogic IIx kaufen.
Was allerdings die Zukunft bringt, lässt sich schwer vorhersehen. Kaufe Dir etwas, was Dir heute zusagt, auf dem aktuellen Stand der Technik ist (IMHO) und nicht erst seit zwei Wochen im Handel ist (wegen dem Preis). Den 650er könnte ich mir durchaus sehr gut vorstellen.
Alle sechs bis zwölf Monate werden die Produktreihen überarbeitet. Ratz fatz hat man da ein veraltetes, vermeintlich zukunftssicheres Gerät.