Seite 1 von 2

Erfahrungsbericht: ABL 125

Verfasst: Di 10. Aug 2004, 12:15
von valvetronic
Habe mir letzte Woche das ABL 125 für die Nuwave 125 zugelegt. Nun ja, was soll ich sagen.
Vom Hocker hat es mich nicht gehauen. Vielleicht war auch meine Erwartungshaltung zu groß.
Verglichen mit der Nuwave 10 ABL Kombi hat mich die Nuwave 125 ABL Kombination nicht so
sehr überzeugt.

Im Stereobetrieb konnte ich bei Schalterstellung Mitte und fast allen Quellen keinen großen
Unterschied hören. Erst bei Rechtsanschlag des EQ Reglers konnte man etwas Tiefbass hören.

Gut, da ich meinen Onkyo 600 am Wochenende aufgetrennt hatte, versuchte ich es im Mehrkanal
Musikbetrieb. Hier war der Unterschied größer, jedoch für mich nicht so überzeugend, dass ich das
Modul unbedingt haben muss.

Ich musste für mich feststellen, dass die 125 auch schon ohne ABL sehr tief runter geht. Ursprünglich
War von 41 Hz die Rede, wurde aber glaube ich auf 37 Hz (-3dB) korrigiert. Mit ABL erhält man also eine
Erweiterung um (nur) 12 Hz.

Im Filmbetrieb habe ich noch nicht getestet, jedoch könnte ich mir vorstellen, dass das Modul hier seine
Stärken hat. Mir ging es aber verstärkt um Stereo/Mehrkanal Musik.

Vielleicht liegt es auch am Raum, dieser ist relativ groß, so ungefähr 60m².

Mich würde mal eure Erfahrung interessierren, ehe ich das Modul wieder zurückgebe oder gegen
ein ABL 35 eintauschen werde.

Klaus

Verfasst: Di 10. Aug 2004, 12:33
von bony
Hi Klaus,

vor längerer Zeit hat "Phish" mal einen interessanten Bericht über das ABL-125 geschrieben. Er war einer der ersten, die ein (Prototyp?) erhielten.
Wohl nicht umsonst musste sich Herr Nubert zum ABL-125 erst von den Kunden "überreden" lassen. In einem älteren Beitrag fragte er mal (sinngemäß): "ABL-125, wozu??".

Gruß
Christoph

Verfasst: Di 10. Aug 2004, 13:10
von LogicFuzzy
Ich betreibe die NuLine 120 mit zugehörigem ABL. Kann Deine Erfahrung nur teilen. Bei der NuLine 100 war der Effekt bei weitem größer. Sinn macht es für mich nur als Loudness-Ersatz. Am Anschlag wird der Bass, glaube ich, um 5 dB "geboostet". Bei kleineren Laustärken ein angenehmer Effekt.

Re: Erfahrungsbericht: ABL 125

Verfasst: Di 10. Aug 2004, 15:11
von luke
valvetronic hat geschrieben:41 Hz die Rede, wurde aber glaube ich auf 37 Hz (-3dB) korrigiert. Mit ABL erhält man also eine
Erweiterung um (nur) 12 Hz.
25 Hz (-3dB) laut Datenblatt.
http://www.nubert.de/downloads/abl_125.pdf

Gruß Luke :D

Verfasst: Di 10. Aug 2004, 15:19
von Shakesnake
Das ist nicht verwunderlich, denn in den meisten Songs spielt sich eh nix unter 40Hz ab, davon abgesehen, dass es dann eh mehr spürbar als hörbar ist. Also bringt das ABL mehr den Sub-Ersatz im Filmbetrieb, besonders durch die Boost-Einstellung. Andere Meinungen sagen, dass durch die Tiefenerweiterung die Rauminformationen auf einer CD besser wiedergegeben werden. Jedoch betrifft das nur Klassik/Jazz-Live Aufnahmen und keine Studioproduktionen.
Dort gibt es sowieso mehr wirklichen Tiefbass zB. Kontrabass oder Pauke, die können schon mächtig tief gehen. Also teste nochmal im Filmbetrieb und mit Liveaufnahmen, wo's auch richtig tief runter geht.

Verfasst: Di 10. Aug 2004, 22:30
von valvetronic
41 Hz die Rede, wurde aber glaube ich auf 37 Hz (-3dB) korrigiert. Mit ABL erhält man also eine
Erweiterung um (nur) 12 Hz.

25 Hz (-3dB) laut Datenblatt.
http://www.nubert.de/downloads/abl_125.pdf
@Luke
Die o.g. Angaben (37 Hz) bezogen sich ohne ABL Modul. Die genannten 12 Hz Erweiterung (= 25 Hz)
mit ABL Modul.[/quote]

Verfasst: Mi 11. Aug 2004, 05:48
von PhyshBourne
Moin, moin !
bony hat geschrieben:vor längerer Zeit hat "Phish" mal einen interessanten Bericht über das ABL-125 geschrieben. Er war einer der ersten, die ein (Prototyp?) erhielten.
Yepp!
Und ich bin noch immer sehr zufrieden damit.
Doch es ist schon wahr, daß es bestimmter Musik bedarf, um bei diesen Boxen das ABL zum Einsatz ("klingen" hätt' ich jetzt wohl nicht formulieren dürfen :wink: ) zu bringen.
bony hat geschrieben:Wohl nicht umsonst musste sich Herr Nubert zum ABL-125 erst von den Kunden "überreden" lassen. In einem älteren Beitrag fragte er mal (sinngemäß): "ABL-125, wozu??".
Aber wenn diese Musi' denn erklingt, ist's - verzeiht den Ausdruck - einfach nur geil!
Die Orgel mit Bauchmassage im Wohnzimmer klingt genial.
Der Verstärker tut sicher sein Übriges, um dem ABL die Power entsprechend darzureichen.
Nein, bei der 125er ist das ABL definitiv Kür, nicht Pflicht.
Mehr für den, der noch das letzte Bisschen an Bass 'rausholen will aus seiner Box.
Mir war indes aber auch das Konzept der Klangwaage wichtiger - und die ist sehr wohl hörbar bei zu scharf abgemischter Musik!

GrEeTinX'n'BLeZZinX

Phish

Verfasst: Mi 11. Aug 2004, 08:43
von rudijopp
Moin Moin,
...dass der Einsatz des ABL125 einen nicht "vom Hocker hauen" wird, sollte jedem klar sein, der sich das bestellt. Warum wurde bereits geschrieben.
Ob man dieses also verwendet, hängt von zwei Faktoren ab:
1. macht die bevorzugte Musikrichtung das ABL "notwendig"
2. soll die nuWave125&ABL den Sub bei Heimkino "ersetzen"

Fazit: Hat man einen leistungsfähigen Sub zu den 125ern (AW880 od.1000) und ist mit dem zufrieden, wird ein ABL-Einsatz wohl eher abwegig sein, wenn - ja wenn - man nicht doch zuu gerne Musik ohne Sub und absoluten (vollausgereiztem) Tiefgang hören will :wink:

Bei mir stehen zwar die nuWave10&ABL, aber Punkt2 war bei mir der "Hauptgrund" und Punkt1 dann der positive und immer mehr schätzen gelernte "Nebeneffekt" 8)

Der Rudi

Verfasst: Mi 11. Aug 2004, 08:58
von mralbundy
Tja - in vielen Tests habe ich komischerweise festgestellt, dass es extrem raumabhängig ist:

In meinem Heimkino hat bisher jeder(!) im Blindtest (!) sofort(!) rausgehört, ob das ABL in Mittelstellung dazugeschaltet ist, oder nicht. Ich schätze, es liegt an meinem Raum, der generell eher "bassig" klingt.

Im Schlafzimmer, beim 2. Paar NuWave125 habe ich den gleichen Effekt. Hier ist alles jedoh noch enger, die Hörzone beträgt nur ca. 9m².

In beiden Fällen ist das 125erABL an den 125er mehr rauszuhören, als meiner NuWave10/ABL10 Kombi im größeren Wohnzimmer (ca. 40m²), zwar ist hier auch der Effekt deutlich zu hören, jedoch proportional weniger als in den kleineren Räumen.

Bei vielen Heimkino Treffs haben wir dann mal das ABL125 an den 125er in anderen Räumen getestet und haben ebenfalls sehr starke raumabhängige Effekte ausgemacht. So war zB. bei Freddy das ABL selbst bei Rechtsanschlag fast komplett wirkungslos, während es in meinem Heimkino sogar einen Aw1000 hätte ersetzen können.

Außerdem hängt die Wirkung des ABLs wesentlich von der Endstufe ab. So waren zB. bei Verstärkern wie dem Pio AX10 , Onkyo989 der ABL Effekt etwas kleiner, als beim Einsatz separaten Endstufen. So was zumindest unser Eindruck.

Verfasst: Mi 11. Aug 2004, 18:04
von Strumpfbrand
Ich habe das ABL-Modul auch nur erworben, um den Subwoofer ersetzen zu können. Bei Filmen merke ich es deutlich, ob das ABL-Modul aus oder in Mittenstellung ist (natürlich nur bei entsprechenden Szenen). Im Musiksektor habe ich mir keine Verbesserung versprochen. Allerdings hat bei bestimmten basslastigen Stücken selbst ein Freund, der absoluter Laie ist, den Unterschied sofort bemerkt.

Deutlichster Unterschied ist, dass bei eingeschaltetem ABL-Modul (ab Stellung 12 Uhr) das Sofa vibriert und bei Stellung 7 Uhr eben nicht bei gleichen Filmpassagen. Für mich reicht mit dem ABL-Modul der Bass auch bei Filmbetrieb vollkommen aus, während ohne mir doch etwas fehlte. Viel "besser" als mit Monosub klingt es sowieso (ich habe einen quadratischen Raum).