Seite 1 von 1

Ein paar generelle Fragen zu Nubert-Lautsprechern

Verfasst: Di 17. Aug 2004, 21:32
von stna1981
Hallo an alle.

Bin neu hier und hätte da mal ein paar Fragen zu den verschiedenen Nubert-Lautsprechern.
Es gibt ja drei verschiedene Produktlinien. Optisch gefallen mir die silbernen nuLine-Lautsprecher am besten, sind halt nicht ganz billig.

Die erste Frage wäre nun, ob man zwischen den verschiedenen Klassen große Klangunterschiede merkt, also z. B. zwischen nuBox 580, nuWave 85 und nuLine 80, welche ja preislich alle ungefähr gleich liegen.
Sind nuWave und nuLine technisch etwa gleich und unterschieden sich nur durch die Optik?
Wie stark ist der Unterschied zu den nuBoxen?

Eine andere generelle Frage wäre, ob ein größerer Tief-/Mitteltöner automtisch mehr Bass liefert, oder ob es da noch andere Kriterien gibt. Wie fiele z. B. ein klanglicher Vergleich zwischen der nuBox 580 und der nuLine 80 aus?
Die nuBox hat ja größere Membranen, aber heißt das auch, dass sie mehr Druck macht?

Und eine letzte Frage: einige Nubert-Lautsprecher haben sehr viele und gute Kritiken, andere gar keine. Das heißt aber nicht, dass diese Lautsprecher weniger gut sind, oder?

Danke

Stefan

Verfasst: Di 17. Aug 2004, 22:00
von raw
Hallo
Und eine letzte Frage: einige Nubert-Lautsprecher haben sehr viele und gute Kritiken, andere gar keine. Das heißt aber nicht, dass diese Lautsprecher weniger gut sind, oder?
Alle Nubert-LS sind qualitativ wie preislich gesehen gut!

Deine Fragen wurden schon oft besprochen, also erstmal die Suchfunktion verwenden! :wink: :)

Verfasst: Di 17. Aug 2004, 22:08
von g.vogt
Hallo df7nw01,

herzlich willkommen im nuForum.

Nun, du stellst eine einfache Frage, die gar nicht so leicht zu beantworten ist. Vor allem wirst du wahrscheinlich ganz unterschiedliche Antworten bekommen. Es könnte übrigens nicht schaden, wenn du dich mal mit der Suchfunktion beschäftigst, denn es gibt hier im Forum sicherlich schon viele interessante Diskussionen, die dir alle oder einen Teil deiner Fragen beantworten. Und auch das Informationsmaterial auf den Seiten der NSF gibt dazu Hinweise.

Hören ist eine sehr subjektive Sache. Man darf sicher davon ausgehen, dass Herr Nubert in die teureren Serien auch technisch mehr Aufwand gesteckt hat, der sich klanglich bezahlt macht. Auf einem anderen Blatt steht, ob der klangliche Unterschied für dich
a) überhaupt hörbar
b) so entscheidend ist, dass er dir den Geldeinsatz wert ist.

Ich selbst bin leider schon längere Zeit nicht mehr in Schwäbisch Gmünd gewesen, so dass ich neben meinen eigenen Boxen nur wenige Boxen des aktuellen Programms aus dem eigenen Hörerleben kenne. Insgesamt habe ich den Eindruck, dass es bei der NSF eine große Kontinuität in der Entwicklung gibt und alle Boxen das Streben nach dem gleichen klanglichen Ideal erkennen lassen; wenn ich die Klangeindrücke gedanklich filtere hinsichtlich der Unterschiede im Bassbereich ("Hubraum" ist durch - fast - nichts zu ersetzen ;-)), liegen die verschiedensten Modelle erstaunlich dicht beieinander. Auch hat der Hörraum einen entscheidenden Einfluss auf den Höreindruck; hier im Forum wird berichtet, dass da in den verschiedenen Hörräumen auch mal das Flaggschiff schlechter klingen kann als ihre kleinere Schwester.

Es gibt aber auch andere Stimmen, andere Eindrücke, mancher empfindet die Unterschiede selbst technisch äußerst ähnlicher Boxen als erheblich. Mitunter habe ich den Eindruck, dass gerade bei den Spitzenmodellen die Unterschiede eher als größer empfunden werden.

Die nuBox-Serie zeichnet sich durch einen vergleichsweise großen Wirkungsgrad der Boxen aus (Ausnahme einerseits die nuBox310 mit einer Abstimmung auf kleineren Wirkungsgrad für tieferen Bass trotz geringer Größe, andererseits die Flaggschiffe nuWave125 und nuLine120, die für ihre Serie auffällig größere Wirkungsgrade besitzen). In der nuBox-Serie werden einfachere Gehäuse verwendet, die übrige Technik ist aber durchweg höchstwertig.
Die meisten Leute hier (allerdings ist hier der Anteil der Freaks vergleichsweise hoch) findet die vergleichbaren nuWave-Modelle klanglich besser.
Die nuLine-Serie ist als optische Alternative zur nuWave-Serie entstanden. Die technische Basis ist gleich, Herr Nubert sprach zwar mal davon, man wolle die Serien stärker voneinander abgrenzen, aber das sehe ich nicht so recht. Die andere Gehäusegeometrie bewirkt aber klangliche Unterschiede, die Anpassungen in den Weichen erforderlich machen. Welche Serie besser klingt, daran scheiden sich die Geister. Herr Nubert selbst war überrascht, wie unterschiedlich die nuLine120 ggü. der nuWave125 in einem ersten Hörvergleich hier im Forum eingeschätzt wurde. Auch bei den "kleineren" Modellen wirst du hier Berichte finden, wo die Höreindrücke unterschiedlich sind, in beiden Richtungen.

Ich gehe davon aus, dass die gleiche technische Basis der Reihen nuLine und nuWave eigentlich einen ähnlichen Klangeindruck bewirken sollte. Hinzu kommt, dass man im direkten Vergleich im Hörstudio vielleicht einen Unterschied hören mag, dieser aber ohne unmittelbare Gegenüberstellung gar nicht so ins Gewicht fällt. Ich denke, zwischen der nuLine und der nuWave darf man sich guten Gewissens am optischen Eindruck orientieren.

Deine Frage mit der Chassisgröße können dir wohl eher die Spezialisten wie Herr Nubert, US, AH, burki, Malte, Frank Klemm... beantworten. Aber auch dazu gibt es bereits Beiträge, die sich mit solchen Sachen wie Abstrahlung (directivity), Direktschall, Diffusschall, Bündelungsmaß usw. (da hast du gleich mal ein paar Suchbegriffe) beschäftigen.

Nun hast du ja schon eine gewisse Orientierung angegeben, die will ich hier noch mal hinschreiben, damit sie für die nachfolgenden Beiträge nicht so aus dem Blickfeld gerät nach meinem "Geschwafel":

>>> Du interessierst dich insbesondere für die klanglichen Eigenschaften der Modelle nuBox580, nuWave85, nuLine80 (oder sollte das nur ein Beispiel sein?).

Diese drei kenne ich leider alle nicht, nur den Vorgänger der nuWave85, die nuWave8. Das wäre übrigens auch schon wieder was für die Suchmaschine, neben eventuellen Vergleichen zwischen nuWave85 und nuLine80 kannst du nämlich auch die Berichte zur nuWave8 (die ist/war der nuLine80 technisch ähnlicher) zu Rate ziehen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Re: Ein paar generelle Fragen zu Nubert-Lautsprechern

Verfasst: Di 17. Aug 2004, 22:41
von ono
df7nw01 hat geschrieben:Hallo an alle.

Bin neu hier und hätte da mal ein paar Fragen zu den verschiedenen Nubert-Lautsprechern.
Es gibt ja drei verschiedene Produktlinien. Optisch gefallen mir die silbernen nuLine-Lautsprecher am besten, sind halt nicht ganz billig.

1. Die erste Frage wäre nun, ob man zwischen den verschiedenen Klassen große Klangunterschiede merkt, also z. B. zwischen nuBox 580, nuWave 85 und nuLine 80, welche ja preislich alle ungefähr gleich liegen.
2. Sind nuWave und nuLine technisch etwa gleich und unterschieden sich nur durch die Optik?
Wie stark ist der Unterschied zu den nuBoxen?

3. Eine andere generelle Frage wäre, ob ein größerer Tief-/Mitteltöner automtisch mehr Bass liefert oder ob es da noch andere Kriterien gibt. 4. Wie fiele z. B. ein klanglicher Vergleich zwischen der nuBox 580 und der nuLine 80 aus?
5. Die nuBox hat ja größere Membranen, aber heißt das auch, dass sie mehr Druck macht?

6. Und eine letzte Frage: einige Nubert-Lautsprecher haben sehr viele und gute Kritiken, andere gar keine. Das heißt aber nicht, dass diese Lautsprecher weniger gut sind, oder?

Danke

Stefan
Hallo df7nw01!
Erstmal herzlich willkommen im Forum!

Zu diesen Fragen läuft gerade ein etwas kontroverser Thread, siehe hier http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... 8ea1e096f8
Kontrovers deshalb, weil es eben ein sehr subjektives Klangempfinden gibt und es durchaus auch Stimmen gibt, die die nuBox-Reihe für besser befinden.
1. Die LS von Nubert sind der Philosophie Nuberts folgend alle relativ neutral abgestimmt, also möglichst nicht gesoundet. Die nuBoxen sind kompromisslos auf Preis/Leistung getrimmt, siehe z. B. foliertes Gehäuse. Man könnte stark pauschalisiert sagen, hier bekommt man den meisten Klang fürs Geld. Die nuWaves sind technisch etwas aufwendiger und haben (subjektiv) den etwas "edleren" Klang, auch die Schallwand in Nextel-Beschichtung ist etwas edler. Die nuLines sind technisch den Waves nahezu gleich, mit klanglich leicht wärmerer Abstimmung und mit Ihrem Echtholzfurnier betont "edel". Hier könnte man sagen, daß die Waves die technischeren und die Lines die edleren LS sind.
2. s. o.
3. Die nuBoxen haben einen höheren Wirkungsgrad und sind/können lauter/druckvoller bei gleicher Elektronik. Einige Stimmen sagen, daß die Wave/Line höhere Ansprüche an die Elektronik stellen. Das heißt eigentlich nicht viel anderes, als daß sie u. U. mehr Potenzial haben (vor allem mit ABL).
4. Ich versuch es mal zu beschreiben. Die 580er ist voluminöser und druckvoller, sehr dynamisch, die 80er ist detailreicher mit besserer Abbildung und Staffelung, mehr für den "Genießer" und Fan klassischer Instrumente. Freunde elektronisch aufbereiteter Musik könnten u. U. mit der nuBox zufriedener sein.
5. s. o.
6. Nicht alle LS sind in den einschlägigen "Bestenlisten" zu finden, jedoch sind alle LS der entsprechenden Baureihe ähnlich konstruiert und technisch bestückt. Gut sind sie meiner Meinung nach alle.

Das Beste ist immernoch, die LS bei Nubert zu vergleichen. Viel Spaß bei der Auswahl. Interessant wäre auch etwas über deinen Musikgeschmack, Raum und Elektronik zu erfahren.

@raw
Deine Fragen wurden schon oft besprochen, also erstmal die Suchfunktion verwenden!
Bisschen kurz angebunden heute :?: :!: :wink:

Verfasst: Di 17. Aug 2004, 22:47
von raw
Bisschen kurz angebunden heute
Ja entschuldigung, aber ich habe auf die Suchfunktion verwiesen, da diese Fragen tatsächlich schon mal besprochen wurden. :wink: .... ja ich bin faul! 8)

Verfasst: Di 17. Aug 2004, 23:41
von Gandalf
@G.Vogt

das war ja mal wieder ein guter und informativer Beitrag. :wink:

@df7nw01

Die meisten Fragen hat ja G.Vogt schon ausführlich beantwortet. Trotzdem will ich meinen Senf noch dazu geben.
Habe die drei von Dir erwähnten Boxen schon mehrmals in SG gehört.
Die 580er produziert auch ohne ABL (es gibt eh keines) bei Zimmerlautstärke schon genügend Bass, der für meinen Geschmack aber bei höheren Lautstärken zu dominant wird.
Hier sind die nuWave 85 und auch die nuLine 80 deutlich neutraler. Aus optischen Gründen habe ich mich letztes Jahr dann für die nuLine-Serie entschieden. Klangliche Unterschiede zur nuWave-Serie habe ich bis jetzt nicht heraushören können.
Auch ohne ABL machen die 85/80er schon ordentlich Druck, was aber einen guten Verstärker voraussetzt. Das Ganze wird dann mit ABL nochmal gesteigert.

Zu Deiner letzten Frage: Bisher habe ich noch keine Nubert-Box gehört, die nicht gut klang. :wink:
Und was in Zeitungen/Bestenlisten steht, nehme ich zwar zur Kenntnis, mehr aber auch nicht.

Re: Ein paar generelle Fragen zu Nubert-Lautsprechern

Verfasst: Di 17. Aug 2004, 23:59
von BlueDanube
df7nw01 hat geschrieben:Eine andere generelle Frage wäre, ob ein größerer Tief-/Mitteltöner automtisch mehr Bass liefert, oder ob es da noch andere Kriterien gibt.
So aus der Hüfte geschossen würde ich sagen, es hängt außerdem noch ab von:
- Maximaler Membranhub
- Membranaufhängung
- Boxenvolumen
- Boxenbauweise (geschlossen, Bassreflex, ...)
- Bassreflexrohr-Abstimmung