Seite 1 von 1

Klangunterschiede bei Zimmerlautstärke?

Verfasst: Sa 21. Aug 2004, 12:49
von sashka
Hallo,

werde bald auf surround aufrüsten (wollte schon eher, mußte aber aus finanziellen ......). Daher möchte ich wissen, ob es nennenswerte Unterschiede im Klang zwischen 400-800,- euro (Straßenpreis) Geräten bei Zimmerlautstärke gibt. Würde ein Receiver dieser Preisklasse den Marantz PM-68 ersetzen?

Klar... selbst essen macht fett! War bei vielen Hi-Fi-Händlern, die haben keine Auswahl und die Preise sowieso!

Anhand der Antworten könnte ich mir ein Modell kaufen und dann entscheiden, ob's bleibt oder nicht!

Gruß, Alex

Verfasst: Sa 21. Aug 2004, 13:34
von g.vogt
Hallo sashka,
ich sehe in deiner Signatur nuWave35 + ABL35. Die ABL-Anschlussproblematik ist dir bekannt?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Sa 21. Aug 2004, 14:00
von sashka
Hallo Gerald,

ist bekannt. Konnte das Modul nicht sinnvoll integrieren, werde es vielleicht irgendwann brauchen oder gleich verkaufen!

Verfasst: Sa 21. Aug 2004, 14:37
von raw
Hallo

...ähm... wozu gibt es denn den Rudi? :P :D

EDIT: (ich will ja nicht nur spamen)
Daher möchte ich wissen, ob es nennenswerte Unterschiede im Klang zwischen 400-800,- euro (Straßenpreis) Geräten bei Zimmerlautstärke gibt
Es kommt eher darauf an, welche Geräte miteinander verglichen werden. Also wenn zwei Geräte mit einem gleichem "Preis/Leistungsverhältnis" und gleichem "Klangcharakter" (Hersteller, Serie) mit einander verglichen werden, dann wird der Unterschied wirklich gering ausfallen!

Verfasst: Sa 21. Aug 2004, 15:28
von sashka
Hallo,

ich kann das ABL rein akustisch nicht sinnvoll nutzen, also liegt es rum. Der PM-68 hat 'ne Schleife für Signalprozessoren.

Gruß, Alex

Verfasst: Sa 21. Aug 2004, 15:31
von jakob.b
sashka hat geschrieben:...Konnte das Modul nicht sinnvoll integrieren, werde es vielleicht irgendwann brauchen oder gleich verkaufen!
Aber sashka! Nicht so voreilig! Vielleicht kannst Du es Dir ja leisten, den PM-68 zu behalten.
Wenn Du beim Kauf eines Surround-Receivers oder-Verstärkers darauf achtest, dass er wenigstens pre-Outs hat, kannst Du das ABL an die Front-PreOuts anschliessen. Der Ausgang des ABL käme dann z.B. in den AUX-Eingang des PM-68, welcher weiterhin die Fronts als Endstufe versorgen würde. Somit entlastet er den AVR noch. Und das ABL ist sinnvoll eingeschleift.
Wer des Lötens kundig ist, kann auch die Anleitungen von rudijopp nehmen und die Einschleifmölichkeit fürs ABL selber bauen. Dann muss nicht auch noch der Stereo-Verstärker im Rack stehen. Einige berichten jedoch, dass deren Klang wegen der Leistungsreserven besser sei als der von gängigen AVRs.

EDIT: Ok, ich war zu langsam, um zu sehen, dass es akustisch nicht passt.
Gruss
Jakob

Verfasst: So 22. Aug 2004, 19:33
von sashka
Hallo,

habe heute einen Onkyo TX-DS 777 gebraucht ersteigert. Der sollte auch klanglich was bieten, bei ehemaligen Verkaufspreis von ca. 1000,- euro und reinem 5.1 mit DD und DTS Dekoder, pre-out/main-in für die fronts sind auch vorhanden. So bleibt mir jede Option weiterhin möglich.

Werde mal nen Stereo-Vergleich mit dem PM-68 durchführen.

Nun ja, noch steht der Onkyo nicht im Regal :?

Gruß, Alex