Seite 1 von 3
Bau eines Heimkinos
Verfasst: Mo 23. Aug 2004, 11:41
von mralbundy
Hi !
Nun steht es also fest:
nachdem mein Vermieter ( Abzocke über Nebenkosten )
und viele meiner Nachbarn ( ratet mal warum...
![Redface :oops:](./images/smilies/nuforum/icon_redface.gif)
) mich regelrecht dazu drängen, werde ich zum Herbst / Winter 2004 das Risiko eingehen und in die Bürowohnung einziehen. ( außer das Baurechtsamt sagt trotz mündlicher Zusage doch noch nein)
Zur Sache.
Der Heimkinoraum hat eine Breite von 5,13 Meter und ist 7,13 Meter lang. Die Raumhöhe beträgt 2,8 Meter.
Wie würdet Ihr rangehen, um in diesem Raum ein Heimkino zu installieren, um aus diesem Zustand:
sowas in der Art zu machen:
![Bild](http://212.105.197.43/photopost/data/501/1251links1.jpg)
besonders die Gestaltung mit Teppichboden gefällt mir.
Was haltet Ihr von der Idee, im hinteren Bereich KEINE ebene Wand zu setzen, sondern etwas Verwinkeltes, damit weniger Bassresonanzen entstehen ??
Wie würdet Ihr die Decke gestalten ?? Ist so eine typische Rasterdecke mit Langfeldleuchten , außerdem muss ich noch irgendwie die Hushbox dranhängen, und dann an der Decke ja noch eine Klimaanlage...
So - und dann die technische Seite:
Ich würde in diesem Raum mit 6x NuWave125 ( +ABL) und CS65 arbeiten, sowie mindestens 2 x Aw1000. ( und 35er als Presence-Effektboxen)
Aufgrund der Höhe des Raumes könnte ich als Center auch noch eine 125er nehmen , jedoch würde dann ein 4:3 Bild noch ca. 2 Meter breit sein können und die Leinwand würde sehr hoch hängen. Lohnt sich das ??
Dann die nächste Fragen:
Soll ich die Boxen in einer Kreisbahn um mich rum aufstellen ( Sitzplatz soll nur ein 2 Sitzer sein ) und nach hinten noch 1-2 Meter Platz zu haben , oder eher im klassischem Heimkino-Sinn eher hinten im Raum ??
[/b]
Verfasst: Mo 23. Aug 2004, 12:14
von raw
Hallo Al
Tolles Vorhaben (bin schon gespannt, was daraus wird
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
)
Aufgrund der Höhe des Raumes könnte ich als Center auch noch eine 125er nehmen , jedoch würde dann ein 4:3 Bild noch ca. 2 Meter breit sein können und die Leinwand würde sehr hoch hängen. Lohnt sich das ??
Nimm die 125er nicht als Center (oder betreibe sie wenigstens in liegender Aufstellung). Ein großes Bild/Leinwand gehört zu einem Kino dazu, also wenn du schon den Raum klangtechnisch schon so "brutal" ausstattest, dann sollte das Visuelle nicht zu kurz kommen.
Der Heimkinoraum hat eine Breite von 5,13 Meter und ist 7,13 Meter lang. Die Raumhöhe beträgt 2,8 Meter.
An sich eigentlich gar keine schlechten Maße! (Raummoden)
Was haltet Ihr von der Idee, im hinteren Bereich KEINE ebene Wand zu setzen, sondern etwas Verwinkeltes, damit weniger Bassresonanzen entstehen ??
Das kann das Klangbild auf eine Seite verschieben. Also nur bedingt sinnvoll.
Soll ich die Boxen in einer Kreisbahn um mich rum aufstellen ( Sitzplatz soll nur ein 2 Sitzer sein ) und nach hinten noch 1-2 Meter Platz zu haben , oder eher im klassischem Heimkino-Sinn eher hinten im Raum ??
hmm... stell das Sofa so auf, dass du mit den Raummoden wenig Probleme bekommst. Ganz nah an die Rückwand würde ich sowieso nicht gehen... also 1-3m Platz nach hinten würde ich empfehlen.
...tschüss bis in 2 Wochen ![Razz :P](./images/smilies/nuforum/icon_razz.gif)
Verfasst: Mo 23. Aug 2004, 12:16
von mcBrandy
Hi Al
Zuerst mal, herzlichen Glückwunsch zur höchstwahrscheinlich neuen Wohnung.
Ich kann dir nur mal ein paar Tipps zur Ausstattung geben. Ich würde auf jeden Fall Wand und Boden mit Teppich machen. Frag einfach mal bei den Kinos nach. Was mir persönlich an einen bestimmten Kino super gefällt, ist, das die an den Wänden solche Lichtstangen eingebaut haben. Es sind RGB Lampen oder sowas. Sieht echt geil aus.
Zur Aufstellung: Evtl wäre wäre eine Ellipse als Aufstellung besser, als die runde. Für den Center würden evtl 2 CS-65 besser sein, als eine NuWave 125. Schon mal daran gedacht?
Gruss
Christian
Verfasst: Mo 23. Aug 2004, 12:31
von mralbundy
Hi !
Center:
also ich tendiere eher zum CS65 , schon alleine aus optischen Gründen. Sieht irgendwie komisch aus, eine Standbox als Center, und liegen würde die 125er nur sehr ungerne. Aber 2x CS65 bringt nichts
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Dazu hat Herr Nubert schonmal was gesagt. ( irgendwas mit Frequenz-Auslöschungen)
Was die bauliche Seite betrifft:
Eigentlich hätte ich gedacht, zuerst ein Holzgestell , darauf Spanplatten und auf diese Spanplatten dann Teppichboden kleben. Das Problem ist nur folgendes: angenommen ich mache es so an einer Fensterfront - bekomme ich dann nicht vom Zwischenraum - Holzplatte / Fenster eine passive Dröhnmembran ??
Andere Alternative: sieht zwar nicht so toll aus , ist aber wesentlich praxisgerechter: Ich würde einfach an den Wänden entlang eine Vorhangschiene machen und daran schwarzen Moltonstoff hängen. Dann müsste ich mich nur noch beim Boden mit einem Podest herumärgern und eine Lösung für die Decke finden....
Verfasst: Mo 23. Aug 2004, 12:41
von Spectre
Eigentlich hätte ich gedacht, zuerst ein Holzgestell , darauf Spanplatten und auf diese Spanplatten dann Teppichboden kleben. Das Problem ist nur folgendes: angenommen ich mache es so an einer Fensterfront - bekomme ich dann nicht vom Zwischenraum - Holzplatte / Fenster eine passive Dröhnmembran ??
Was du auf jeden Fall bekommst ist, je nach Größe des Hohlraumes zwischen Holzplatte und Wand und je nach spezifischem Gewicht, einen Plattenabsorber für den Bass-/ Mittenbereich.
http://www.mhsoft.nl/Helmholtzabsorber.asp Hier unter Panel Absorber nachlesen.
Das kann natürlich auch von Vorteil sein, wenn der Raum sowieso zum Dröhnen neigt. Müsstest du vorher einfach mal durchmessen, da der Bass ja von der Einrichtung im großen und ganzen recht unbeeindruckt ist.
Auf jeden Fall bin ich grad ziemlich neidisch, weil so nen Raum mein Traum wäre, für mein eigenes Heimkino
Gruß,
Torsten
Verfasst: Mo 23. Aug 2004, 12:52
von Spectre
Hallo Al,
eins fällt mir grade noch ein.
Du bist ja in der glücklichen Lage, eine erkleckliche Summe Euros in Dein Hobby Heimkino stecken zu können.
Nachdem du ja wirklich MEHRERE hochwertige Anlagen Dein eigen nennen kannst, die zusammen eine schöne Stange Geld gekostet haben, würde ich in deinem neuen Raum tatsächlich über einen Akustik-Dienstleister nachdenken.
Das wird sicher mehrere K-Euro kosten, aber bei so einer hochwertigen Anlage würde ich wirklich versuchen, das Maximum herauszuholen.
Und dass die Raumakustik einen gewaltigen Anteil am Klang hat, muss ich Dir ja vermutlich nicht sagen.
Ich wäre, entsprechende Räumlichkeiten vorausgesetzt, bestimmt bereit, eine nicht unerhebliche Summe für sowas zu investieren, nachdem ich auch schon die Schattenseiten der Raumakustik erfahren habe!
Gruß,
Torsten
Verfasst: Mo 23. Aug 2004, 12:54
von shorty
Hallo Al,
bei der Rasterdecke kann ich dir nur folgenden Rat geben. Sie muss raus, inkl. der Einbaulampen.
Ich habe mal auf einem Messestand, in einem Vorführaum, eine solche Decke eingesetzt und wir hatten damit nur
Probleme. Die Bassschwingungen regen diese Decke so stark an, das diese zum Klappern anfängt. Die Platten
der Decke liegen ja nur lose auf den Aluprofilen. Ich würde mal schauen was sich unter der Rasterdecke befindet, denn diese muss ja abgehängt sein um Kabel etc. zu verbergen. Anstelle der Rasterdecke würde ich Akustikplatten mit Abstandshaltern montieren. Der Abstand zu den Raumwänden kann hier ruhig zwischen 100m und 300mm liegen.
In die Platten kannst du dann kleine Einbaustrahler etc. montieren.
Für die Fensterfronten würde ich auch schwarzen/oder auch eine andere Farbe, Bühnenmolton verwenden. Der Bühnenmolton ist Blickdicht. Das bedeutet er lässt kein Licht durch. Auch kostentechnisch ist dies sicher eine
preisgünstige Alternative zu einer massiven Wand. Solltest du Preise benötigen so schick mir einfach eine pn.
Bei Teppichboden etc. kann ich dir auch gern behilflich sein.
Gruß
shorty
Verfasst: Mo 23. Aug 2004, 12:59
von mralbundy
Du hast sicherlich Recht, dass es auch eine Option ist, einen externen Dienstleister für sowas zu nehmen.
Ich gehe aber mit dieser Wohnung ein mittleres Risiko ein, da die vermietende Firma wirtschaftlich kämpfen muss. Zwar sagen mir die Leute, dass die Aussichten sehr gut und wirtschaftlich sicher sind, aber eine Garantie ist das auch nicht. Und genau aus diesem Grund , würde ich zwar gerne ein schönes Heimkino selber bauen, aber nicht tausende Euros in die Realisierung ausgeben. Schließlich würde es sich ja kaum lohnen, wenn ich nach 1-2 Jahren wieder raus muß.
Und bevor jetzt wieder die Schwaben unter uns mit Ihren gutgemeinten Ratschlägen kommen:
NEIN - ich kaufe / baue kein Haus
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
. Ich bin grade mal 27 und will mich einfach noch nicht festlegen und auf Jahre irgendeinen horrenden Kredit abstottern.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Verfasst: Mo 23. Aug 2004, 13:03
von mralbundy
@shorty:
Danke für Deinen Hinweis. Ich hab den Punkt noch gar nicht beachtet, dass diese Rasterdecken gerne klappern !!
Und wenn ich Fragen wegen dem Molton habe, schicke ich Dir gerne eine PN. Vielen Dank für das Angebot.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Verfasst: Mo 23. Aug 2004, 13:06
von AndiTimer
geiles Thema, super Raum!
Da ich mich in letzter Zeit viel damit beschäftigt habe, würde ich gern (vermutl. heute Abend) meinen Senf dazu geben. Kannst Du vielleicht eine Raumskizze mit Tür, Fenster usw. anfertigen? Wäre hilfreich für die Planung.
Ich gehe mal davon aus Du trennst Dich von Deiner bisherigen Leinwand und nimmst eine gute Rahmenleinwand, oder? Die Frage ist, wie groß soll das Bild werden (entsprechend gestaltet sich der Sitzabstand)...
Manchmal sind die Bilder von beisammen.de schon ein Anreiz
Gruss
Bo.