Seite 1 von 2

ABL - jetzt kaufen oder warten?

Verfasst: Sa 18. Sep 2004, 13:19
von Jay_R
Na dann will ich die neue Forumssektion auch mal um einen Thread bereichern :wink:

Wie ich ja bereits geschrieben hatte, bin ich, seit ich an meinem PC einige Wave-Dateien mit einem ABL-adequaten Filter bearbeitet hatte, auch schwer am planen, mir ein ABL für meine Nuwave 10 zuzulegen.

Für den November wurden ja nun die neuen ABL-Module angekündigt. Nun stelle ich mir im wesentlichen die Frage, ob diese zum a) gleichen Preis erhältlich oder b) teurer sein werden. Falls a) der Fall ist, wäre es natürlich sinnvoll, noch ein wenig zu warten, falls hingegen b) der Fall ist, würde ich doch eines der "alten" bevorzugen. Aber dann ist natürlich wieder die nächste Frage, ob diese dann nach Einführung der neuen Modelle überhaupt noch erhältlich sein werden, wobei es dann wohl besser wäre, den Erwerb nicht mehr allzulange hinauszuzögern.

Hat da irgendjemand schon nähere Informationen?

Verfasst: Sa 18. Sep 2004, 13:29
von Amperlite
Über Preise gibt es meines Wissens noch keine Informationen.

Schlau wäre vermutlich auch, abzuwarten, ob jemand sein ABL der alten Serie verkauft und sich eine neues zulegt.
Bei Benutzern, die ein Einschaltknacks-Problem haben, kann ich mir das durchaus vorstellen.
An einem ABL kann ja pratisch kaum was kaputt gehen.

Re: ABL - jetzt kaufen oder warten?

Verfasst: Sa 18. Sep 2004, 14:45
von Gast
Jay_R hat geschrieben:Hat da irgendjemand schon nähere Informationen?
hier werden deine fragen beantwortet

Re: ABL - jetzt kaufen oder warten?

Verfasst: Sa 18. Sep 2004, 15:07
von Jay_R
phyton hat geschrieben:
Jay_R hat geschrieben:Hat da irgendjemand schon nähere Informationen?
hier werden deine fragen beantwortet
Danke :)

Allerdings macht mich auch dieser Beitrag bezüglich der Preisfrage noch nicht wirklich schlauer in der Hinsicht, daß ich mir nicht sicher bin, was mit einer "ähnlichen Preisklasse" gemeint ist (ob jetzt ca. 20, 50 oder 100 Euro mehr).

Ansonsten verstehe ich den Beitrag so:

- die alten ABLs werden eingestampft
- sie können aber kostenlos umgetauscht werden

Dementsprechend wäre es ja dann wohl doch die beste Lösung, möglichst bald zu bestellen...

Re: ABL - jetzt kaufen oder warten?

Verfasst: Sa 18. Sep 2004, 15:13
von Gast
Allerdings macht mich auch dieser Beitrag bezüglich der Preisfrage noch nicht wirklich schlauer in der Hinsicht, daß ich mir nicht sicher bin, was mit einer "ähnlichen Preisklasse" gemeint ist (ob jetzt ca. 20, 50 oder 100 Euro mehr).
50 + 100 würde ich ausschliessen :wink:

Verfasst: Sa 18. Sep 2004, 18:22
von Amperlite
Hier nochmal das Zitat von Herrn Nubert:
G. Nubert hat geschrieben:
Kommen weitere ABLs auf den Markt bzw. sind weitere ABLs geplant???
Es ist immer sehr schwierig, den "optimalen" Zeitpunkt für eine Produkt-Ankündigung zu finden.

Wenn man ein neues Modell zu früh ankündigt, können (unvorhersehbare) Verzögerungen zu Frust führen und die Lagerbestände der "alten" Modelle werden abgewertet.

Wenn es zu spät angekündigt wird, sind die Leute sauer, die kurz vorher noch das ältere Modell gekauft haben.

Ich glaube, der optimale Zeitpunkt ist dann, wenn es klar ist, dass ein Projekt durchgeführt wird und wenn die Lieferbarkeit schon grob abgeschätzt werden kann.

Also:
Für die nuWave- und nuLine-Boxen kommen in einigen (3 bis 4?) Monaten neue ABL-Module raus.
Sie klingen zwar nicht "noch besser", können auch nicht "noch besser" an die Boxen angepasst werden, haben aber einige zusätzliche Features und sehen hochwertiger aus.

Weil sie in der ähnlichen Preisklasse liegen werden wie die bisherigen ABLs, läge es ja auf der Hand, mit einem ABL-Kauf solange zu warten.

Wir haben uns aber dazu entschlossen, wenn die neuen Modelle lieferbar sind, alle "bisherigen" ABLs, die vom 1. Juni an ausgeliefert wurden oder noch ausgeliefert werden, zum Neupreis in Zahlung zu nehmen. (Und dann gegebenenfalls in ABL-380 umzubauen.)

Das ABL-380 wird in der bisherigen Form weitergebaut.
Über andere ABLs (z.B. ABL-580) ist nocht nicht entschieden.

Die neuen ABLs werden einen anderen Namen bekommen, um Verwechslungen zu vermeiden.

Die zusätzlichen Features:
* hübscheres, etwa doppelt so breites Gehäuse mit massiver Alu-Front
* das von manchen Kunden lang erwartete knacksfreie Ein- und Ausschalten.
* Auto on/off (abschaltbar)
* Komplette "Bypass-Möglichkeit" im ausgeschalteten Zustand
* 3 wählbare Eingänge

Gruß, G. Nubert
ICH denke nicht, dass es einen grossen Preisunterschied geben wird. Das ABL-Modul in seiner Grundform wird ja auch in den neuen wieder verbaut und weitere wirklich teure Bauteile (wie handselektierte Kondensatoren) werden kaum verbaut. Das Gehäuse wird deutlich breiter sein.

Verfasst: Sa 18. Sep 2004, 18:24
von g.vogt
Hallo alle miteinander,

ich vermute schon, dass es einen gewissen Preisunterschied geben wird, schon als Abstand zu dem dann weniger komfortablen nuBox-Modul.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: So 19. Sep 2004, 13:01
von rudijopp
Amperlite hat geschrieben:Über Preise gibt es meines Wissens noch keine Informationen.
...sie werden ETWAS teuere sein.
Amperlite hat geschrieben:Schlau wäre vermutlich auch, abzuwarten, ob jemand sein ABL der alten Serie verkauft und sich eine neues zulegt.
...das wäre zu erwägen :wink:
Amperlite hat geschrieben:Bei Benutzern, die ein Einschaltknacks-Problem haben, kann ich mir das durchaus vorstellen.
...wer DAS Problem noch hat, ist selber Schuld - nur zuuu oft ist darüber geschrieben worden, jetzt auch wieder hier in der ATM-Rubrik :evil:

ECHTE Vorteile bringen die Module nicht, abgesehen von reinen Stereo-Usern, oder Usern mit Heimkino-Stereo-Kombi-Anlage (mit zusätzlichem Stereo-Amp). Sie werden halt netter anzusehen sein und macht man sie aus, wird das Signal "durchgeschleift", was einen guten mit/ohne-Test bzw.-Betrieb möglich macht.

Der Rudi

Verfasst: So 19. Sep 2004, 13:11
von g.vogt
Hallo Rudi,
rudijopp hat geschrieben:
Amperlite hat geschrieben:Bei Benutzern, die ein Einschaltknacks-Problem haben, kann ich mir das durchaus vorstellen.
...wer DAS Problem noch hat, ist selber Schuld - nur zuuu oft ist darüber geschrieben worden, jetzt auch wieder hier in der ATM-Rubrik :evil:
das ist mir ein bisschen zu pauschal. In den meisten Fällen mag es stimmen, es gibt aber - gerade beim Ausschalten - doch einige Amps, die die Lautsprecher für den ABL-Knacks nicht schnell genug abschalten. Ich habe auch die Beobachtung gemacht, dass unterschiedliche Amps auch beim Einschalten unterschiedlich auf das ABL reagieren; mein NAD bspw. ist ohne ABL beim Einschalten völlig unauffällig, mit ABL muss es einen Mini-Potentialunterschied geben, da knackst es leise.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: So 19. Sep 2004, 15:08
von Amperlite
Ich habe mir ein Kästchen gebaut, dass von Triggerausgang des Verstärkers angesteuert wird und dann per Relais die Netzspannung auf eine Steckdosenleiste schaltet, an der DVD- und CD-Player und ABL hängen.
Ein Knacksen habe ich noch nicht ein einziges Mal gehört.
Liegt aber wohl auch daran, dass der NAD erst mal relativ lange einen "Selbstcheck" macht, bevor er die Lautsprecher aufschaltet.